07.08.2019
Verstärkung in der Geschäftsstelle des BfDT
Isabel Thoma stellt sich Ihnen vor.
Demokratisches Miteinander fördern, zivilgesellschaftliches Engagement sichtbar machen, aktive Beteiligung an der Gestaltung unserer Demokratie unterstützen und dadurch zu mehr Toleranz und Friedfertigkeit beitragen – dafür steht das Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt. Und dafür möchte auch ich mich einsetzen. Deshalb bin ich diesen Sommer für acht Wochen als Praktikantin in der Geschäftsstelle des BfDT tätig.Von meinem Praktikum verspreche ich mir einen Einblick hinter die Kulissen.
Das BfDT als Plattform jeglicher Verbände, Initiativen, Gruppen und Bürger/-innen, welche sich aktiv für Demokratie und Toleranz einsetzen, bietet mir einen umfassenden Einblick in das zivilgesellschaftliche Engagement in Deutschland. Besonders die Rolle des BfDT als Impulsgeber finde ich dabei spannend: Einen Anstoß zu geben, zu vernetzten und öffentlich zu machen, um sich dann wieder aus dem Prozess zu lösen und den Menschen vor Ort die individuelle und nachhaltige Gestaltung zu überlassen, scheint mir eine bemerkenswerte Herangehensweise, die ich auch für andere Bereiche in meiner zukünftigen Laufbahn adaptieren möchte.
Ich, Isabel, bin 27 Jahre alt, komme aus Nürnberg und studiere in Marburg Soziologie mit dem thematischen Fokus auf Friedens- und Konfliktforschung.
Ob im direkten Umgang mit meinen Mitmenschen, im Hochschulseminar oder meiner Mediationsausbildung – stets durfte ich die Erfahrung machen, dass friedliche Veränderung möglich ist durch einen respektvollen Umgang miteinander, durch offene Kommunikation auf Augenhöhe und starke Persönlichkeiten, die sich den Herausforderungen stellen und Prozesse in Gang setzen.
Ich selbst möchte eine solche Persönlichkeit sein, die sich mutig den Herausforderungen unserer Gegenwart stellt. Ich möchte meine Fähigkeiten einbringen, Menschen zusammenbringen und unsere demokratischen Werte verteidigen.
Beruflich strebe ich eine Tätigkeit bei international agierenden Organisationen und Behörden an. Bedingt durch meinen Studienschwerpunkt in der Friedens- und Konfliktforschung sowie meiner Fortbildung als Mediatorin möchte ich nach meinem Studium im Herbst 2020 als zivile Fach- und Führungskraft bei internationalen Friedenseinsätzen mitwirken.