Über uns

Über uns

Am 23. Mai 2000 gründeten die Bundesministerien des Innern und der Justiz das „Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)". Die Gründungsressorts wählten bewusst den Jahrestag der Verkündigung des Grundgesetzes der Bundesrepublik, um der normativen Kraft unserer Verfassung als Grundlage allen staatlichen und gesellschaftlichen Handelns Ausdruck zu verleihen. Die in unserer Verfassung niedergelegten Freiheitsrechte, Rechtsgrundsätze und Werte sind darüber hinaus auch die Basis für unsere Zusammenarbeit mit den zivilgesellschaftlichen Partnern in den verschiedenen Feldern der praktischen Demokratie- und Toleranzförderung.


Aufgaben und Ziele



Unser Ziel ist es, das zivilgesellschaftliche Engagement für Demokratie und Toleranz in unserem Land sichtbar zu machen und möglichst viele Mitbürgerinnen und Mitbürger zum Einsatz für unsere Demokratie zu ermutigen und anzuregen.

Als Kernaufgabe des BfDT wurde definiert, das zivilgesellschaftliche Engagement für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt zu sammeln, zu bündeln, zu vernetzen und ihm eine größere Resonanz in der Öffentlichkeit zu verschaffen.

Interner Linkzum Beitrag



Jury



Mit den Formaten Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" und "Botschafter/-innen für Demokratie und Toleranz" würdigt das BfDT seit über 20 Jahren bundesweit vorbildhaftes, ehrenamtliches und zivilgesellschaftliches Engagement. Über die Auszeichnungen entscheidet eine Jury, die sich aus Vertreter/-innen der Zivilgesellschaft, Bundesregierung, der Politik, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zusammensetzt. Grundsätzlich tritt die Jury im März zusammen, um die BfDT-Botschafter/-innen auszuwählen, die Sitzung zur Auswahl der Aktiv-Preisträgerprojekte finden grundsätzlich im November statt..

Interner LinkZum Beitrag



Geschäftsstelle



Die tägliche und kontinuierliche inhaltliche Arbeit des bundesweiten Bündnisses wird durch die Geschäftsstelle in Berlin geleistet. Durch Errichtungserlass des BMI wurden ihr folgende Aufgaben übertragen: die Zusammenführung, Koordinierung und Dokumentation der Aktivitäten der Bündnispartner; die Publizierung der Ergebnisse des Bündnisses; die Unterstützung des Beirats und die Vorbereitung von dessen Sitzungen sowie vor allem die Wahrnehmung der laufenden Geschäfte des Bündnisses als ständiger Ansprechpartner und Impulsgeber für die unter dem Regenbogendach des BfDT zusammengeschlossenen Initiativgruppen, Vereine und Verbände.

Interner Linkzum Beitrag