04.05.2011

Die Arbeit des BfDT auf einen Blick

Geschäftsbericht 2009/2010 ist erschienen

Titelblatt des Geschäftsberichts 2009/2010
Erstmals fasst das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) zwei Jahre seiner Arbeit für eine demokratische und tolerante Gesellschaft zusammen und präsentiert auf 75 Seiten Projekte, Veranstaltungen und Konzepte, die in Eigenregie oder in Kooperation mit neuen und bewährten Partnern bundesweit durchgeführt wurden.

Neben einem Überblick über die Aktivitäten in den BfDT-Themenfeldern Demokratie, Toleranz, Integration, Gewaltprävention, Extremismus und Antisemitismus kommt diesmal die Rubrik „BfDT-intern“ neu hinzu. Dort wird unter anderem die Arbeit des Beirats vorgestellt, wodurch auch ein Einblick in die Arbeitsweise des BfDT gegeben wird. Mit einer Vorschau auf Projekte, Formate und neue Möglichkeiten der Kooperationen im laufenden Jahr 2011 endet die Doppelausgabe.

Der Geschäftsbericht ist für jede/n gedacht, die bzw. der sich über die verschiedenen Arbeitsfelder des BfDT informieren möchte. Zusätzlich sollen die wissenswerten Texte zu den verschiedenen Aktivitäten in den Themenbereichen Anregungen für ein zivilgesellschaftliches Engagement für Demokratie und Toleranz geben und Ansätze aufzeigen, wo Schnittstellen und Kooperationen möglich sind.

Sie können den Geschäftsbericht hier als Download-Iconpdf downloaden oder unter der folgenden Adresse kostenlos bestellen:



Bündnis für Demokratie und Toleranz –
Gegen Extremismus und Gewalt

Friedrichstraße 50
10117 Berlin

Tel.: 030 / 2363408-0
Fax: 030 / 2363408-88
E-Mail: buendnis@bfdt.de



Mit der Doppelausgabe des Geschäftsberichts 2009/2010 möchten wir darstellen, wie das Bündnis in den vergangenenen zwei Jahren seine Aufgaben wahrgenommen hat, zentraler Ansprechpartner und Impulsgeber der zivilgesellschaftlichen Initiativen und Gruppen in den unterschiedlichen Themenfeldern der praktischen Demokratie- und Toleranzförderung zu sein. Außerdem möchten wir mit dem Geschäftsbericht das BfDT denjenigen neu vorstellen, die mit uns bislang noch nicht zusammengearbeitet haben und unsere Aufgaben noch nicht kennen.