Partner
In dieser Rubrik möchten wir Sie auf ausgewählte Internetseiten von regionalen Netzwerkstellen für Demokratie und Toleranz sowie Informations- und Themenportale aufmerksam machen.
Netzwerke für Demokratie und Toleranz

Das Netzwerk für Demokratie und Toleranz in Sachsen-Anhalt ist am 23. Mai 2005 gegründet worden und umfasst heute etwa 300 Partner aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Es setzt sich für ein vielfältiges, demokratisches und weltoffenes Sachsen-Anhalt ein und tritt allen Formen des Extremismus, Rassismus und Antisemitismus entgegen. Dieses Bündnis zur Stärkung der Demokratie steht unter der Schirmherrschaft der Präsidentin des Landtages und des Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt.

Das Netzwerk "tolerantes sachsen" ist eine Plattform lokaler Initiativen und Vereine, die sich konkret und praktisch gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in jeglicher Erscheinungsform zur Wehr setzen. Das Netzwerk vertritt und fördert die Weiterentwicklung einer demokratischen und toleranten Alltagskultur in Sachsen.

„Tolerantes Brandenburg"- für eine starke und lebendige Demokratie ist das Handlungskonzept der Landesregierung Brandenburg für eine demokratische Gesellschaft mit Zivilcourage gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit.

Ziel dieses Bündnisses ist es, im Bereich des Freistaats Bayern für Toleranz ebenso einzutreten wie für den uneingeschränkten Schutz der Demokratie und der Menschenwürde. Zwanzig Partner aus Politik, Wirtschaft, Bildung und anderen gesellschaftlichen Bereichen haben sich dem Bündnis bereits angeschlossen.
Demokratie

Im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ ruft das Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) dazu auf, aktiv zu werden, sich einzubringen und gegen Ausgrenzung und Menschenfeindlichkeit einzustehen. Denn Demokratie ist ein Teamsport. Sie entfaltet ihre Wirkung am besten, wenn alle mitmachen. In jeder kleinen Idee, jeder noch so kleinen Tat wohnt die Kraft, eine Gesellschaft zu schaffen, in der für Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Angst kein Platz ist und Freiheit und Respekt regieren. Demokratie leben: Wer, wenn nicht wir?

mitmischen.de ist das Jugendportal des Deutschen Bundestages im Internet. Ziel des Portals ist es, Jugendliche für Politik zu begeistern und auch jene zu erreichen, die bislang nicht begeistert waren. Die Botschaft lautet: "Es geht um dich! Misch dich ein, sag deine Meinung, werde aktiv!"

Schekker ist das Jugendonline-Magazin der Bundesregierung. Es wird von Jugendlichen für Jugendliche produziert.

Neben „Vielfalt tut gut" initiierte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) 2007 ein zweites Bundesprogramm: „kompetent. für Demokratie - Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus". In diesem Programm arbeiten Bund und Länder eng zusammen; Hilfe und Beratung bei rechtsextremen, fremdenfeindlichen oder antisemitischen Vorfällen stehen im Vordergrund der Arbeit.
Toleranz
www.vielfalt-tut-gut.de
Das Bundesprogramm „VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie" ist am 01.01.2007 gestartet. Mit seinen drei Säulen: Entwicklung integrierter lokaler Strategien (Lokale Aktionspläne); Modellprojekte fürJugend, Bildung und Prävention; Steuerung, Kommunikation, Evaluation und Forschung ist das Programm im präventiv-pädagogischen Bereich angesiedelt, dient der Bewusstseinsbildung und ist auf langfristige Wirkungseffekte ausgerichtet.

Das Bundesprogramms XENOS verfolgt das Ziel, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Diskriminierung in der Gesellschaft nachhaltig entgegen zu wirken und die kulturelle Vielfalt zu fördern und zu erhalten.
Integration

Das Integrationsportal www.integration-in-deutschland.de soll den Integrationsprozess unterstützen, indem es Angebote und Möglichkeiten zielgruppenorientiert aufzeigt. Zuwanderer, interessierte Bürger und Akteure der Integrationsarbeit finden hier alles Wissenswerte zum Thema Integration, Ansprechpartner und Kontaktstellen.

Das Projekt migration-info.de liefert aktuelle Informationen über Migration, Integration, Zuwanderungspolitik und Bevölkerungsentwicklung weltweit. Schwerpunkte sind dabei Deutschland, Europa und Nordamerika. migration-info.de ist ein Kooperationsprojekt des Netzwerks Migration in Europa, der Bundeszentrale für politische Bildung und des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts.

Migration-online.de ist das Internetportal des DGB-Bildungswerks.
Gewaltprävention

Die Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention ist das unabhängige Zentrum der gesamtgesellschaftlichen Prävention in Deutschland. Sie übernimmt eine Leitfunktion in sozialen, ethischen, interkulturellen und erzieherischen Fragen im Interesse einer sicheren, kriminalitätsarmen und lebenswerten Gesellschaft, in der jeder Einzelne wie alle Institutionen verantwortlich zur Vermeidung von Risiken und zur Gestaltung des Zusammenlebens beitragen.
Extremismus

Netz-gegen-Nazi.de ist das Informationsportal gegen Rechtsextremismus der Wochenzeitschrift "Die Zeit". Dort finden Sie alles, was Sie über Rechtsextremismus wissen müssen, täglich mehrmals aktualisiert vonder Redaktion.

Ob Jugendbegegnungsstätte, Beratungsstelle oder Online-Angebot: Viele Initiativen haben dem Rechtsextremismus den Kampf angesagt. Wer sich wie engagiert und wo Sie Hilfe für Ihre konkreten Fragen und Probleme erhalten können, erfahren Siein derInitiativen-Datenbank gegen Rechtsextremismus der Bundeszentrale für politische Bildung.

www.mut-gegen-rechte-gewalt.deist eine Fachwebsite gegen Rechtsextremismus und ein gemeinsames Projekt der Amadeu Antonio Stiftung und der stern-Aktion MUT GEGEN RECHTE GEWALT.

Ziel dieser Internetseite des Vereins "Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V." ist es, Menschen, die mit Rechtsextremismus konfrontiert sind, individuell zu beraten sowie zu dem komplexen Themenbereich aufzuklären und zu informieren.

Verfassungsschutz gegen Rechtsextremismus ist eine gemeinsame Internetseite der Verfassungsschutzbehörden von Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Sachsen-Anhalt. Mit dem gemeinsamen Internetauftritt soll dabei auch die Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere im Bereich Rechtsextremismus intensiviert werden.

info-rechtsextremismus.de ist ein Online-Dossier, das Tipps und vielfältige Informationen zum Thema Rechtsextremismus insbesondere für Journalisten bereit hält. Schwerpunkte des Dossiers sind unter anderem Fußball und Rechtsextremismus, die Rolle der Frauen in der Szene und die Frage, ob man Interviews mit Rechtsextremen führen kann, ohne diesen eine Plattform zu bieten.
Antisemitismus

Das Projekt "BildungsBausteine gegen Antisemitismus" existiert seit 2002. Das Kooperationsprojekt der beiden bildungspolitischen Träger Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V. und Tacheles Reden! e.V. wurde von 2002 bis 2005 im Rahmen des Bundesprogramms entimon gefördert. Im Zentrum des Projekts steht die Konzeption, Entwicklung und Durchführung von Seminaren und Fortbildungen im gesamten Bundesgebiet.

Shoa.de ist eine gemeinnützige Initiative, die sich unter dem Gedanken zivilgesellschaftlichen Engagements der wissenschaftlich-didaktischen Auseinandersetzung mit den Themen Drittes Reich, Antisemitismus und Holocaust sowie ihren Nachwirkungen bis in die Gegenwart widmet.