Newsletter Februar 2020
Den Newsletter als PDF-Version zum Drucken finden Sie hier.
Warum radikalisieren sich Menschen und welche psychologischen und gesellschaftlichen Faktoren tragen dazu bei? Wie kann man diese Radikalisierungsprozesse in verschiedenen Lebenswelten erkennen und präventiv entgegenwirken? Das BfDT lädt Sie in Kooperation mit der Stadt Mainz herzlich ein, sich über Fragen zur zivilgesellschaftlichen Radikalisierungsprävention auf der zweitägigen bundesweiten Veranstaltung am 20.03. und 21.03.2020 interaktiv auszutauschen.

BfDT Aktuelles
Vorsitz BfDT-Beirat
Am 12. und 13. Januar tagte unser Beirat in Berlin. Neben einer vertiefenden Arbeit zu den Jahresschwerpunktthemen 2020 stand auch die Wahl des Vorsitzes für den Beirat und eine stellvertretende Person an. Nach einer Verständigung im Kreis der Beiratsmitglieder konnte ein einstimmiger Beschluss gefasst werden.

Herzliche Einladung zur ersten Preisverleihung in unserem Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2019
Um beispielhafte Aktionen für Demokratie- und Toleranzförderung zu sammeln und einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen, hat das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) 2019 zum 19. Mal in Folge den bundesweiten Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ ausgeschrieben. Mit einer öffentlichen Preisverleihung möchten wir das Engagement dieser Initiativen würdigen und laden Sie ganz herzlich dazu ein.
Zum Artikel
BfDT Vorschau
Erinnerung: 20. BfDT-Jugendkongress in Berlin – Anmeldung zum BfDT-Jugendkongress vom 20. bis 24. Mai in Berlin startet Ende März!
Bald ist es wieder soweit: der BfDT-Jugendkongress startet in seine 20. Runde. Vom 20. bis zum 24. Mai 2020 haben erneut rund 400 ehrenamtlich engagierte Jugendliche aus dem gesamten Bundesgebiet die Chance, in Berlin an Workshops, Außenforen und vielen weiteren Programmpunkten teilzunehmen.
Zum Artikel
BfDT Rückblick
"Bürgerdialog – Gemeinsam aktiv gegen Antiziganismus" in Dortmund
Gemeinsam mit dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und der Stadt Dortmund führten wir vergangenes Wochenende eine Veranstaltung zu neuen Formen der Partizipation im Bereich des Engagements gegen Antiziganismus durch. Rund 100 Teilnehmende aus sieben Bundesländern kamen zusammen, um die Methode „Bürgerdialog“ kennen- und anwenden zu lernen und sich gezielt mit Fragen des Engagements gegen Antiziganismus in ihrem Arbeitsfeld auseinanderzusetzen.

BfDT Partnerorganisationen und Initiativen im Blickfeld
Forum Aktive Bürgerschaft 2020: Zukunft und Zivilgesellschaft
Die Welt verändert sich. Was kommt, was ändert sich grundlegend? Wo liegen Chancen, wo Risiken? Wie gestalten wir Gesellschaft mit? Welche Ideen und Konzepte sind zukunftsweisend? Unter dem Titel „Zukunft und Zivilgesellschaft“ findet am 11. März 2020 zum vierten Mal das Forum Aktive Bürgerschaft statt. Es wendet sich an alle, die Zivilgesellschaft besser gestalten wollen.

START-Stipendien / Bewerbung bis 16. März möglich
Die START-Stiftung vergibt auch in diesem Jahr wieder Stipendien an talentierte Jugendliche mit Migrationserfahrung, die in unserer Gesellschaft etwas verändern wollen. Bewerbungen werden bis zum 16. März 2020 entgegengenommen.

Smart Hero Award 2020
Die Stiftung Digitale Chancen und Facebook suchen dieses Jahr zum siebten Mal Menschen und Organisationen, die sich für den guten Zweck engagieren und soziale Medien in diesem Kontext einsetzen. Unter dem Motto NACHHALTIG.ENGAGIERT stellen drei verschiedene Kategorien sicher, dass der Begriff in all seinen Dimensionen abgebildet wird: So sind neben Umwelt- und Klimaschutzprojekten auch nachhaltig arbeitende soziale und demokratiefördernde Initiativen aufgerufen, sich zu bewerben.
