Newsletter Januar 2020

Den Newsletter als PDF-Version zum Drucken finden Sie Download-Iconhier.

Tipps&Hilfen
Engagierte helfen Engagierten – Wissen teilen, Engagement stärken. Tipps & Hilfen jetzt wieder online

Im ehrenamtlichen Engagement stoßen Aktive regelmäßig auf neue Herausforderungen. Da ist es gut, jemanden zu haben, der die gleiche Situation schon gemeistert hat und einem zeigt wie’s geht und mögliche Lösungswege vorstellt. Mit dem Relaunch der Rubrik „Tipps & Hilfen" des online Service-Portals "Demokratie vor Ort" möchten wir eine Plattform bereitstellen, auf der Ratsuchende Antworten auf Fragen aus der alltäglichen Ehrenamtsarbeit finden können.

Interner LinkZum Artikel


BfDT Aktuelles



© BfDT
Save the Date: 20. BfDT-Jugendkongress in Berlin

Bereits zum 20. Mal laden wir zum BfDT-Jugendkongress nach Berlin ein, dieses Mal wieder in der Kalkscheune. Vom 20. bis zum 24. Mai 2020 haben rund 400 ehrenamtlich engagierte Jugendliche aus dem gesamten Bundesgebiet die Chance, an Workshops, Außenforen und vielen weiteren Programmpunkten teilzunehmen.

Interner LinkZum Artikel


FB-Logo BfDT
Verstärkung in der Geschäftsstelle

Jan Ortmann stellt sich Ihnen vor.

Interner LinkZum Artikel

BfDT Vorschau



Mainz Radikalisierung erkennen
Jetzt anmelden: „Radikalisierung erkennen! – Chancen der Prävention durch zivilgesellschaftliches Engagement in verschiedenen Lebenswelten“, 20./21. März 2020 in Mainz

Wann und in welcher Form kann zivilgesellschaftliches Engagement präventiv gegen Radikalisierung wirken? Welche psychologischen und gesellschaftlichen Faktoren tragen zu einer Radikalisierung bei? In Kooperation mit der Landeshauptstadt Mainz möchten wir Raum bieten, um Hintergründe von politischen und religiös begründeten Extremismen zu diskutieren und Möglichkeiten des Engagements in der Radikalisierungsprävention zu erarbeiten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vorstellung von Best-Practice Beispielen und möglichen Anlaufstellen in unterschiedlichen Lebenswelten.

Zum Artikel


Symbolbild Dialog
Erinnerung: "Bürgerdialog – Gemeinsam aktiv gegen Antiziganismus", 21./22. Februar in Dortmund – es sind noch Plätze frei!

Was ist das eigentlich – „Bürgerdialog“? Wofür kann man ihn benutzen? Wie bringen wir uns miteinander ins Gespräch? Wie kann der Bürgerdialog dabei helfen, Vorurteile abzubauen? Das BfDT lädt Sie herzlich zur zweitägigen Kooperationsveranstaltung am 21./22.02. nach Dortmund ein.

Interner LinkZum Artikel


BfDT Rückblick



Analog trifft digital: Abstimmung im Plenum ©BfDT
"Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Schöne neue Welt? – Digitalisierung und Ehrenamt"

Unsere zweitägige Auftaktveranstaltung, die am 24. und 25. Januar in der Hansestadt Hamburg stattfand, bot über 100 Teilnehmenden aus 14 Bundesländern Raum, neue Aspekte der Digitalisierung kennenzulernen und sich über die Chancen sowie Herausforderungen dieser zu informieren und auszutauschen. Die bunt gemischte Teilnehmendenschaft aus den unterschiedlichsten ehrenamtlichen Initiativen und Vereinen, aber auch Vertreter/-innen aus Kommunal- und Landesverwaltungen oder auch Wohlfahrtsverbänden, bildete die Grundlage für den angeregten und engagierten Dialog während der beiden Veranstaltungstage.

Interner LinkZum Rückblick


BfDT Partnerorganisationen und Initiativen im Blickfeld



Elio Adler © A. Rieber
Interview mit BfDT-"Botschafter für Demokratie und Toleranz" 2019: Dr. Elio Adler

Dr. Elio Adler ist Sohn eines Holocaust-Überlebenden und setzt sich für die Stärkung der Werte der freiheitlichen demokratischen Grundordnung aus jüdischer Perspektive ein. Im Interview erzählt er, wie diese Werte vermittelt und gewahrt werden sollten und was ihn in seinem Engagement antreibt.

Interner LinkZum Artikel


© Berliner Ratschlag für Demokratie
Jetzt bewerben: #RespektGewinnt! 2019 — Der Projektwettbewerb vom Berliner Ratschlag für Demokratie

Noch bis zum 28.02. sucht der Berliner Ratschlag für Demokratie Projekte und Menschen, die sich für ein demokratis­ches und friedlich­es Miteinan­der in Berlin ein­set­zen. Vergeben werden Preise im Wert von 5.000€.

Interner LinkZum Artikel


Logo neue deutsche organisationen e.V.
neue deutsche organisationen e.V.: Bundeskongress 2020 in Berlin

Bereits zum vierten Mal laden die neuen deutschen organisationen e.V., ein bundesweites Netzwerk von Initiativen, die sich für Vielfalt und gegen Rassismus engagieren, zu ihrem Bundeskongress am 21. und 22. Februar in Berlin ein, um Aspekte einer inklusiven, chancengerechten Gesellschaft zu diskutieren.

Interner LinkZum Artikel