07.11.2019
Newsletter November 2019
Den Newsletter als PDF-Version zum Drucken finden Sie
Jetzt anmelden: Gesellschaftlicher Zusammenhalt - Schöne neue Welt? - Digitalisierung und Ehrenamt, 24./25. Januar in Hamburg
Das BfDT lädt Sie herzlich zur zweitägigen Veranstaltung nach Hamburg ein. Gemeinsam möchten wir mit Ihnen das Potenzial digitaler Möglichkeiten erarbeiten, damit Sie diese nachhaltig in Ihren ehrenamtlichen Arbeitsalltag integrieren können.

BfDT Aktuelles
Es ist soweit – die diesjährigen Preisträgerprojekte des Aktiv-Wettbewerbs wurden ausgewählt!
Bis zum 22. September hatten zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure aus ganz Deutschland die Gelegenheit, ein Projekt im jährlichen bundesweiten BfDT-Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2019 einzureichen. Uns haben bis zum Einsendeschluss insgesamt 254 Bewerbungen erreicht. Unser Team vom Aktiv-Wettbewerb hat im Laufe der letzten Wochen intensiv die Vielzahl der Bewerbungen und die unterschiedlichen Projekte gesichtet und für die Entscheidungsfindung im Beirat des BfDT vorbereitet.

4 Fragen an: Hassan Asfour
Hassan Asfour ist Geschäftsführer des 2013 von ihm gegründeten Sozialunternehmens Dialog macht Schule gGmbH und Beiratsmitglied des BfDT.

Verstärkung in der Geschäftsstelle
Josefine Roth stellt sich Ihnen vor.

BfDT Vorschau
Save the Date – Kooperationsveranstaltung „Bürgerdialog – Gemeinsam aktiv gegen Antiziganismus“, 21./22. Februar 2020 in Dortmund
Sie sind ehrenamtlich-zivilgesellschaftlich aktiv und stehen vor der Herausforderung, mit Stereotypen und Vorurteilen gegenüber Sinti und Roma in Deutschland konfrontiert zu werden? Sie möchten gerne eine Methode kennenlernen, die Sie bei sich vor Ort einsetzen können, um dieser Herausforderung wirkungsvoll zu begegnen? Sie wollen sich mit Expert/-innen aus dem gesamten Bundesgebiet darüber austauschen und gemeinsam praxisorientierte Strategien entwickeln?
Dann laden wir Sie schon jetzt ganz herzlich ein, den 21. und 22. Februar 2020 für unsere bundesweite Vernetzungsveranstaltung „Bürgerdialog – Gemeinsam aktiv gegen Antiziganismus“ in Dortmund vorzumerken.

Vernetzungsveranstaltung „Einsatz statt Abseits“ in Mainz – es sind noch Plätze frei!
Am 9. Dezember 2019 veranstaltet das BfDT zusammen mit der Landeshauptstadt Mainz und dem 1. FSV Mainz 05 eine Veranstaltung zum Thema Rassismus und Diskriminierung im Fußball. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie zivilgesellschaftliches Engagement in Vereinen, Faninitiativen und darüber hinaus zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen kann. Melden Sie sich jetzt noch an!

BfDT Partnerorganisationen und Initiativen im Blickfeld
Interview mit BfDT-Preisträgerprojekt 2018 „AKTE/NSU“
Das dokumentartheater berlin e.v. ist kein gewöhnliches Theater. Es ist ein Theater „gegen das Vergessen“ und verfolgt in erster Linie nicht das Ziel, seine Zuschauer/-innen zu unterhalten. Vielmehr möchte es zum Nachdenken anregen und verleiht den Vergessenen unserer Gesellschaft eine Stimme. Ein Interview mit der Leiterin und Regisseurin des dokumentartheaters berlin e.V.

EUROPEANS FOR PEACE
EUROPEANS FOR PEACE wird 15! Die Projekte können von Mai 2020 bis Oktober 2021 durchgeführt werden. Schulen und außerschulische Bildungsträger können sich in internationaler Partnerschaft um die Förderung ihres gemeinsamen Vorhabens bewerben. EUROPEANS FOR PEACE stärkt das Engagement junger Menschen für Menschenrechte und demokratische Werte.

Deutsche Antidiskriminierungstage 2019: "Was divers macht"
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes lädt Sie herzlich zu dem zweitägigen Fachkongress ein, der in Zusammenarbeit mit dem HKW stattfindet. Vertreter/-innen aus Politik und Forschung, Akteur/-innen aus Unternehmen und Verwaltung, Wirtschaft, Kultur, Medien, Bildung und Zivilgesellschaft kommen zusammen, um gemeinsame Ziele zu identifizieren und Kräfte gegen Diskriminierung zu bündeln. Seien Sie dabei!

Jugend ! Aktiv im Politischen Dialog in Oldenburg
„Taking Part“ ist ein Projekt für Jugendliche mit und ohne einer Migrationsgeschichte zwischen 16 und 30 Jahren. Das Projekt wird in Hannover, Oldenburg, und Emden stattfinden – mit dem Ziel den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, ins Gespräch mit Politiker/-innen und Entscheidungsträger/-innen zu kommen.
