13.06.2019

Newsletter Juni 2019

Den Newsletter als PDF-Version zum Drucken finden Sie Download-Iconhier.

NL Logo Aktiv für Demokratie und Toleranz 2019 © BfDT
Ab sofort bewerben!

Der Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2019 geht in die 19. Runde: Den Gewinner/-innen winken Geldpreise in Höhe von bis zu 5.000 € und eine verstärkte Präsenz in der Öffentlichkeit sowie ein Workshop-Angebot, welches die Interessen der Preisträgerprojekte aufgreift. Einsendeschluss ist der 22.09.2019.

Interner LinkZur Ausschreibung


BfDT Vorschau



Stadt Regensburg
Reminder: Preisverleihung in Regensburg

Es geht in die letzte Runde: Wir laden Sie herzlich zu unserer letzten Preisverleihung im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz 2018" am 18. Juli 2019 in Regensburg ein. Gemeinsam mit dem BfDT-Beiratsmitglied Judith Epstein freuen wir uns, 5 Preisträgerprojekte aus Bayern für ihr vorbildliches zivilgesellschaftliches Engagement auszuzeichnen.

Interner LinkZur Einladung


BfDT Partnerorganisationen und Initiativen im Blickfeld



© Initiative Offene Gesellschaft
Interview mit der Initiative Offene Gesellschaft

Philip Husemann ist Geschäftsführer der Initiative Offene Gesellschaft. Im Gespräch erzählt er vom Hintergrund der Gründung der Initiative, vom Denken in Ideen und Utopien und wie es gelingt, einmal im Jahr ca. 30.000 Menschen dazu zu bringen, sich mit Fremden an einen Tisch zu setzen und gemeinsam zu feiern.

Interner LinkZum Interview


Deutscher Nachbarschaftspreis_Jetzt bewerben! © nebenan.de
Startschuss für den Deutschen Nachbarschaftspreis: Jetzt bis 29. Juli bewerben!

Es geht wieder los: Auch 2019 verleiht die nebenan.de Stiftung den mit mehr als 50.000 Euro dotierten Deutschen Nachbarschaftspreis an Nachbarschaftsprojekte mit Vorbildcharakter. Der Preis ist eine bundesweite Auszeichnung für all diejenigen, die sich vielerorts als Nachbar/-innen für Nachbar/-innen einsetzen und das WIR gestalten.

Interner LinkZur Ausschreibung


bpb
Von Blicken und Brandbomben - Antimuslimischer Rassismus heute

Das Thema ist leider aktuell: Hetze gegen "den Islam", die grundsätzliche Betrachtung von Musliminnen und Muslimen als potentielle Terroristen, verbale Schmähungen, die umschlagen in offenen Hass und Gewalt, all das fand und findet auch in Deutschland statt. In Vorträgen, kleineren Diskussionsgruppen, auf dem Podium und in Workshops soll auf der Fachtagung der bpb diskutiert werden, wie salonfähig antimuslimischer Rassismus in Deutschland, aber auch im europäischen Vergleich mittlerweile ist und wie dem Phänomen in der Bildungsarbeit gezielt begegnet werden kann.

Interner LinkZur Veranstaltung


Stiftung Mitarbeit
Interkulturelle Kompetenz im Engagement

Interkulturelle Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation für Menschen, die in gesellschaftlichen Bereichen aktiv sind. Auch in ehrenamtlich tätigen Gruppen oder in der Flüchtlingsarbeit kann es zu Missverständnissen und Irritationen kommen. Hier profitieren ehrenamtlich Tätige von einer Auseinandersetzung mit dem Thema Kultur, kulturelle Prägung und der Reflexion über die eigene kulturelle Identität.

Interner LinkZur Veranstaltung


Stiftung Mitarbeit
Spaltungen überwinden!

Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung: Partizipation und demokratische Innovationen schaffen neue Perspektiven: Partizipation und Teilhabe bringen Menschen in Kontakt und in den Dialog. Zusammen mit anderen Maßnahmen sind sie ein wichtiger Schlüssel zu einem friedlichen Miteinander und gemeinsamen, demokratischen Lösungsfindungen. Die Aufgabe besteht darin, innovative, demokratische Ansätze zu stärken.

Interner LinkZur Veranstaltung


Interkulturelle Woche 2019 (© IKW)
„Zusammen leben, zusammen wachsen.“

Die bundesweite Interkulturelle Woche von Sonntag, 22. September bis Sonntag, 29. September.

Interner LinkZur Veranstaltung