Newsletter Mai 2019
Den Newsletter als PDF-Version zum Drucken finden Sie hier.
Auch in diesem Jahr hat das BfDT am 23. Mai 2019 aus 153 Vorschlägen, für deren Einreichung das BfDT über 1.000 Institutionen bundesweit eingeladen hatte, fünf „Botschafter und Botschafterinnen für Demokratie und Toleranz“ für ihr herausragendes und vorbildliches zivilgesellschaftliches Engagement ausgezeichnet. Der Tag der Verfassung ist auch das Gründungsdatum des BfDT – damit gab es neben der Auszeichnung der Botschafter/-innen einen weiteren Grund zum Feiern...

BfDT Aktuelles
4 Fragen an Prof. Dr. Beate Küpper
Prof. Dr. Beate Küpper ist Professorin an der Hochschule Niederrhein, stellvertretende Leitung des Institutes SO.CON und Beiratsmitglied des BfDT

BfDT Vorschau
Es geht in die letzte Runde: Preisverleihung im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2018 in Regensburg
Nun können wir bereits auf sechs erfolgreiche, spannende und vor allem inspirierende Preisverleihungen in diesem Jahr zurückblicken. Wir freuen uns über die zahlreichen positiven Rückmeldungen und freuen uns umso mehr auf die letzte Preisverleihung, die in diesem Jahr noch bevorsteht: Diesmal geht es nach Regensburg.

BfDT Rückblick
Die Preisverleihung im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz 2018" in Wuppertal
Vor über 100 Gästen im vollgefüllten Ratssaal des Rathauses in Wuppertal-Barmen wurden am 28. Mai 2019 acht Preisträgerprojekte aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen des bundesweiten Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2018 ausgezeichnet.

Rückblick: Die Würde des Menschen ist unantastbar
Zum 19. Jugendkongress des BfDT fanden sich vom 20. Mai bis zum 24. Mai 2019 rund 300 Jugendliche aus ganz Deutschland zusammen, um gesellschaftliche, politische und kulturelle Themen zu diskutieren, sich auszutauschen, sich weiter zu professionalisieren und sich zu vernetzen – in diesem Jahr unter dem Motto „Die Würde des Menschen ist unantastbar – 70 Jahre Grundgesetz“.

Zwei Tage für Vernetzung, Methoden und Praxistipps
Am 5. und 6. Mai fand im Tagungshaus Neuland das zweite Vernetzungstreffen mit Botschafter/-innen und Multiplikator/-innen des


Die Preisverleihung im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2018 in Lübeck
Nach der Kooperationsveranstaltung: „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Heimat Land: Landleben in Vielfalt für alle gestalten“, Anfang Februar, durften wir in diesem Jahr schon das zweite Mal zu Gast in der Hansestadt Lübeck sein. In Anwesenheit des Lübecker Bürgermeisters Jan Lindenau, wurde gemeinsam mit der Hansestadt Lübeck am 30. April die fünfte von insgesamt sieben Preisverleihung durchgeführt.

BfDT Partnerorganisationen und Initiativen im Blickfeld
Interview mit StrassenBLUES
Nikolas Migut ist Gründer und 1. Vorsitzender des Interner LinkStrassenBLUES e.V.. Im Gespräch erzählt er wie die zufällige Begegnung mit einem Obdachlosen namens Alex zur Gründung des Vereins StrassenBLUES e.V. führte, warum ein kreatives Storytelling wichtig für den Erfolg eines ehrenamtlichen Vereins ist und wie eine Jede und ein Jeder dabei helfen kann, den Geburtstag eine/-s Obdachlosen zu einem für ihn/sie unvergesslichen Tag zu machen.

Tag der offenen Gesellschaft
In Deutschland formiert sich eine starke Allianz, die die freiheitlich und demokratisch eingestellte Mehrheit in Deutschland unterstützt. Gemeinsam sind wir #dafür: für eine offene, pluralistische Gesellschaft – gegen Hass, Ausgrenzung und Rassismus. Darum ruft die Initiative Offene Gesellschaft mit Partnern wie der Alfred Herrhausen Gesellschaft, der Demokratischen Stimme der Jugend, Puls of Europe und vielen mehr zum dritten Mal zum Tag der offenen Gesellschaft am 15. Juni 2019 auf.

10. Interkulturelles Fußballturnier mit BAOBAB-Messe, Informationsausstellung und Familienfest
Wie jedes Jahr treten voraussichtlich über 30 interkulturell gemischte Teams unter Beteiligung vieler Geflüchteter zum Turnier an. Es gibt einiges zu gewinnen: Bei den Siegesehrungen werden neben den Gewinnerteams auch besondere Spiel-und Fairness-Leistung gewürdigt. Die Preise übergeben unsere prominenten Botschafter/-innen (z.B. Özcan Mutlu, Dr. Eva Högl).

Fachtag: Neuer Deutscher Extremismus
Ultranationalismus, Rassismus, Antisemitismus und andere Ideologien der Ungleichwertigkeit sind ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland – unter Menschen mit Migrationsgeschichte ebenso wie der Mehrheitsgesellschaft. Wie können diese verschiedenen Ideologien der Ungleichwertigkeit mit einem emanzipatorischen Bildungsansatz bekämpft werden?

HEIMAT – Ein Kampf- und Trendbegriff
Kann man nur eine Heimat haben? Steht das Wort für ein Land, eine Region, eine Stadt, ein Gefühl oder die Menschen, die uns wichtig sind? Der Begriff „Heimat“ ist seit einiger Zeit im politischen Diskurs in Deutschland präsent, geradezu Trend. Nicht nur politisch rechts Stehende, national Argumentierende setzen sich mit dem Thema auseinander.
