01.02.2019

Newsletter Februar 2019

Den Newsletter als PDF-Version zum Drucken finden Sie Download-Iconhier.

Musik von den Global Music Player AllStars (Foto: BfDT)

Herzliche Einladungen zu den Preisverleihungen im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2018

Auch im Jahr 2018 wurden im Rahmen des Aktiv-Wettbewerbs wieder vorbildliche und nachahmbare zivilgesellschaftliche Projekte aus dem gesamten Bundesgebiet durch den Beirat des BfDT ausgewählt. Die 59 Preisträgerprojekte werden für ihr besonderes Engagement in öffentlichen regionalen Preisverleihungen geehrt. Die ersten Termine stehen bereits fest!

Interner LinkZum Artikel


BfDT Aktuelles



BfDT-Beiratsmitglied Marco Wanderwitz

4 Fragen an: Marco Wanderwitz

Marco Wanderwitz ist Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat.

Interner LinkZu den 4 Fragen


BfDT-Botschafter/-innen für Demokratie und Toleranz 2018 (Bild: Andre Wagenzick/BfDT)

Vorschläge für die „Botschafter/-innen für Demokratie und Toleranz“ 2019

Das BfDT erhielt auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Vorschläge für die Auszeichnung der „Botschafter/-innen für Demokratie und Toleranz" 2019.

Interner LinkZum Artikel


Eröffnung Festakt 2017_ Ferenc Snetberger (Bild:BfDT)

Festakt zum Tag des Grundgesetzes 2019 – musikalische Begleitung gesucht!

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns unter dem Stichwort „Musik Festakt“ an buendnis@bpb.de Ihre Vorschläge für eine musikalische Begleitung der Feststunde am 23. Mai hier in Berlin in der Urania zusenden würden!

Interner LinkZum Artikel


Juko 2018 (Bild: BfDT)
Der Frühling naht - und damit auch der Juko 2019!

Der Frühling naht, die Temperaturen steigen und draußen ist es wieder länger hell. Das heißt für uns, die Geschäftsstelle des BfDT, Arme hochkrempeln und los geht’s!

Interner LinkZum JuKo 2019


Leoni Yelda Grönlund an ihrem Arbeitsplatz (Bild: BfDT)

Verstärkung in der Geschäftsstelle

Unsere neue Praktikantin Leoni Yelda Grönlund stellt sich Ihnen vor.

Interner LinkZum Artikel


BfDT Vorschau



Save the Date (Bild: BfDT)
„Chemnitzer Dialog - In kommunalen Stresssituationen sicher handeln“

Auf Grundlage des erfolgreichen Formats des „Wunsiedler Forums“, wird dieses Jahr in Chemnitz mit der Auftaktveranstaltung am 8. April 2019 ein Dialogformat errichtet, das als landesweite Vernetzung zwischen kommunalen Verantwortungsträgerinnen und -trägern sowie zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren einen Raum für die gemeinsame Entwicklung von praxisorientierten Handlungsansätzen und Lösungsstrategien zur Förderung des gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalts im Freistaat Sachsen bietet.

Interner LinkZum Artikel


Vernetzungstreffen 20.11.2018 (Bild: BfDT)
Vernetzungstag: „Aktiv & vernetzt gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ für Botschafter/-innen des BfDT und des Anne Frank Zentrums

Aufbauend auf der Vernetzung der Botschafter/-innen des Anne Frank Zentrums und des BfDT am 20.11.2018, wird die Vernetzung am 5. und 6. Mai 2019 fortgesetzt.

Interner LinkZum Artikel


BfDT Rückblick



Titelbild der Veranstaltung in Lübeck_Teaser
Rückblick: Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Heimat Land: Landleben in Vielfalt für alle gestalten

„Es lebe das Land!“, stellten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Heimat Land: Landleben in Vielfalt für alle gestalten“ nach zwei Tagen voller Impulse und anregender Gespräche fest. Es gibt nun auch eine Dokumentation der Veranstaltung - diese finden Sie unten auf der Seite im Artikel.

Interner LinkZum Rückblick


BfDT Logo
Eine Besuchergruppe der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg zu Gast in der Geschäftsstelle des BfDT

Im Rahmen des Moduls „Polizeiliche Interventionsansätze gegen Extremismus“ führte das BfDT am 28. Januar 2018 eine Moduleinheit mit zehn Studierenden der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg durch.

Interner LinkZum Rückblick


BfDT Partnerorganisationen und Initiativen im Blickfeld



START-Stiftung gGmbH (Bild: Irem Kurt)
START: Stipendien für herausragende Jugendliche mit Migrationserfahrung

START unterstützt herausragende junge Menschen mit Migrationserfahrung. Im Rahmen eines dreijährigen Förderprogramms vermitteln wir Werte und Kompetenzen zur aktiven Mitgestaltung unserer Gesellschaft und Demokratie. Die Jugendlichen erleben, wie sie wirksam Verantwortung für sich und ihre Mitmenschen übernehmen können: Aus Talenten werden Macher/-innen!

Interner LinkZur Ausschreibung


Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (Bild: EVZ)
Projektideen gesucht zur Stärkung der Bildungsteilhabe und der Selbstorganisation von Sinti und Roma

Die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) und die Freudenberg Stiftung stärken Roma und Sinti als Nachfahren einer Minderheit, die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung war. Sie fördern Projekte in Deutschland für eine gleichberechtigte Bildungsteilhabe von Sinti und Roma..

Interner LinkZur Ausschreibung


Preisverleihung Band für Mut und Verständigung 2018 (Bild: Bündnis für Mut und Verständigung)
Das Bündnis für Mut und Verständigung zeichnet besonderes Engagement aus

Sie kennen Menschen oder Gruppen, die sich in besonderer Weise gegen Diskriminierung einsetzen, die hinsehen und sich einmischen und Verantwortung übernehmen, Zivilcourage zeigen? Das Bündnis für Mut und Verständigung zeichnet Einzelpersonen und Initiativen aus Berlin und Brandenburg für ihre langjährige, ehrenamtliche Tätigkeit oder ihr couragiertes Eingreifen aus.

Interner LinkZur Ausschreibung


bpb
"Was uns bewegt. Emotionen in Politik und Gesellschaft"

Emotionen spielen in Politik und politischer Öffentlichkeit unbestritten eine wichtige, jedoch auch ambivalente Rolle. Gerade in Zeiten von Populismus und "gefühlten" Wahrheiten scheint es notwendig, den Emotionen Rationalität und Vernunft entgegenzusetzen.

Interner LinkZur Veranstaltung


Bild: Internationale Woche gegen Rassismus
Internationale Woche gegen Rassismus: „Europa wählt Menschenwürde“

Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Europawahlen stehen die Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 11. bis zum 24. März 2019 unter dem Motto „Europa wählt Menschenwürde“. Ziel ist es insbesondere, den nationalistischen, rassistischen und autoritären Angriffen von rechtsaußen ein Europa der Freiheit, der Demokratie und der Menschenrechte entgegenzustellen.

Interner LinkZur Veranstaltung


Stiftung Mitarbeit
Alle im Boot?!

Schwer erreichbare Zielgruppen in Beteiligungsprozesse einbeziehen: Bürgerbeteiligung braucht die Mitwirkung aller relevanten Akteur/-innen, um ihrem Anspruch nach demokratischer Mitgestaltung gerecht zu werden. Doch die Realität zeigt, dass wir mit Beteiligungsangeboten bestimmte Menschen nicht erreichen.

Interner LinkZur Veranstaltung