Newsletter November 2018
Den Newsletter als PDF-Version zum Drucken finden Sie hier.
Aktiv-Wettbewerb 2018: Die Preisträgerprojekte wurden ausgewählt!
Bis zum 23. September hatten Projekte und Initiativen die Gelegenheit, sich zur Auszeichnung beim jährlichen bundesweiten BfDT-Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2018 zu bewerben. Der Beirat des BfDT hat aus den Einreichungen Projekte aus allen 16 Bundesländern als Preisträger ausgewählt.

BfDT Aktuelles
Verstärkung in der Geschäftsstelle des BfDT
Johanna Kiermaier stellt sich Ihnen vor.

BfDT Vorschau
Gesellschaftlicher Zusammenhalt - "Heimat Land: Landleben in Vielfalt für alle gestalten"
Auf der Veranstaltung möchten wir uns mit Ihnen darüber austauschen, was gesellschaftlichen Zusammenhalt in ländlichen Regionen ausmacht und wie dieser durch gemeinsames Engagement befördert werden kann.

BfDT Rückblick
Rückblick: Arbeitstreffen des Peernetzwerks JETZT e.V.
Drei arbeitsintensive, aber auch spannende Tage liegen hinter einigen Mitgliedern des Peernetzwerks JETZT e.V., die sich vom 23. bis 25. November in Berlin zum Arbeitstreffen trafen. Nachdem im September die erfolgreiche Vereinsgründung vollzogen wurde, beschäftigten sich die Peers nun im November mit Zukunftsfragen des Netzwerkes.

»Gemeinsam engagiert«
Dass sich zivilgesellschaftliches Engagement nicht nur auf eine bestimmte Altersgruppe beschränkt, wurde auf dem Vernetzungstag unserer „Botschafter/-innen für Demokratie und Toleranz“ mit den Botschafter/-innen des Anne Frank Zentrums sichtbar.

Strategien gegen Rechtspopulismus und für Vielfalt und Toleranz
Unter dem Titel „Gegensteuern – Rechtspopulismus und Gleichstellungsgegner*innen die Stirn bieten“ widmete sich der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) in seiner Regionalkonferenz dem Thema Rechtspopulismus und Vielfalt, mit einem besonderen Blick auf die Einschränkungen und Rhetorik gegenüber der LSBTI* Community.

11. Wunsiedler Forum zum Thema „Neue Rechte“
Was versteht man unter dem Begriff der Neuen Rechten und wie haben sich Strategien und Ideologien rechtsextremer Akteur/-innen seit der Weimarer Republik entwickelt? Im Hauptvortrag von Dr. Volker Weiß wurden Vertreter/-innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung an diese Thematik herangeführt.

BfDT Partnerorganisationen und Initiativen im Blickfeld
Eine Auschwitz-Überlebende rappt gegen Neonazis
Esther Bejarano wurde im Jahr 2012 als BfDT-Botschafterin für Demokratie und Toleranz ausgezeichnet und ist noch immer engagiert! Gemeinsam mit der Rap-Gruppe Microphone Mafia ist sie seit 2009 singend und tanzend auf der Bühne zu sehen.

Sinti und Roma in Berlin – während und nach dem Völkermord
Am 15.12.2018 findet eine Präsentation von Geschichtsprojekten Berliner Schulklassen statt, die sich mit Familiengeschichten von Berliner Sinti und Roma auseinandergesetzt haben.
Anschließend folgt ein Zeitzeugengespräch über die Verfolgung und Ermordung der Berliner Sinti und Roma im Nationalsozialismus
