Newsletter Februar 2018

Den Newsletter als PDF-Version zum Drucken finden Sie Download-Iconhier.

Auftakt unsere Initiative "mitherzundverstand❣ - Eine Initiative der IG Metall Jugend NRW gegen Rechtpopulismus und Rassismus" im Bildungszentrum der IG Metall NRW (Bild: IG Metall Jugend NRW)

Jetzt online einzusehen: Die Preisträgerprojekte 2017 auf einen Blick

Ein Schultheater gegen Radikalisierungen, ein internationaler Wanderchor und eine Podiumsdiskussion gegen Homophobie im Fußball – auch im Jahr 2017 erreichten das BfDT wieder interessante und bewegende Projekte.


Interner LinkZu den Projekten


BfDT Aktuelles



MdB Marian Wendt (Bild: Wendt)

4 Fragen an: Marian Wendt

Marian Wendt ist Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU/CSU) und Beiratsmitglied des BfDT

Interner LinkZu den 4 Fragen


Christopher Mäbert an seinem Arbeitsplatz (Bild: BfDT)

Verstärkung in den Themenbereichen Demokratie, Extremismus, Gewaltprävention und Öffentlichkeitsarbeit

Christopher Mäbert stellt sich Ihnen vor.

Interner LinkZur Vorstellung


BfDT Vorschau



Peers beim 11. Konzeptionsworkshop in Hagen (Bild: BfDT)
Reminder: 12. Workshop des Peernetzwerks "JETZT – jung, engagiert, vernetzt" vom 16.-18. März 2018 in Paderborn

Im Peernetzwerk JETZT engagieren sich junge Leute aus ganz Deutschland im Alter von 16 bis - neu - 27 Jahren. Alle Interessierten können sich bis spätestens Mittwoch 28. Februar 2018 anmelden!

Interner LinkZur Ausschreibung


BfDT Rückblick



Teilnehmende bei der Klausurtagung AG Extremismus (Bild: bpb)
Klausurtagung: AG Extremismus der Bundeszentrale für politische Bildung

Wie kann die politische Bildung auf extremistische Positionen innerhalb einer Gesellschaft reagieren? Welche unterschiedlichen Perspektiven zum Thema Extremismus lassen sich einnehmen und welche Anknüpfungspunkte können dahingehend für die eigene Arbeit erschlossen werden?

Interner LinkZum Rückblick


BfDT Partnerorganisationen und Initiativen im Blickfeld



Be’Jachad: www.gemeinsam-gegen-hass.de (Bild: JFDA)

Interview mit Pazit Sarit Schraga vom Jüdischen Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus (JFDA)

Pazit Sarit Schraga engagiert sich im JFDA. Im Gespräch erzählt sie von ihren Erfahrungen als Jüdin in Deutschland und von den Zielen des neuen Projekts „Be'Jachad - Gemeinsam.Gegen Hass“.

Interner LinkZum Interview


Leben in Deutschland - spielend integrieren (Bild: LiD-Integration)
„Leben in Deutschland – spielend integrieren“

Neuankömmlingen mit leichter Sprache das Leben in Deutschland näherzubringen, ist das Ziel des von Gabriella Hünnekens entwickelten Gesellschaftsspiels "Leben in Deutschland - spielend integrieren".

Interner LinkZum Beitrag


Veranstaltung vom 15. März: Phral mende: Wir über uns (Bild: Tayo Onutor)
"Phral Mende - Wir über uns"

"Phral mende – Wir über uns" ist kein Film über Sinti* und Roma*, sondern ein vielstimmiges Selbstporträt. In biografischen Interviews sprechen Persönlichkeiten wie Anita Awosusi, Fatima Hartmann oder Ilona Lagrene mit Regisseurin Tayo Awosusi-Onutor über bürgerrechtliches Engagement, Erinnerungskultur und Alltagsrassismus.

Interner LinkZur Veranstaltung


Diskussionsforum: Antisemitismuskritische Bildung (Bild: Dave Großmann)
Diskussionsforum: "Antisemitismuskritische Bildung"

Hier wird sich mit neuen Methoden der Bildungarbeit zu Antisemitismus und der Relevanz und Wechselwirkung von Rassismus- und Antisemitismuskritik beschäftigt.

Interner LinkZur Veranstaltung


Forum Aktive Bürgerschaft 2018 (Bild: Stiftung Aktive Bürgerschaft)
"Engagement fördern, aktuelle Herausforderungen anpacken"

Zum diesjährigen Forum Aktive Bürgerschaft 2018 sind alle Interessierten herzlich eingeladen!

Interner LinkZur Veranstaltung