25.06.2014
Newsletter Juni 2014
Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)
Inhaltsverzeichnis
In eigener Sache
- BfDT-Beiratsmitglied Christian Lange stellt sich vor
- Ankündigung der Ausschreibung im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz 2014"
- Porträtreihe "Botschafter für Demokratie und Toleranz 2014" - Storch Heinar
- Save the Date: Die interkulturelle Woche 2014
- Jetzt für den 11. Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag bewerben
- Für eine Zukunft des Miteinanders – ein Bericht vom Workshop "Hoş geldin! Willkommen!" - Deine Gesellschaft in 10 Jahren
- Mit viel Motivation und fester Überzeugung: zweite Multiplikator/-innenschulung in Duisburg erfolgreich absolviert
In eigener Sache
BfDT-Beiratsmitglied Christian Lange stellt sich vor
Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

BfDT Aktuelles
Ankündigung der Ausschreibung im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz 2014"
Das BfDT schreibt in diesem Jahr zum 14. Mal den Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" aus. Das Online-Bewerbungsformular sowie alle weiteren Informationen zur Teilnahme finden Sie ab Anfang Juli auf der BfDT-Homepage.
Zum Artikel
Porträtreihe "Botschafter für Demokratie und Toleranz 2014" - Storch Heinar
Die satirische Bildungskampagne Storch Heinar und seine Kapelle "Storchkraft" richten sich an Jung und Alt und engagieren sich für die nachhaltige Stärkung einer selbstbewussten Demokratie durch gesellschaftspolitische Bildung, lokale Vernetzung und langfristig angelegte "Mitmachangebote". Lesen Sie mehr über die Aktionen und Projekte des Storchs im Interview mit Julian Barlen.

BfDT Vorschau
Save the Date: Die bundesweite Interkulturelle Woche 2014 unter dem Motto "Gemeinsamkeiten finden, Unterschiede feiern."
Die Interkulturelle Woche (IKW) wird in diesem Jahr mit einer Auftaktveranstaltung am 19. September in Stuttgart eröffnet und findet dann bundesweit vom 21. September bis 27. September statt. Vielerorts beginnen bereits die Vorbereitungen der IKW.

Jetzt für den 11. Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag bewerben!
Vom 5. bis 11. Oktober 2014 geht der Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag in eine neue Runde. Bewerbungsschluss für junge Menschen zwischen 16 und 20 Jahren ist Montag, der 21. Juli 2014.
Zum Artikel
BfDT Rückblick
Für eine Zukunft des Miteinanders – ein Bericht vom Workshop "Hoş geldin! Willkommen!" - Deine Gesellschaft in 10 Jahren
Am 08. Juni lockte das Kulturfest "Birlikte - Zusammenstehen" zum Gedenken an den rassistisch motivierten NSU-Nagelbombenanschlag Bürger/-innen und Gäste mit mehr als 150 Veranstaltungen. Auch das BfDT beteiligte sich mit einer Zukunftswerkstatt an dem bunten Programm. In Kooperation mit dem ISS-Netzwerk wurden junge Menschen zur Entwicklung von Strategien für eine Zukunft des Miteinanders eingeladen.

Mit viel Motivation und fester Überzeugung: zweite Multiplikator/-innenschulung in Duisburg erfolgreich absolviert
Vom 20. bis 22. Juni ging die Multiplikator/-innenschulung für junge ehrenamtlich Engagierte in die zweite Runde. In diesem Modul übten sich die Teilnehmenden nun im Thema "Die eigene Führungskompetenz stärken mit Rhetorik und Argumentation" und entdeckten nebenbei so manche kuriosen Orte in Duisburg.

BfDT Mitglieder und Initiativen berichten
Plattenbau mal anders – das gesellschaftpolitische Engagement des Vereins "Die Platte lebt" e.V.
Heiko Lietz wurde im Jahre 2010 als "Botschafter für Demokratie und Toleranz" ausgezeichnet. Einmal aktiv, immer aktiv – so engagiert er sich heute neben anderen Ehrenämtern stark für den Verein "Die Platte lebt" e.V. und fördert somit das soziokulturelle Leben in Schweriner Plattenbaugebieten, um ein friedliches Miteinander zu gestalten.

Der Newsletter des Bündnisses für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) erscheint einmal monatlich und informiert über die Aktivitäten des BfDT und der unter dem Dach des Bündnisses versammelten zivilgesellschaftlichen Gruppen.
Die vollständigen Artikel finden Sie als Druckversion in der Anlage.
Falls Sie den Email-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich unter folgendem Link selbstständig austragen: Newsletter abmelden
Machen Sie mit und tragen Sie Ihre Initiative ein!
