18.02.2014
Newsletter Februar 2014
BĂŒndnis fĂŒr Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)
Der Newsletter des BĂŒndnisses fĂŒr Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)erscheint einmal monatlich und informiert ĂŒber die AktivitĂ€ten des BfDT und der unter dem Dach des BĂŒndnisses versammelten zivilgesellschaftlichen Gruppen.Die vollstĂ€ndigen Artikel finden Sie als Druckversion in der Anlage.
Falls Sie den Email-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich unter folgendem Link selbststÀndig austragen: Newsletter abmelden
Machen Sie mit und werden Sie Mitglied beim BfDT!
Inhaltsverzeichnis
In eigener Sache
- VerstĂ€rkung in der GeschĂ€ftsstelle â Praktikant Stefan Schubart
Â
BfDT Aktuelles
- Bildungsbegleitung geht in die zweite Runde
- "Nahaufnahme 2014" des Maximilian-Kolbe-Werkes
Â
BfDT Vorschau
- Internationale Wochen gegen Rassismus im MĂ€rz
Â
BfDT RĂŒckblick
- "Alles im weiĂen Bereich?" â Tagung in Dresden
- Starke StĂŒcke - Eine Zwischenbilanz
Â
BfDT Mitglieder berichten
Musik- und Kulturfestival "Oberschwaben ist bunt â fĂŒr Toleranz und gegen Rechts" war ein voller Erfolg
Interview: Zentrale Meldestelle fĂŒr rechtsextreme Inhalte im Internet: www.hass-im-netz.info
In eigener Sache
VerstÀrkung in der GeschÀftsstelle - Praktikant Stefan Schubert
Am 3. Februar begann das Praktikum von Stefan Schubert in der GeschÀftsstelle des BfDT. Er berichtet von seinen Erwartungen an das Praktikum und seinem Studium.
Zur Vorstellung
BfDT Aktuelles
Bildungsbegleitung geht in die zweite Runde
Zum ersten Mal im Neuen Jahr kamen am 28. Januar die Projektbeteiligten des Projekts "Kommunikation im Ehrenamt am Beispiel der Bildungsbegleitung an Schulen" in Berlin zusammen. Die Vertreter/-innen des BfDT und des Bundesverbandes Seniorpartner in School e.V. (SiS) hatten so die Gelegenheit einander kennenzulernen und einen Ăberblick ĂŒber die Arbeit der einzelnen Teams in den jeweiligen Schulen zu bekommen.

Nahaufnahme 2014 â Maximilian-Kolbe-Werk
Das Maximilian-Kolbe-Werk organisiert im Jahr 2014 wieder eine Begegnung im Projekt "Nahaufnahme". Junge Journalisten/-innen aus Deutschland, Polen und ost- und mitteleuropĂ€ischen LĂ€ndern treffen in Auschwitz und Sachsenhausen auf Ăberlebende des NS-Regimes und haben die Möglichkeit aus erster Hand die Erlebnisse der Zeitzeugen/-innen zu erfahren und sie in journalistischen Arbeiten darzustellen.

BfDT Vorschau
Internationale Wochen gegen Rassismus im MĂ€rz â Jetzt noch anmelden!
Unter dem Motto "Anerkennen statt Ausgrenzen" finden in diesem Jahr vom 10. bis 23. MĂ€rz 2014 wieder die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Der Interkulturelle Rat in Deutschland ruft Initiativen, Vereine oder Einzelpersonen auf, sich mit Aktionen oder Veranstaltung an der bundesweiten Umsetzung zu beteiligen.
Zum Artikel
BfDT RĂŒckblick
"Alles im weiĂen Bereich?" â Tagung in Dresden
Am 7. Februar fand im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden eine Tagung zu institutionellem Rassismus in Sachsen statt. Unter dem Motto "Alles im weiĂen Bereich?" luden u.a. Weiterdenken â Heinrich Böll Stiftung Sachsen und das AntidiskriminierungsbĂŒro Sachsen (ADB) dazu ein, sich ĂŒber die alltĂ€glichen AusprĂ€gungen von Diskriminierung in der Gesellschaft zu informieren. Unsere Praktikantin Frau Grafe berichtet von der Tagung.

Workshop des Peernetzwerkes "JETZT â jung.engagiert.vernetzt."
Vom 14. bis 16. Februar fand in Kassel der 4. Konzeptionsworkshop des 2012 gegrĂŒndeten Peernetzwerks statt. Aus ganz Deutschland haben 15 engagierte Jugendliche an der Ausgestaltung des Netzwerks mit Fokus auf "Aktiv vor Ort" gearbeitet.

Starke StĂŒcke - Eine Zwischenbilanz
Mehr Kultur in den lĂ€ndlichen Raum zu bringen und auf gesellschaftliche Probleme â wie den Umgang mit Rechtsextremismus â aufmerksam zu machen, sind die Ziele des Projekts "Starke StĂŒcke.filmkunstfest MV on Tour".

BfDT Partner berichten
Musik- und Kulturfestival "Oberschwaben ist bunt â fĂŒr Toleranz und gegen Rechts" war ein voller Erfolg
Organisator Martin Höld ist begeistert von dem Festival "Oberschwaben ist bunt â fĂŒr Toleranz und gegen Rechts", das er gemeinsam mit ĂŒber 100 ehrenamtlichen Helfern/-innen in Ravensburg auf die Beine gestellt hat. Rund 1.800 Menschen kamen am 1. Februar in die Oberschwabenhalle und feierten mit einem Kabarettisten, einer Theatergruppe und mehreren Musikbands.

Interview: Zentrale Meldestelle fĂŒr rechtsextreme Inhalte im Internet: www.hass-im-netz.info
Christiane Schneider, Leiterin des Bereiches politischer Extremismus bei jugendschutz.net, beantwortete uns einige Fragen zu den Aufgaben und Angeboten von



