Newsletter Dezember 2013
Der Newsletter des Bündnisses für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)erscheint einmal monatlich und informiert über die Aktivitäten des BfDT und der unter dem Dach des Bündnisses versammelten zivilgesellschaftlichen Gruppen.
Die vollständigen Artikel finden Sie als Druckversion in der Anlage.
Falls Sie den Email-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich unter folgendem Link selbstständig austragen: Newsletter abmelden
Machen Sie mit und werden Sie Mitglied beim BfDT!
Inhaltsverzeichnis
In eigener Sache
- Publikationen des BfDT
- Wir suchen Verstärkung
BfDT Aktuelles
- Aktuelle Informationen zum Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz"
- migrantas - Ausstellung in der Geschäftsstelle
- Dokumentation der Tagung "Engagiert gegen Antisemitismus: Strategien und Herausforderungen"
BfDT Vorschau
- Treffen des Peernetzwerk im Februar 2014
BfDT Rückblick
- "Vereine stark machen – Im Norden" – Der Geist von Malente
- Aktive Zivilgesellschaft in Bayern: 6. Wunsiedler Forum
- 3. Nachmittag für den Fußball - "Vereine stark machen für Vielfalt im Fußball"
- "Mit 66 Jahren... - Demografie und Ehrenamt"
- "Bildungsbegleitung zur Kompetenzförderung von Schülerinnen und Schülern"
- DBB-Girlscamp in Berlin
Mitglieder berichten
"Politik in den Neuen Medien" Fachtagung der Robert-Bosch-Stiftung
In eigener Sache
Neue Publikationen des BfDT
Über die Jahre demonstrierten mehrere tausend Rechtsextreme aus ganz Europa in Wunsiedel und stellten die 10.000-Einwohner-Stadt in Bayern damit vor eine große Herausforderung. Wie gingen die Bürgerinnen und Bürger in Wunsiedel mit der Situation um? Wie handelten Politikerinnen und Politiker? Wie verlief die Diskussion über Handlungsstrategien und was führte letztlich zum Erfolg?

Rechtsextreme melden eine Kundgebung auf dem Marktplatz an, in der Schule werden vermehrt rassistische Witze erzählt, bei einem Fußballspiel werden Spieler/-innen mit Migrationsgeschichte beschimpft – typische Beispiele für Rechtsextremismus und Rassismus in Alltagssituationen. Was können Ehrenamtliche ganz praktisch vor Ort bewirken? Woher nehmen sie ihre Motivation und was ist notwendig, um ein Projekt erfolgreich durchzuführen oder eine Initiative zu gründen?

Wir suchen Verstärkung
Für unsere Newsletter-Redaktion suchen wir ab 03. März 2014 eine studentische Aushilfe. Sie können sich bis zum 10. Januar 2014 bewerben. Bewerber/-innen sollten ein sehr gutes schriftliches Ausdrucksvermögen, erste journalistische Erfahrungen und sehr gute praxisorientierte, anwenderbezogene IT-Kenntnisse (OpenOffice-Anwendungen, CMS, Internet-Recherche) vorweisen können.
Zur Ausschreibung
BfDT Aktuelles
Aktuelle Informationen zum Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2013
152 Vereine und Initiativen sind im Jahr 2013 dem Aufruf des Bündnisses für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) gefolgt und haben sich im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2013 beworben
Zum Artikel
migrantas – Neue Ausstellung in der Geschäftsstelle
Seit dem 5. Dezember 2013 ist in der Geschäftsstelle des BfDT die Ausstellung des Kollektiv migrantas zu sehen. Die Ausstellung zeigt die Empfindungen und Lebensrealitäten von Migrantinnen. Am 5. Dezember fand in den Räumen der Geschäftsstelle die Vernissage der Ausstellung statt. Die Gäste konnten die Piktogramme in Plakatgröße betrachten und an einem Workshop teilnehmen.

Dokumentation der Tagung "Engagiert gegen Antisemitismus: Strategien und Herausforderungen"
Das BfDT und die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) hatten am 30. und 31. August 2013 zur Tagung "Engagiert gegen Antisemitismus: Strategien und Herausforderungen" in den Räumen der FES in der Hiroshimastraße eingeladen. Die Dokumentation der Tagung ist nun online.

BfDT Vorschau
5. Workshop des Peernetzwerks "JETZT – Jung, Engagiert, verneTZT"
14.-16. Februar 2014 in Kassel
Auch im kommenden Jahr wird das Peernetzwerk JETZT weiterarbeiten und in einem Workshop im Februar die Planungen für das Modul "Aktiv vor Ort" vorantreiben. Bei "Aktiv vor Ort" geht es darum, dass die Jugendlichen bei sich vor Ort, in den Organisationen, in denen sie sich ehrenamtlich engagieren oder auch darüber hinaus für Gleichaltrige Angebote konzipieren und umsetzen, die auch andere beim eigenen zivilgesellschaftlichen Engagement unterstützen.
Wer Interesse hat, meldet sich bitte gerne ab sofort per Mail an buendnis@bpb.bund.de unter Nennung des Stichwortes "JETZT" an. Der Ablauf und die konkrete Gestaltung wird Ende Januar feststehen und dann per Mail an Interessierte verschickt. Weitere Informationen zum Peernetzwerk JETZT finden sich auch


BfDT Rückblick
"Vereine stark machen – Im Norden" – Der Geist von Malente
Am 16. und 17. November fand im traditionsträchtigen Uwe Seeler Fußballpark im schleswig-holsteinischen Malente ein Workshopwochenende zum Thema "Vereine stark machen – Im Norden" – Der Geist von Malente statt. Das BfDT arbeitete in den Vorbereitungen und vor Ort mit den Kooperationspartnern Schleswig-Holsteinischer Fußballverband (SHFV) und dem Innenministerium Schleswig-Holsteins zusammen.

Aktive Zivilgesellschaft in Bayern: 6. Wunsiedler Forum
Unter dem Titel "Erfolgreich gegen Rechtsextremismus in Bayern - Politik und Zivilgesellschaft im Gespräch", trafen sich am 19. November 2013 mehr als 130 Menschen des öffentlichen Lebens, Aktive aus der Zivilgesellschaft, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der bayerischen Verwaltungen und Kommunen zum 6. Wunsiedler Forum.

3. Nachmittag für den Fußball – "Vereine stark machen für Vielfalt im Fußball"
Am 22. November 2013 fand im Bärensaal des Alten Stadthauses Berlin in Kooperation mit dem Berliner Fußballverband (BFV), dem Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg (LSVD) sowie der Landeskommission Berlin gegen Gewalt des Berliner Senats die Fachtagung "Vereine stark machen – für Vielfalt im Fußball: 3. Nachmittag für den Fußball" statt. Die Veranstaltung wurde nach 2011 und 2012 bereits zum dritten Mal ausgetragen.

"Mit 66 Jahren... – Demografie und Ehrenamt" in Berlin
Trotz des Sturmtiefs "Xaver" kamen zahlreiche bundesweite zivilgesellschaftliche Akteure, die sich als Ältere bereits engagieren, intergenerationell, für oder mit älteren Menschen arbeiten und Interessierte am 6. Dezember 2013 nach Berlin. Denn an diesem Nikolaustag veranstaltete das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) den Fachtag "Mit 66 Jahren... - Demografie und Ehrenamt" in der Jerusalemkirche Berlin.

Ein Jahr Bildungsbegleitung
Nach einem arbeitsintensiven Jahr im Projekt "Bildungsbegleitung zur Kompetenzförderung von Schülerinnen und Schülern" fand am 9. Dezember 2013 der Abschlussworkshop in der Grundschule "Am Wasserturm" in Dallgow-Döberitz statt.

DBB-Girlscamp in Berlin
Vom 13. bis 15. Dezember 2013 fand das letzte DBB-Girlscamp in der Bundeshauptstadt statt. Basketballbegeisterte Mädchen zwischen 12 und 15 Jahren konnten ein Wochenende lang beim Verein City Basket Berlin mit professionellen Trainerinnen und Trainern ihre Fähigkeiten in der Sportart erweitern.

Mitglieder berichten
"Politische Bildung in den neuen Medien" Fachtagung der Robert Bosch Stiftung
Zwei Mitarbeiter der Geschäftsstelle des BfDT nahmen am 3. Dezember 2013 an der Fachtagung "Politische Bildung in den neuen Medien" der Robert Bosch Stiftung teil. In Impulsvorträgen stellten Expertinnen und Experten aktuelle Forschungsergebnisse dar, in Workshops konnten die Teilnehmenden ihr Wissen in einzelnen Bereichen vertiefen. Wir fragten die Robert Bosch Stiftunge nach der Intension und dem Erfolg der Fachtagung.

Wir wünschen erholsame Feiertage
Im Namen der Geschäftsstelle des BfDT und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wünschen wir Ihnen und ihren Familien erholsame und besinnliche Feiertage, sowie schöne Winterferien. Wir nutzen diese Gelegenheit um uns bei Ihnen für das großartige Engagement aller zivilgesellschaftlichen Akteure, die angenehme Zusammenarbeit und ihr Interesse an unserer Arbeit zu bedanken.
Starten Sie gesund und erfolgreich ins Neue Jahr mit viel Elan für ihr Engagement.
Die Geschäftsstelle in der Friedrichstraße in Berlin bleibt zwischen den Jahren geschlossen.
Die Mitarbeiter/-innen der Geschäftsstelle des BfDT sind ab dem 23. Dezember 2013 im verdienten Winterurlaub. Am 2. Januar 2014 sind wir wieder für Sie da. Wir bitten dafür um ihr Verständnis.
