Newsletter September 2013

Der Newsletter des Bündnisses für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)erscheint einmal monatlich und informiert über die Aktivitäten des BfDT und der unter dem Dach des Bündnisses versammelten zivilgesellschaftlichen Gruppen.

Die vollständigen Artikel finden Sie als Druckversion in der Anlage.

Falls Sie den Email-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich unter folgendem Link selbstständig austragen: Newsletter abmelden

Machen Sie mit und werden Sie Mitglied beim BfDT!


Inhaltsverzeichnis


In eigener Sache

- Video-Interview über Opferhilfe mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Justiz

- Vorstellung der neuen Praktikantin

- Vorstellung des neuen FSJ-P'lers

 

BfDT Aktuelles

- Franz-Bobzien-Preis für Projekte in Berlin und Brandenburg

- Vorbereitungstagung "Internationale Wochen gegen Rassismus"

- "Tolerante Protestanten?" - Jetzt noch zur Tagung anmelden!

- Oberschwaben ist BUNT

 

BfDT Vorschau

- "mit 66 Jahren..."

- "Wunsiedler Forum" 2013

- 3. Nachmittag für den Fußball

- Geist von Malente - Vereine stark machen im Norden

 

BfDT Rückblick

- Erfolgreiche Tagung in Göttingen

- Viele Informationsgespräche beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung

- Tagung gegen Antisemitismus

- "Erscheinungsformen und Positionen der Neuen Rechten in Europa"

 

Teilnehmende berichten

- Interviews über die Fachtagung "Engagiert gegen Antisemitismus: Strategien und Herausforderungen"

In eigener Sache


Video-Interview über Opferschutz mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Justiz

Es zählt zu den zentralen Aufgaben des Staates, die Freiheit des Einzelnen vor Extremismen jeder Art zu schützen und zu verteidigen. Der Deutsche Bundestag stellt aus diesem Grunde jährlich Finanzmittel bereit, mit denen Opfern extremistischer Übergriffe eine Härteleistung als Soforthilfe zugesprochen werden kann. Wir führten ein Interview mit dem Präsidenten des Bundesamts für Justiz, Herrn Heinz-Josef Friehe. Sowohl in Textform, als auch im Video auf unserem Youtube-Kanal, beantwortet er alle wichtigen Fragen zu den Härteleistungen für Opfer extremistischer Übergriffe und für Opfer terroristischer Straftaten.

Interner LinkZum Interview

Vorstellung der neuen Praktikantin Juliane Stadler und des neuen FSJ-P'lers Lukas Metzdorf

Wir freuen uns, Juliane Stadler als neue Praktikantin und Lukas Metzdorf als neuen FSJ-P'ler in der Geschäftsstelle des BfDT begrüßen zu dürfen. Hier stellen sich die beiden kurz vor.

Zum Artikel


BfDT Aktuelles


Franz-Bobzien-Preis für Projekte in Berlin und Brandenburg

Die Stadt Oranienburg und die Gedenkstätte Sachsenhausen haben erneut den Franz-Bobzien-Preis 2014 (ehemals Oranienburger Toleranzpreis) ausgeschrieben. Mit der Auszeichnung werden Projekte in Berlin und Brandenburg geehrt, die sich für Demokratie, Vielfalt und Toleranz stark machen.

Interner LinkZum Artikel


Vorbereitungstagung "Internationale Wochen gegen Rassismus" - Jetzt noch anmelden!

Die "Internationalen Wochen gegen Rassismus" waren in diesem Jahr ein voller Erfolg. Noch nie haben so viele Veranstaltungen wie 2013 stattgefunden. Um diese Erfahrungen und Erfolge mit zu den nächsten "Internationalen Wochen gegen Rassismus" vom 10. bis 23. März 2014 zu nehmen, findet am 26. September 2013 eine Vorbereitungstagung in Frankfurt am Main statt.

Interner LinkZum Artikel

"Tolerante Protestanten?" - Tagung für Jugendliche kostenfrei

Die Evangelische Akademie Tutzing lädt vom 27. bis zum 29. September 2013 zur Tagung "Tolerante Protestanten? – Widersprüche und Herausforderungen im Einsatz für geistige Freiheit und kulturelle Vielfalt" nach Bad Alexandersbad ein.

Zum Artikel

Oberschwaben ist BUNT

Am Samstag, den 1. Februar 2014, findet in der Oberschwabenhalle in Ravensburg das große Kultur- und Musikfestival "Oberschwaben ist BUNT – für Toleranz und gegen Rechts" statt. Mit dabei ist die deutschsprachige Rock-Band JENNIFER ROSTOCK aus Berlin, ebenso wie die oberschwäbische AC/DC-Coverband POWERAGE.

Zum Artikel


BfDT Vorschau


"Mit 66 fängt das Leben an – Demografie und Ehrenamt"

Der demografische Wandel stellt die größte Herausforderung für unsere Gesellschaft dar. Eine große Gruppe von Menschen zwischen 60 und 85 Jahren wird zukünftig nicht mehr vollberuflich eingebunden, aber sehr leistungsfähig und einsatzbereit sein. Dadurch nimmt auch das bürgerschaftliche und ehrenamtliche Engagement eine immer bedeutsamere Rolle in der Gesellschaft ein.

Zum Artikel


Logo: Wunsiedler ForumLogo: Wunsiedler Forum
6. "Wunsiedler Forum" 2013

Unter dem diesjährigen Titel "Erfolgreich gegen Rechtsextremismus in Bayern – Politik und Zivilgesellschaft im Gespräch" findet am 19. November 2013 das bereits 6. Wunsiedler Forum statt. Die Kooperationspartner Festspielstadt Wunsiedel im Fichtelgebirge, Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt, Bayerisches Bündnis für Toleranz – Demokratie und Menschenwürde schützen und Projektstelle gegen Rechtsextremismus im EBZ Bad Alexandersbad laden wieder alle Interessierten nach Wunsiedel ein.

Zum Artikel


3. Nachmittag für den Fußball

Gemeinsam mit dem Berliner Fußball-Verband e.V. (BVF), dem Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg (LSVD) und der Landeskommission "Berlin gegen Gewalt" im Berliner Senat, wird das BfDT am 22. November 2013 im Berliner Bärensaal im Alten Stadthaus zu den Themen Respekt, Toleranz und Fairness auf den Fußballplätzen Berlins Workshops anbieten.

Interner LinkZum Artikel


Geist von Malente - Vereine stark machen im Norden

Ständig neue Veränderungen und wachsende Anforderungen bringen viele Vereine an den Rand der Überforderung. Wir wollen mit dieser Veranstaltung Vereine stärken sowie Trainer/-innen, Betreuer/-innen, Ehrenamtliche, Schiedsrichter/-innen, Fans, Eltern und Funktionäre dabei unterstützen, den neuen Aufgaben gerecht zu werden. Auch Interessierte rund um den Fußball sind herzlich eingeladen. Vom 16. - 17. November 2013 findet die Zukunftswerkstatt im Uwe Seeler Fußball Park, Malente (bei Kiel) statt.

Zum Artikel


BfDT Rückblick


Erwin Maisch, 1. Vorsitzender von SMOG - Schule machen ohne Gewalt e.V.Erwin Maisch, 1. Vorsitzender von SMOG - Schule machen ohne Gewalt e.V.
Erfolgreiche Tagung in Göttingen

Knapp 70 Personen nahmen an der Tagung "Was tun gegen Gewalt - Strategien der Zivilgesellschaft" in der VHS Göttingen teil. Die Disussionen und Workshops beschäftigten sich mit der Zivilcourage als demokratische Tugend, der Auseinandersetzung mit Gewalt und Rechtsextremismus und sollten einen praktischen Ansatz zum couragierten Handeln im Alltag entwickeln.

Interner LinkZum Artikel



Herr Friedrich am Stand des BfDT im BMI
Viele Informationsgespräche beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung

Am 24. und 25. August 2013 standen die Tore der Bundesregierung und die aller Ministerien für Bürgerinnen und Bürger offen. Viele Infostände und ein buntes Rahmenprogramm boten den Besucherinnen und Besuchern reichlich Abwechslung und Blicke hinter die Kulissen der Bundesregierung.

Zum Artikel

Teilnehmende im WorkshopTeilnehmende im Workshop
Rückblick auf die Tagung "Engagiert gegen Antisemitismus: Strategien und Herausforderungen"

Das BfDT und die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) hatten am 30. und 31. August 2013 zur Tagung "Engagiert gegen Antisemitismus: Strategien und Herausforderungen" in den Räumen der FES in der Hiroshimastraße eingeladen.

Interner LinkZum Artikel

Viele junge Erwachsene bei Konferenz für Engagement gegen Rechtsextremismus

Vom 4. bis 6. September 2013 fand der Kongress "Erscheinungsformen und Positionen der Neuen Rechten in Europa" im Berliner Abgeordnetenhaus statt. Die Tagung wurde von der Schwarzkopfstiftung und der Bundeszentrale für politsche Bildung/bpb veranstaltet.

Interner LinkZum Artikel


Teilnehmende berichten


Herr Haug  und Frau Vollendorf-Löcher im Interview über die Fachtagung "Engagiert gegen Antisemitismus: Strategien und Herausforderungen"

Interner LinkZum Interview


Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2013 - Bis zum 27. September bewerben!


Zum 13. Mal schreibt das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) in diesem Jahr den Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" aus. Den Gewinnern winken Geldpreise im Wert von 2.000 bis 5.000 Euro und eine verstärkte Präsenz in der Öffentlichkeit.

Damit unterstützt das von der Bundesregierung gegründete BfDT zivilgesellschaftliche Aktivitäten im Bereich der praktischen Demokratie- und Toleranzförderung. Demokratie bedeutet, sich in die eigenen Angelegenheiten im Land einzumischen; sie beginnt in der Familie, in der Schule, in der Freizeit. Wir wollen Einzelpersonen und Gruppen, die dort und anderswo das Grundgesetz auf kreative Weise mit Leben füllen, für ihr Engagement würdigen. Gute Projekte sollen Schule machen und zum Nachahmen anregen!

Bewerben Sie sich noch bis zum 27. September 2013 im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2013. Auf unserer Homepage oder im Flyer finden Sie alle Informationen zum Wettbewerb und zur Bewerbung.

Interner LinkHier sehen Sie die Preisträger der Jahre 2012 und 2011.

Download-IconDruckversion_Newsletter_September_2013.pdf