15.08.2013
Newsletter August 2013
Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)
Der Newsletter des Bündnisses für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)erscheint einmal monatlich und informiert über die Aktivitäten des BfDT und der unter dem Dach des Bündnisses versammelten zivilgesellschaftlichen Gruppen.Die vollständigen Artikel finden Sie als Druckversion in der Anlage.
Falls Sie den Email-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich unter folgendem Link selbstständig austragen: Newsletter abmelden
Machen Sie mit und werden Sie Mitglied beim BfDT!
Inhaltsverzeichnis
In eigener Sache
- Vorstellung der neuen Praktikantin
- Noch Plätze frei: "Was tun gegen Gewalt - Strategien der Zivilgesellschaft"
- Planspiele im Herbst 2013 simulieren Gesetzgebungsverfahren in Deutschland
BfDT Aktuelles
- Besuch in Krakau
- Tag der offenen Tür in BMJ und BMI
- Finanzierung von Projektarbeit für Demokratie und gegen Tolernaz
BfDT Vorschau
- Demographie Kongress
- "Engagiert gegen Antisemitismus: Strategien und Herausforderungen"
- Fremd im eigenen Land? - Workshop für Jugendliche
- Vorbereitungstagung "Internationale Wochen gegen Rassismus"
- Tolerante Protestante? - Tagung
- Jetzt anmelden: 3. Demokratiekonferenz Leipzig
BfDT Rückblick
- Fussball für Vielfalt
- "Karneval der Demokratie" in Vorpommern
In eigener Sache
Vorstellung der neuen Praktikantin
Liebe Newsletter-Freunde und Freundinnen, liebe Leserinnen und Leser,
mein Name ist Annika Fischer. Ich habe Ende Juli mein dreimonatiges Praktikum in der Geschäftsstelle des Bündnisses für Demokratie und Toleranz begonnen.
Wenn ich nicht gerade in Berlin auf dem Weg zum Bündnis versuche mir einen Weg durch die Touristenmassen am Checkpoint Charlie zu bahnen, studiere ich im wesentlich überschaubareren Göttingen im Master Politikwissenschaften mit Nebenfach Geschichte. Meine Interessenschwerpunkte liegen vor allem in den Bereichen Parteien- und Kulturforschung, Nationalsozialismus, Umgang mit und Aufarbeitung dieser Zeit durch die Nachkriegsgesellschaft aber auch in der Gegenwart. Ich freue mich immer, wenn ich meine beiden Studienfächer thematisch verbinden kann. Diese Möglichkeit schien mir beim Bündnis von Anfang an gegeben.
Das Bündnis und seine Arbeit habe ich schon vor einigen Jahren kennengelernt – als Mitglied eines Geschichtsprojektes, mit dem wir uns am Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2009 beteiligt haben. Im Rahmen dieses Projektes haben wir uns mit der Aufarbeitung der Schicksale ehemaliger sowjetischer Kriegsgefangener in Wolfenbüttel beschäftigt – von da komme ich auch ursprünglich – und haben Kontakte mit Angehörigen dieser hergestellt.
Beim Bündnis werde ich in den nächsten drei Monaten in den Themenbereichen Gewaltprävention und Toleranz arbeiten. Ich freue mich auf spannende Projekte, interessante Initiativen, motivierte und sehr nette Kolleginnen und Kollegen und viele neue, praktische Erfahrungen, die mir ein Studium eben nicht vermitteln kann.
Noch freie Plätze: "Was tun gegen Gewalt - Zivilgesellschaftliches Engagement"
In Kürze ist es so weit und die Fachtagung „Was tun gegen Gewalt – Strategien der Zivilgesellschaft“ beginnt in der VHS in Göttingen. Sie können sich noch bis zum 19. August 2013 anmelden.

Planspiele im Herbst 2013 simulieren Gesetzgebungsverfahren in Deutschland
Politik selbst gestalten und ein eigenes Gesetz verabschieden – diese Möglichkeit bietet die gemeinsame Planspielreihe des Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) und Valentum Kommunikation, eine Agentur für politische Bildung aus Regensburg, bald Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland. An fünf Orten wird im Herbst 2013 ein solches Planspiel zur Gesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland stattfinden.

BfDT Aktuelles
Besuch in Krakau
Vom 31. Juli – 3. August 2013 nahmen über 400 Jugendliche aus 15 europäischen Ländern an dem internationalen Jugendkongress „Roma Genocide – Remebrance Initiative 2013“ teil. Das „International Roma Youth Network“ möchte das Bewusstsein junger Europäer/-innen für den Völkermord an Sinti und Roma im Hinblick auf Zivilgesellschaft, politische Interessensgruppen und Befehlshaber schärfen. Auch Sally Paege, studentische Aushilfe im BfDT, nahm an dem Jugendkongress teil. Sie beschreibt im folgenden Bericht ihre persönlichen Eindrücke von der Reise, der Besichtigungen und der Workshops.

Tag der offenen Tür in BMI und BMJ
Am 24. und 25. August 2013 öffnen sich die Tore der Bundesregierung: Sie lädt zum Staatsbesuch ein! Das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) wird wie immer in seinen beiden Gründungsministerien – den Bundesministerien des Innern (BMI) und der Justiz (BMJ) – vertreten sein.
Zum Artikel
Fundraising für Projekte und Initiativen gegen Rechtsextremismus
Projekte und Initiativen gegen Rechtsextremismus sind wichtig und notwendig und werden daher durch zahlreiche öffentliche und private Fördergeber finanziell unterstützt. Allerdings wissen gerade kleinere oder ehrenamtlich organisierte Organisationen, Initiativen und Projekte oftmals nicht, wohin sie sich wenden können.

BfDT Vorschau
Der 8. Demographie-Kongress "Best Age"
Bereits zum 8. Mal findet am 27. und 28. August 2013 der Demographie-Kongress des Behörden Spiegels statt. Die Teilnehmenden aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und der Zivilgesellschaft beschäftigen sich mit dem Demographischen Wandel und setzen dabei auf aktuelle Themen und Entwicklungen, auf Praxisnähe und Wissenstransfers.

"Engagiert gegen Antisemitismus – Strategien und Herausforderungen" - Noch wenige Plätze frei
Das BfDT und die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) laden am 30. und 31. August zur Tagung „Engagiert gegen Antisemitismus: Strategien und Herausforderungen“ ein. Die Studie „Die Mitte im Umbruch“ der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt, dass antisemitische Einstellungen bei bis zu jedem sechsten Deutschen bestehen und dass diese Einstellungen in manchen Regionen Deutschlands erheblich zugenommen haben. Aufgrund dieses erschreckenden Befundes ist es wichtig, das Engagement gegen Antisemitismus zu stärken. Bei der Tagung werden die Ergebnisse der Studie vorgestellt und die Teilnehmenden erarbeiten Strategien und Konzepte für Engagement gegen Antisemitismus.

Fremd im eigenen Land? - Workshop für Jugendliche
Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) veranstaltet am 17. September 2013 einen Workshop für Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren, die aus Zuwandererfamilien stammen, bereits die deutsche Staatsbürgerschaft haben, in Deutschland geboren wurden oder hier aufgewachsen sind.

Vorbereitungstagung "Internationale Wochen gegen Rassismus"
Die "Internationalen Wochen gegen Rassismus" waren in diesem Jahr ein voller Erfolg. Noch nie haben so viele Veranstaltungen wie 2013 stattgefunden. Um diese Erfahrungen und Erfolge mit zu den nächsten "Internationalen Wochen gegen Rassismus" vom 10. bis 23. März 2014 zu nehmen, findet am 26. September 2013 eine Vorbereitungstagung in Frankfurt am Main statt.

Tolerante Protestanten? – Widersprüche und Herausforderungen im Einsatz für geistige Freiheit und kulturelle Vielfalt
Die Evangelische Akademie Tutzing lädt vom 27. bis zum 29. September 2013 zur Tagung "Tolerante Protestanten? – Widersprüche und Herausforderungen im Einsatz für geistige Freiheit und kulturelle Vielfalt" nach Bad Alexandersbad ein.
Zum Artikel
Jetzt anmelden - 3. Internationale Demokratiekonferenz in Leipzig
Bereits zum dritten Mal findet am 14. und 15. November 2013 die Internationale Demokratiekonferenz in Leipzig statt. Sie wurde 2009 anlässlich des 20. Jahrestages der Friedlichen Revolution initiiert und wird seitdem alle zwei Jahre veranstaltet.

BfDT Rückblick
Fussball für Vielfalt
Am 17. Juli 2013 unterzeichneten Spitzenfunktionäre des Sports und Bundesminister/-innen erstmals eine gemeinsame Erklärung gegen Homophobie und für Vielfalt, Respekt und Akzeptanz im Sport. Auf Initiative der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld unterschrieben Bundesminister/-innen, Christine Lüders, die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes, Spitzenfunktionäre des deutschen Sports und Fußballvereine die Berliner Erklärung "Gemeinsam gegen Homophobie. Für Vielfalt, Respekt und Akzeptanz im Sport".

"Karneval der Demokratie" in Vorpommern
Am 10. August 2013 fand in Pasewalk der Karneval der Demokratie statt. Mehrere hundert Bürger/-innen und Gäste vertraten in der 10.000 – Einwohner-Stadt die Werte "weltoffen, demokratisch, bunt".

Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2013 - Jetzt bewerben
Sie führen ein Projekt durch, das sich mit den Themenbereichen Demokratie, Toleranz, Integration, Gewaltprävention, Extremismus oder Antisemitismus beschäftigt? Ihre Initiative stärkt die Zivilcourage der Menschen in Ihrer Region? Sie und Ihre Mitstreiter/-innen setzten sich aktiv gegen Extremismus und Intoleranz vor Ort ein? Wir möchten Ihnen für Ihr ehrenamtliches, zivilgesellschaftliches Engagement danken und Ihr Projekt oder Ihre Initiative der breiten Öffentlichkeit sichtbar machen. Ihre Kreativität und Ihr Engagement kann so eine Vorbildfunktion für andere Interessierte einnehmen.
Bewerben Sie sich noch bis zum 27. September 2013 im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2013 und Sie haben die Chance Geldpreise im Wert von 2.000 Euro bis 5.000 Euro zu gewinnen. Auf unserer Homepage oder im

