Newsletter Juli 2013

Der Newsletter des Bündnisses für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)erscheint einmal monatlich und informiert über die Aktivitäten des BfDT und der unter dem Dach des Bündnisses versammelten zivilgesellschaftlichen Gruppen.

Die vollständigen Artikel finden Sie als Druckversion in der Anlage.

Falls Sie den Email-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich unter folgendem Link selbstständig austragen: Newsletter abmelden

Machen Sie mit und werden Sie Mitglied beim BfDT!


Inhaltsverzeichnis


In eigener Sache

- Vorstellung der neuen Praktikantin

- Härteleistungen für Opfer extremistischer Überfälle

 

BfDT Aktuelles

- "Tage der Demokratie" in Potsdam

- "Die eigene Führungskompetenz stärken - gestalten mit Rhetorik und Argumentation"

- Politische Bildung mit bildungsbenachteiligten Jugendlichen

 

BfDT Vorschau

- Starke Stücke gehen in die dritte Runde

- Jetzt anmelden - "Was tun gegen Gewalt – Strategien der Zivilgesellschaft"

- Jetzt anmelden - "Engagiert gegen Antisemitismus – Strategien und Herausforderungen"

- Tag der offenen Tür in BMI und BMJ

- "Save the Date" - 3. Internationale Demokratiekonferenz in Leipzig

 

BfDT Rückblick

- Preisverleihung "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2012 in Kiel

- Dialogforum "Sport und Politik verein(t) gegen Rechtsextremismus"

 

BfDT Mitglieder berichten

- Interview mit dem Projekt "Wie wollt ihr euch erinnern?"

- QueerBeach 2013 - Beachtag am Müggelsee

In eigener Sache


Vorstellung der neuen Praktikantin

Guten Tag,

meine Name ist Annika Melles und ich mache im Rahmen meines Studiums ein dreimonatiges Praktikum beim BfDT in den Themenbereichen Extremismus und Antisemitismus.

Derzeit studiere ich Politikwissenschaften in Hannover mit Abschluss des Bachelors in diesem Jahr. Auf das Bündnis für Demokratie und Toleranz bin ich zum einen durch mein Interesse für Rechtsextremismus und die Geschichte des Nationalsozialismus im Besonderen aufmerksam geworden, zum anderen durch eine Reise des Bündnisses gegen Rechts meiner Heimatstadt Lehrte (Interner Linkwww.lehrte-gegen-rechts.de). Bei dieser Reise mit dem Titel „Aktiv gegen Rechtsextremismus“ stand unter anderem ein Besuch beim BfDT auf dem Plan. Die Arbeit des Bündnisses weckte mein Interesse und ich nutzte gerne die Möglichkeit mich für ein Praktikum zu bewerben.

Meine Praktikumszeit in Berlin stellt daher eine großartige Möglichkeit für mich dar, meine Interessen und Kenntnisse in den Bereichen Extremismus und Antisemitismus einzubringen und zu erweitern und auch für meine berufliche Zukunft hoffe ich, in diesen Bereichen tätig sein zu können. Darüber hinaus erhoffe ich mir, viele Initiativen, Vereine und Verbände und deren Arbeit gegen den Rechtsextremismus und den Antisemitismus kennen zu lernen, einen Einblick in die Vernetzungs-, Organisations-, und Aktivierungsarbeit des Bündnisses zu bekommen und an interessanten Veranstaltungen teilnehmen zu können.

Härteleistungen für Opfer extremistischer Überfälle

Wir führten ein Gespräch mit Herrn Friehe, Präsident des Bundesamtes für Justiz, über die Opferhilfe
"An uns kann sich wenden, wer Opfer eines extremistischen Übergriffs oder einer terroristischen Straftat geworden ist. Dabei sind die Voraussetzungen für einen extremistischen Übergriff einfacher, weshalb hier der Schwerpunkt unserer Fälle liegt. Von einem extremistischen Übergriff sprechen wir dann, wenn jemand aus extremistischen Motiven heraus Opfer einer Körperverletzung, aber auch einer massiven Bedrohung oder Ehrverletzung geworden ist. Aus welcher „Richtung“ der Extremismus kommt, ist unerheblich; das Motiv kann also rechtsextrem, linksextrem, fremdenfeindlich, antisemitisch oder auch islamistisch sein."

Interner LinkZum Artikel


BfDT Aktuelles


"Tage der Demokratie" in Potsdam

Unter dem Motto "Treffsicher wählen – Demokratie zum Anfassen" veranstaltet die Brandenburgische Sportjugend vom 16. bis 18. August 2013 die Tage der Demokratie. Die Veranstaltung findet im Volkspark Potsdam statt und bietet Workshops, sportliche Angebote und Konzerte für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren.

Zum Artikel


Teilnehmende in einer ÜbungTeilnehmende in einer Übung
"Die eigene Führungskompetenz stärken - gestalten mit Rhetorik und Argumentation"

Das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) und die Konrad Adenauer Stiftung (KAS) führten ihre Schulungsreihe für junge Multiplikatoren/-innen weiter. Zum zweiten Modul trafen sich die jugendlichen Teilnehmer/-innen im Bildungszentrum Schloss Eichholz in Wesseling bei Köln. Die Schulung fand vom 12. - 14. Juli 2013 statt.


Interner LinkZum Artikel


Politische Bildung mit bildungsbenachteiligten Jugendlichen

Das Netzwerk Verstärker der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet erstmals eine Qualifizierungsreihe mit sieben Modulen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der politischen Bildung an. Innerhalb von 25 Seminartagen zwischen Oktober 2013 und September 2014 werden die Teilnehmenden im Bereich der politischen Bildung mit bildungsbenachteiligten Jugendlichen geschult und qualifiziert.

Interner LinkZum Artikel


BfDT Vorschau


Starke Stücke gehen in die dritte Runde

Zum dritten Mal findet in diesem Jahr die Reihe „Starke Stücke.filmkunstfest M-V on TOUR“ in Mecklenburg-Vorpommern statt. Von August bis November 2013 werden 22 Film- und Gesprächsabende veranstaltet. Das Besondere daran? Die Filmvorführungen finden in Dorfkirchen, Gemeindehäusern oder anderen ungewöhnlichen Orten statt und im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit am Filmgespräch teilzunehmen.

Interner LinkZum Artikel




Jetzt anmelden - "Was tun gegen Gewalt – Strategien der Zivilgesellschaft"

Mit der diesjährigen Fachtagung im Themenbereich Gewaltprävention, die am 23. und 24. August 2013 in der VHS in Göttingen stattfindet, wollen wir gemeinsam erarbeiten, wie dieser »Bürgermut« (aus dem Französischen courage civile) unterstützt, aktiviert und wie dafür sensibilisiert werden kann.

Interner LinkZum Artikel


Jetzt anmelden - "Engagiert gegen Antisemitismus – Strategien und Herausforderungen"

Die Studie "Die Mitte im Umbruch" der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt, dass antisemitische Einstellungen bei bis zu jedem sechsten Deutschen bestehen und dass diese Einstellungen in einigen Regionen Deutschlands erheblich zugenommen haben – ein bedenklicher Befund, auch vor dem Hintergrund der historischen Verantwortung. Am 30. und 31. August 2013 findet deshalb in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin die Tagung "Engagiert gegen Antisemitismus: Strategien und Herausforderungen" statt.

Zum Artikel


Tag der offenen Tür in BMI und BMJ

Am 24. und 25. August 2013 laden das Bundesministerium des Innern (BMI) und das Bundesministerium der Justiz (BMJ) wieder ein zum Tag der offenen Tür. Jeder ist herzlich eingeladen, hinter die Kulissen des Alltags und der Arbeit der Ministerien zu schauen. BMI und BMJ sind die beiden Gründungsministerien des Bündnisses für Demokratie und Toleranz, deshalb werden die Mitarbeiter/-innen der Geschäftsstelle das BfDT auch in diesem Jahr wieder dort präsentieren und sie stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

Wir hoffen auf gutes Wetter und viele interessierte Besucher/-innen. Kommen Sie doch auch vorbei und informieren Sie sich über unsere Arbeit!

"Save the Date" -  3. Internationale Demokratiekonferenz in Leipzig

Mit der 3. Internationalen Demokratiekonferenz unter der Schirmherrschaft des Bundestagspräsidenten Prof. Dr. Norbert Lammert führt die Stadt Leipzig, die zum 20. Jahrestag der Friedlichen Revolution begonnene Reihe zweijähriger Konferenzen zur Bilanzierung und Stärkung demokratischer Entwicklungen in Deutschland und Europa fort.

Interner LinkZum Artikel


BfDT Rückblick


Preisverleihung "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2012 in Kiel

Zehn Projekte aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein wurden am 18. Juni 2013 im Kulturforum des Neuen Rathauses der Stadt Kiel als Preisträger im bundesweiten Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2012 geehrt.

Interner LinkZum Artikel




Dialogforum "Sport und Politik verein(t) gegen Rechtsextremismus"

Das Dialogforum "Sport und Politik verein(t) gegen Rechtsextremismus" fand am 20. und 21. Juni 2013 in Frankfurt / Main statt. Es richtete sich an Akteure aus Organisationen des Sports und der Politik auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene sowie an Engagierte aus Vereinen und Institutionen.

Interner LinkZum Artikel




BfDT Mitglieder berichten


Interview mit dem Projekt "Wie wollt ihr euch erinnern?"

"Wie wollt ihr euch erinnern?" ist ein Projekt der KZ-Gedenkstätte Neuengamme zur Beteiligung Jugendlicher an der Gestaltung und Ausstattung des Informations- und Dokumentationszentrums Hannoverscher Bahnhof und dessen Bildungsangeboten am Lohseplatz in der HafenCity Hamburg. Das Partizipationsprojekt bot von Oktober 2011 bis Juni 2012 insgesamt 34 Jugendlichen die Möglichkeit, sich sowohl an der Konzeption des Gedenkortes als auch an der Entwicklung von pädagogischen Angeboten zu beteiligen, um so anderen Jugendlichen den Zugang zu diesem Ort zu erleichtern.

Interner LinkZum Interview


Foto: windworkers e.V.Foto: windworkers e.V.
QueerBeach 2013 - Beachtag am Müggelsee

Am 3. August 2013 findet im Strandbad Müggelsee in Berlin Treptow-Köpenick die Veranstaltung QueerBeach 2013 statt. Mit Sport, Bewegung und Musik werben die Veranstalter für den toleranten und gewaltfreien Umgang miteinander!

Interner LinkZum Artikel

Bewerben Sie sich jetzt: Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2013

Bewerben Sie sich jetzt: Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2013 Zum 13. Mal schreibt das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) in diesem Jahr den Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" aus. Den Gewinnern winken Geldpreise im Wert von 2.000 bis 5.000 Euro und eine verstärkte Präsenz in der Öffentlichkeit. Damit unterstützen wir zivilgesellschaftliche Aktivitäten im Bereich der praktischen Demokratie- und Toleranzförderung. Demokratie bedeutet, sich in die Angelegenheiten im eigenen Land einzumischen; sie beginnt in der Familie, in der Schule, in der Freizeit. Wir wollen Einzelpersonen und Gruppen, die dort und anderswo das Grundgesetz auf kreative Weise mit Leben füllen, für ihr Engagement würdigen.

Zum Artikel


Download-IconDruckversion_NL_Juli_2013.pdf