19.02.2013
Newsletter Februar 2013
Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)
Der Newsletter des Bündnisses für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)erscheint einmal monatlich und informiert über die Aktivitäten des BfDT und der unter dem Dach des Bündnisses versammelten zivilgesellschaftlichen Gruppen.Die vollständigen Artikel finden Sie als Druckversion in der Anlage.
Falls Sie den Email-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich unter folgendem Link selbstständig austragen: Newsletter abmelden
Machen Sie mit und werden Sie Mitglied beim BfDT!
Inhaltsverzeichnis
In eigener Sache
- Die neue Praktikantin stellt sich vor
- Ausstellungsaufruf
BfDT Aktuelles
- Katharina-Botschafterin - Selbstbewusste Frauen gesucht!
- Menschenrechtspreis der Stadt Weimar 2013
- Sport in den Konzentrationslagern der Nazis
BfDT Vorschau
- Vorbereitungstagung zur Interkulturelle Woche
BfDT Rückblick
- Peernetzwerk zum Jugendkongress - Konzepte, Inhalte, Struktur
- Internationale Konferenz zur Holocaustforschung
- Zeitzeugengespräch mit Naftali Fürst
BfDT Mitglieder berichten
- "Die Bunte Toleranz" - Soziale Ausgrenzung wahrnehmen
- Seniorpartner in School - Ein Interview
- Dissens e.V.
In eigener Sache
Guten Tag,
mein Name ist Maria Kruse und ich bin seit Februar die neue Praktikantin beim BfDT. Ich studiere in Hannover Politikwissenschaft, stamme ursprünglich aus einer 400 Seelengemeinde und bin für das Praktikum nach Berlin gekommen. Bereits in meiner ersten Woche habe ich einen Überblick über die Arbeit des Bündnisses bekommen und freue mich jetzt schon darauf in den nächsten zweieinhalb Monaten kräftig mitzuarbeiten.
Das Praktikum bietet eine gute Möglichkeit sich mit zivilgesellschaftlichen Themen näher zu befassen, sowie das eigene Engagement zu reflektieren. Ich habe bereits in der Schule immer gern in der Schülervertretung und im Schulvorstand mitgearbeitet. Im Zuge meines Studiums ist es zeitlich schwieriger geworden stark aktiv zu sein, dennoch engagiere ich mich an der Uni in einer Hochschulgruppe. Dass jeder die Möglichkeit hat etwas zur Gesellschaft beizutragen, egal wie klein der Beitrag ist, beschäftigt mich auch im Studium immer wieder. Die Frage wie politische Bildung gestaltet sein sollte, um möglichst viele Menschen, auch außerhalb der Schule, wirksam zu erreichen taucht in meinem Studium immer wieder auf. Vielleicht wird es sogar eine der Leitfragen meiner Bachelorarbeit im Sommer sein.
Ich freue mich schon darauf, mit den Initiativen und Vereinen zu arbeiten, viele neue Dinge zu lernen und interessante Menschen kennen zu lernen.
Ausstellungsaufruf - Wir suchen eine Ausstellung für die Räumlichkeiten unserer Geschäftsstelle
Um unseren Besucherinnen und Besuchern und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, sind wir zum Jahresbeginn wieder auf der Suche nach Ausstellerinnen und Ausstellern, die ihre Werke in unseren Räumlichkeiten präsentieren möchte. Die Geschäftsstelle des BfDT liegt zentral in der Friedrichstraße im Haus am Checkpoint Charlie. Die Themenfelder Toleranz, Integration und Kultur würden dabei sehr gut zu unseren Aufgabenschwerpunkten passen. Mit einer Veröffentlichung erreichen Sie eine breite Öffentlichkeit und machen Ihre Veranstaltung vielen verschiedenen interessierten Gruppen und Personen bekannt. Wir freuen uns über Rückmeldungen.

BfDT Aktuelles
Katharina-Botschafterin 2013 - Selbstbewusste und engagierte Frauen gesucht!
Zum dritten Mal vergibt die Stadt Torgau in diesem Jahr den Katharina-von-Bora-Preis, bzw. den Titel Katharina-Botschafterin. Die Katharina-Botschafterin identifiziert sich mit Katharina von Bora als einer selbstbewussten Frau und engagiert sich für ein eigenes Projekt im gemeinnützigen Bereich – unabhängig von Religionszugehörigkeit oder Konfession.
Zum Artikel
Menschenrechtspreis der Stadt Weimar 2013
Die Stadt Weimar lobt in diesem Jahr zum 19. Mal den Menschenrechtspreis aus. Jeder und jede kann Vorschläge einreichen, sowohl Gruppen, wie auch Einzelpersonen können nominiert werden. Die Abgabefrist der Vorschläge ist der 30. April 2013.
Zum Artikel
Sport in den Konzentrationslagern der Nazis
Sport und Vernichtung sind zwei Begriffe, die man nur schwerlich miteinander verbinden kann. Doch nach neuesten Forschungen wurde in fast allen Konzentrationslagern der Nationalsozialisten Sport betrieben. Besonders häufig: Fußball!

"Von Gestern für Morgen lernen" - Bald ist es so weit!
"Von Gestern für Morgen lernen"
Am 22. und 23. Februar 2013 findet in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem NS-Dokumentationszentrum in Köln die Veranstaltung „Zivilgesellschaftliches Engagement für Morgen lernen: Zivilgesellschaftliches Engagement an Orten der Erinnerung“ statt. Teilnehmen können ehrenamtliche Betreiber/-innen von Gedenkstätten, Vertreter/-innen von Bündnissen, die sich für Demokratie und Toleranz und gegen Extremismus und Gewalt engagieren und andere Akteuere aus dem zivilgesellschaftlichen Engagement.

BfDT Vorschau
Interkulturelle Woche - Vorbereitungstagung mit Beiteiligung des BfDT
Am 22. und 23. Februar 2013 findet eine Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche 2013 statt. Die Interkulturelle Woche steht in diesem Jahr unter dem Motto "Wer offen ist, kann mehr erleben." Rund 4.500 Veranstaltung finden in diesem Rahmen statt.
Zum Artikel
BfDT Rückblick
Peernetzwerk zum Jugendkongress - Konzepte, Inhalte, Struktur
17 engagierte und erwartungsvolle Jugendliche aus ganz Deutschland trafen sich vom 1. Februar bis zum 3. Februar hoch motiviert in Frankfurt/ Main. Ziel des dritten Konzeptionsworkshops war das Gestalten von Inhalten und Strukturen. Kurzum: die Idee sollte mit Leben gefüllt werden. Und das geschah mit vollem Einsatz.

Internationale Konferenz zur Holocaustforschung
In diesem Jahr fand zum vierten Mal die internationale Konferenz zur Holocaustforschung in Berlin statt. Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), die Universität Flensburg und die Humboldt-Universität zu Berlin setzten den Fokus auf das Thema „Volksgemeinschaft – Ausgrenzungsgemeinschaft. Die Radikalisierung Deutschlands ab 1933“. Internationale Expertinnen und Experten präsentierten vor einigen hundert Teilnehmenden vom 27. bis 29. Januar 2013 im dbb-Forum in Berlin aktuelle wissenschaftliche Diskurse rund um Eingrenzungs- und Ausgrenzungsprozesse.
Zum Artikel
Zeitzeugengespräch mit Naftali Fürst und Fritz Pleitgen
Zwei Mitarbeiterinnen des BfDT besuchten am 24. Januar 2013 eine Veranstaltung mit Zeitzeugengespräch zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus. Neben einem Ausschnitt aus dem Film "Kinderblock 66 - Return to Buchenwald" berichtete Naftali Fürst aus seinem bewegten Leben.

BfDT Mitglieder berichten
"Die Bunte Toleranz" - Kolorowa Tolerancja
In Łódź findet jährlich das Projekt Die Bunte Toleranz (Kolorowa Tolerancja) statt. Im Jahr 2013 veranstaltet der Verein Centrum Dialogu imienia Marka Edelmana vom 11. - 28. März viele interessante Aktionen rund um das Thema Soziale Ausgrenzung. Das BfDT unterstützt das Dialogzentrum als Projektpartner in Deutschland.

Seniorpartner in School - Ein Interview
Seniorpartner in School e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit dem Mittel der Mediation Kindern und Jugendlichen in Schulen bei der Lösung von Konflikten zu helfen. Mit Seniorpartnern als Mediatoren werden Kinder angeleitet ihre Konflikte gewaltfrei zu lösen und dabei ihre persönliche und soziale Kompetenz zu stärken. Die Mitglieder von SiS e.V. sind Menschen in der so genannten 3. Lebensphase, die ihre Zeit und Lebenserfahrung unentgeltlich im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements einbringen. Sie bilden eine Brücke zwischen der Großeltern- und der Enkelgeneration.

