Newsletter Dezember 2012
Der Newsletter des Bündnisses für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)erscheint einmal monatlich und informiert über die Aktivitäten des BfDT und der unter dem Dach des Bündnisses versammelten zivilgesellschaftlichen Gruppen.
Die vollständigen Artikel finden Sie als Druckversion in der Anlage.
Falls Sie den Email-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich unter folgendem Link selbstständig austragen: Newsletter abmelden
Machen Sie mit und werden Sie Mitglied beim BfDT!
Inhaltsverzeichnis
In eigener Sache
- Die Geschäftsstelle in Berlin ist zwischen den Jahren geschlossen
BfDT Aktuelles
- Auswertung Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2012
- "Starke Stücke" - Eine Auswertung
BfDT Vorschau
- Peernetzwerk - Rückblick und Vorschau
- Von Gestern für Morgen lernen
BfDT Rückblick
- Austausch auf Augenhöhe
- Preisverleihung "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2011 in Bischofswerda
BfDT Mitglieder berichten
- Interview mit "Demokratisches Ostvorpommern-Verein für politische Kultur e.V."
In eigener Sache
Geschäftsstelle in der Friedrichstraße in Berlin bleibt zwischen den Jahren geschlossen
Die Geschäftsstelle des BfDT ist vom 24. Dezember 2012 bis zum 1. Januar 2013 geschlossen. Wir bitten dafür um Ihr Verständnis.
BfDT Aktuelles
Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2012 - Auswertung und Ausblick
344 Vereine und Initiativen sind im Jahr 2012 dem Aufruf des Bündnisses für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) gefolgt und haben sich im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ beworben. Die eingegangenen Bewerbungen wurden durch die Geschäftsstelle des BfDT ausgewertet und als fachlicher Vorschlag dem Beirat des BfDT zur endgültigen Entscheidung vorgelegt. Der Beirat hat seine Entscheidung getroffen. Insgesamt 67 PreisträgerInnen werden mit Preisgeldern zwischen 2.000 Euro und 5.000 Euro prämiert.

Starke Stücke - Eine Auswertung
„Jede einzelne der insgesamt 15 Veranstaltungen hat gezeigt, dass das Medium Film nicht allein unterhalten, sondern insbesondere einen Diskurs über gesellschaftliche Werte, Probleme des Miteinanders und eine Reflexion des eigenen Handelns in Gang setzen kann“, so Torsten Jahn, einer der Veranstalter.

BfDT Vorschau
Peernetzwerk Jugendkongress - Erfolgreicher Workshop mit Aussicht auf mehr
Vom 16. bis 18. November trafen sich 23 hoch engagierte MitmacherInnen aus ganz Deutschland im Jugendgästehaus Kreuzberg direkt am Wannsee. Die Teilnehmenden arbeiteten konzentriert und hart und identifizierten drei große Themenfelder, zu denen in Zukunft gearbeitet werden soll: „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in all ihren Facetten“, „Integration und Toleranz“ sowie „Professionalisierung durch jugendgerechte politische Bildung“. Das nächste Treffen wird vom 01. bis 03. Februar 2013 stattfinden.

„Von Gestern für Morgen lernen“ in Köln: Zivilgesellschaftliches Engagement an Orten der Erinnerung
Am 22. und 23. Februar 2013 veranstaltet das BfDT in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem NS-Dokumentationszentrum in Köln die Veranstaltung „Zivilgesellschaftliches Engagement für Morgen lernen: Zivilgesellschaftliches Engagement an Orten der Erinnerung“. Ehrenamtliche BetreiberInnen von Gedenkstätten, Multiplikatoren und Multiplikatorinnen der Erinnerungsarbeit, VertreterInnen von Bündnissen aus dem gesamten Bundesgebiet, die sich für Demokratie und Toleranz und gegen Extremismus und Gewalt engagieren und VertreterInnen von Institutionen und Vereinen, die Projekte mit starkem Fokus auf Erinnerungsarbeit und zivilgesellschaftliches Engagement unterstützen, sind herzlich eingeladen an der Informations- und Diskussionsveranstaltung teilzunehmen.

BfDT Rückblick
Austausch auf Augenhöhe – Fachgespräch bei der Konrad Adenauer Stiftung im Schloss Eichholz
Die TeilnehmerInnen des Arbeitstreffens am 29. November 2012 in Wesselingen auf dem Schloss Eichholz stellten sich insbesondere die Fragen „Wie können wir junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, die sich bereits engagieren als MultiplikatorInnen motivieren und ausbilden?“ oder „Welche Vernetzung und Unterstützung ist hierfür bundesweit notwendig?“

Preisverleihung „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2011 in Bischofswerda
Trotz Schnee und winterlichen Temperaturen von -7 Grad Celsius waren ca. 80 Gäste in den neu gestalteten Ratssaal der Stadt Bischofswerda angereist. Ein besonderer Höhepunkt waren die 14 ZeitzeugInnen des Jüdischen Frauen Vereins e. V. aus Dresden, die mit einem Bus nach Bischofswerda gereist waren. Frau Dr. Preusser-Franke mahnte in eindringlichen Worten, die verdrängte jüdische Geschichte, welche durch die stalinistische Diktatur in einem Völkermord endete, aufzuarbeiten und die letzte Chance zu nutzen, die persönlichen Geschichten der Juden aus Russland bekannt zu machen.

BfDT Mitglieder berichten
Interview mit Günther Hoffmann von „Demokratisches Ostvorpommern – Verein für politische Kultur e.V.“
Der Verein „Demokratisches Ostvorpommern – Verein für politische Kultur e.V.“ ist gemeinnützig, überparteilich und ein funktionierendes Netzwerk, das seit April 2008 im gesamten Landkreis OVP aktiv ist. Das Potential liegt in der Vielfalt seiner Mitglieder. Zu dem Verein gehören engagierte BürgerInnen genauso wie GeschäftsführerInnen und MitarbeiterInnen aus Vereinen, KünstlerInnen, VertreterInnen aus Sport und Kultur sowie der Jugend- und Seniorenarbeit, aber auch der Landkreis, die Stadt Anklam und Gemeinden sind dem Verein beigetreten.

Wir wünschen erholsame Feiertage
Im Namen der Geschäftsstelle des BfDT und aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünschen wir Ihnen und ihren Familien erholsame Feiertage und schöne Winterferien. Wir danken unseren Partnern und Freunden für die angenehme Zusammenarbeit im Jahr 2012 und wünschen Ihnen einen guten Start ins Neue Jahr.
