15.10.2012
Newsletter Oktober 2012
Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)
Der Newsletter des Bündnisses für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)erscheint einmal monatlich und informiert über die Aktivitäten des BfDT und der unter dem Dach des Bündnisses versammelten zivilgesellschaftlichen Gruppen.Die vollständigen Artikel finden Sie als Druckversion in der Anlage.
Falls Sie den Email-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich unter folgendem Link selbstständig austragen: Newsletter abmelden
Machen Sie mit und werden Sie Mitglied beim BfDT!
Inhaltsverzeichnis
In eigener Sache
- Verabschiedung von Frau Lassahn und Begrüßung von Frau Mertes und Frau Trümper
BfDT Aktuelles
- Einweihung des Denkmals für die ermordeten Sinti und Roma Eurpoas
- Vereine stark machen - für Vielfalt im Fußball
- Noch Plätze frei im Peernetzwerk
- BfDT-Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
- „Balu und Du“ beim Wettbewerb „Der Ideale Ort“
- Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2011 in Lutherstadt Wittenberg
- Wettbewerb "Demokratisch Handeln" - Noch bis zum 30. November 2012 bewerben
- „DISKRIMINIERUNG: AUGEN AUF!“ - Ihr Projekt zu Ausgrenzung damals und heute
- Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2011 in Mainz
BfDT Vorschau
- "Starke Stücke" in Neubrandenburg - Noch vier Veranstaltungen
- Demokratie wagen – Demokratie leben … ist mehr als: „gefällt mir!“
BfDT Rückblick
- Preisverleihung „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2011 in Weimar
- Preisverleihung „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2011 in Ludwigsburg
BfDT Mitglieder berichten
- Dorfakademie - Kinder als Studenten
- Meine Freiheit ist auch deine Freiheit
In eigener Sache
Verabschiedung von Frau Lassahn und Begrüßung von Frau Mertes und Frau Trümper
Lieber Leserinnen und Leser,
Vor etwas mehr als einem Jahr, im September 2011, haben ich den ersten Newsletter für das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt verschickt. Damals hatte ich noch gar keine genaue Vorstellung davon, wer diese Zivilgesellschaft ist, die den Newsletter nicht nur erhält, sondern auch füllt und lebendig macht.
Während meines Jahres als Studentische Aushilfe in der Öffentlichkeitsarbeit hatte ich jedoch zahlreiche Gelegenheiten, mit jeder Ausgabe des Newsletters ein bisschen mehr über das bunte zivilgesellschaftliche Engagement in Deutschland zu erfahren, ein paar von Ihnen persönlichen kennen zu lernen und mich von neuen Ideen inspirieren zu lassen. Oft war ich von Projekten und dem Engagement einzelner beeindruckt und möchte mich hiermit auch noch einmal bei allen Aktiven bedanken, die für den Newsletter in einem Projektbericht von ihrem Engagement erzählt haben.
Nun wird ab Oktober 2012 Jana Mertes meine Stelle übernehmen, da ich kurz vor meinem Studienende noch für ein Semester nach Malaysia gehe. Ich wünsche dem engagierten Team und auch meinen früheren Kollegen und Kolleginnen alles Gute und bedanke mich für die gute und engagierte Zusammenarbeit mit Ihnen.
Viele Grüße,
Nora Lassahn
» unsere neuen Mitarbeiterinnen
BfDT Aktuelles
Einweihung des Denkmals für die ermordeten Sinti und Roma Europas - Das BfDT nimmt an der Einweihung teil
Bereits vor zwanzig Jahren wurde sein Bau beschlossen, jetzt steht er endlich: Ein Brunnen mit einem versenkbaren Pfeiler, auf dem täglich frische Blumen den von den Nationalsozialisten ermordeten Sinti und Roma aus ganz Europa gedenken. Viele dieser Opfer sind namenlos: Schätzungen reichen von 220.000 bis zu 500.000 Toten. Die Veranstaltung findet am 24. Oktober statt.

Vereine stark machen - für Vielfalt im Fußball - DFB-Vizepräsidentin Hannelore Ratzeburg unterstützt gemeinsamen Fachtag für den Fußball am 2. November 2012
Homosexualität, Gewaltprävention, Mädchen und Frauen im Fußball. Stetiger Wandel von Perspektiven und Aufgaben kann Vereine manchmal an den Rand der Überforderung bringen. Um TrainerInnen, BetreuerInnen, Ehrenamtliche, SchiedsrichterInnen, Eltern und Fans genau davor zu bewahren, findet am 2. November der zweite „Nachmittag für den Fußball“ in Berlin statt.

Noch Plätze frei im Peernetzwerk - Jugendliche engagieren und vernetzen sich
Auf dem diesjährigen Jugendkongress wurde die Idee eines Peernetzwerkes zum ersten Mal konkret aufgegriffen.
In zwei Workshops haben die jugendlichen TeilnehmerInnen ein erstes Konzept entwickelt, das nun mit einem weiteren Workshop vom 16. - 18. November 2012 in Berlin fortgeführt werden soll.
zum Artikel
BfDT-Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung: MultiplikatorInnenschulung ab November 2012
Gesellschaftliche Teilhabe und Mitgestaltung zivilgesellschaftlicher Entscheidungsprozesse sind Schlüsselwörter in der öffentlichen Debatte um gelungene Integration. Engagement lebt in und von Projekten – vertiefte Kenntnisse der Projektarbeit sind daher entscheidend für nachhaltigen Erfolg. Wir, die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT), möchten junge Menschen gezielt in diesem Engagement fördern und sie dazu befähigen, das eigene zivilgesellschaftliche Handeln weiterzuentwickeln, von Vernetzung zu profitieren und damit auch die eigene Verbands- oder Vereinsarbeit zu stärken.
zum Artikel
„Balu und Du“ beim Wettbewerb „Der Ideale Ort“
"Balu und Du" unterstützt, begleitet und fördert präventiv Kinder für eine gelingende Alltagsgestaltung. "Balu und Du" ist ein ehrenamtliches Programm, das Kinder im Grundschulalter fördert. Die Kinder sollen - neben Familie und Schule - eine weitere Chance erhalten, sich ihren positiven Anlagen gemäß zu entwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Stimmen Sie online für "Balu und Du" und unterstützen Sie das Projekt in dem Wettbewerb "Der Ideale Ort".

Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2011 in Lutherstadt Wittenberg - Neun Projekte werden am 1. November 2012 geehrt
Insgesamt 82 Initiativen und Projekte wurden für ihr vorbildliches und nachahmenswertes zivilgesellschaftliches Engagement vom Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) als Preisträger ausgewählt.
Die Preise sind mit 2.000 € bis 5.000 € dotiert und werden in mehreren, Regionen bezogenen Preisverleihungen vergeben.

Wettbewerb "Demokratisch Handeln" - Noch bis zum 30. November 2012 bewerben
Der Wettbewerb Demokratisch Handeln wird seit 1990 für alle allgemeinbildenden Schulen in Deutschland ausgeschrieben.
Mit der Aufforderung "Gesagt! Getan: Gesucht werden Beispiele für Demokratie. In der Schule und darüber hinaus" sollen schulische Gruppen angesprochen, insbesondere aber Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen gewonnen werden.
zum Artikel
„DISKRIMINIERUNG: AUGEN AUF!“ - Ihr Projekt zu Ausgrenzung damals und heute
Neue Ausschreibung im Förderprogramm für internationale Schul- und Jugendprojekte EUROPEANS FOR PEACE
Planen Sie oder haben Sie bereits eine internationale Projektpartnerschaft mit einer Schule und/oder einem außerschulischen Bildungsträger aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa oder Israel? Dann bewerben Sie sich mit einer Projektidee um eine Förderung Ihres Vorhabens. Teilnehmende des Projektes sind Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren mit ihren Aufsichtspersonen.
zum Artikel
Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2011 in Mainz - Sieben Projekte werden am 9. November 2012 geehrt
Eine weitere Preisverleihung findet am 9. November in Mainz statt. Dort werden sieben Preisträger ausgezeichnet.
Wir laden Sie herzlich zur Preisverleihung ein.

BfDT Vorschau
"Starke Stücke" - Noch vier Veranstaltungen
Starke Stücke bringt FilmLand Mecklenburg-Vorpommern und der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Mecklenburg im gleichnamigen Projekt auf die Leinwand und ins Gespräch. Gezeigt werden besondere Filme in alten Kirchen, häufig in ländlichen Gebieten, auch um das kulturelle Angebot zu stärken.
16. Oktober "Kriegerin" im Gemeindezentrum in Anklam
23. Oktober "Stilles Land" im Gemeindezentrum in Anklam
02. November "Pilgern auf Französisch" in der Kirche Uelitz3
30. November "Troubled Water" im Schloss Semlow
zum Artikel
Demokratie wagen – Demokratie leben … ist mehr als: „gefällt mir!“- 5. Wunsiedler Forum
Noch bis zum 15. Oktober 2012 anmelden!
Wer immer in einer Demokratie gelebt hat, so wie viele Jugendliche in Deutschland, der kann sich nicht vorstellen, was es heißt, in einer Diktatur zu leben, ohne Meinungsfreiheit, ohne Menschenrechte und mit Diskriminierung und Ausgrenzung. Dass wir in einer Demokratie leben ist für viele von uns selbstverständlich. Aber leider nicht für alle; deswegen darf nicht vergessen werden, dass eine Demokratie immer wieder erkämpft und verteidigt werden muss. Dies wird auch in Wunsiedel, wo am 19. Oktober das 5. Wunsiedler Forum stattfindet, deutlich.

BfDT Rückblick
Preisverleihung „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2011 in Weimar - Rückblick auf die Preisverleihung am 5. Oktober in Weimar
Acht Preisverleihungen im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ sind vorüber. Jede einzelne hatte ihre eigenen besonderen Momente, war Schauplatz für Begegnungen, Austausch und machte immer wieder deutlich: Die Zivilgesellschaft in Deutschland ist stark, ungemein motiviert und hartnäckig, wenn es darum geht etwas voranzubringen und zu verändern.

Preisverleihung „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2011 in Ludwigsburg - Rückblick auf die Preisverleihung am 28. September in Ludwigsburg
Am Freitag, den 28. September zeichnete das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) gemeinsam mit dem ersten Bürgermeister der Stadt Ludwigsburg, Herr Konrad Seigfried und stellvertretende Leiterin der Geschäftsstelle des BfDT, Frau Cornelia Schmitz fünf Projekte aus Baden-Württemberg im bundesweiten Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2011 aus. Moderiert wurde die Preisverleihung von Sibel Özdemir Yaman (BfDT).

BfDT Mitglieder berichten
Dorfakademie - Kinder als Studenten
Der Verein Landblüte e.V. hat im Jahr 2009 in dem Brandenburgischen Dorf Höhenland die „Dorfakademie Höhenland“ gegründet.
Weil insbesondere Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien im ländlichen Raum kaum Möglichkeiten haben, an Bildungs-, Sport- und Kulturveranstaltungen der umliegenden Städte teilzunehmen, bietet die „Dorfakademie“ ein Programm mit Workshops, Trainings und Projektarbeit für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, mit dem die fehlenden Bildungs- und Freizeitangebote des Dorfes kompensiert werden. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Studierendenausweis, der nach jeder Vorlesung abgestempelt wird. Wenn sie mindestens sechs Vorlesungen und Workshops besucht haben, erhalten sie ein „Diplom“.
Frau Ingrid Seiffarth beantwortete uns Fragen rund um die Dorfakademie.

Meine Freiheit ist auch deine Freiheit - Ein Film, der zum Nachdenken anregt
Das Projekt „Meine Freiheit ist auch deine Freiheit“ strebt die Zusammenarbeit von Jugendlichen mit und ohne muslimischen Hintergrund an. Es bietet Raum und kreative Ansätze, um sowohl inhaltlich als auch künstlerisch zu reflektieren, wo wir jetzt gesellschaftlich stehen und wo wir einmal stehen möchten. Der gleichnamige Film macht auf Probleme wie Ausgrenzung und Intoleranz aufmerksam und zeigt wie wichtig Zusammenhalt und Toleranz sind.
Mit


VOR ORT AKTIV - Herausforderungen und Perspektiven für lokale Bündnisse gegen Rechtsextremismus
"Rechtsextremistische Einstellungen sind weniger Ergebnis der Aneignung einer politischen Programmatik denn das Verinnerlichen einer Weltanschauung. Etwa zehn bis fünfzehn Prozent der Bevölkerung verfügen nach Umfragen über eine solche Einstellung und ein entsprechendes politisches Weltbild."
Das Bündnis für Demokratie und Toleranz lädt gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung, der Koordinierungsstelle "Tolerantes Brandenburg" und dem Aktionsbündnis Brandenburg zu der Tagung "Vor Ort aktiv: Herausforderungen und Perspektiven für lokale Bündnisse gegen Rechtsextremismus" am 26. und 27. Oktober 2012 nach Potsdam ein.

