Newsletter Juni 2012

Der Newsletter des Bündnisses für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)erscheint einmal monatlich und informiert über die Aktivitäten des BfDT und der unter dem Dach des Bündnisses versammelten zivilgesellschaftlichen Gruppen.

Die vollständigen Artikel finden Sie als Druckversion in der Anlage.

Falls Sie den Email-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich unter folgendem Link selbstständig austragen: Newsletter abmelden

Machen Sie mit und werden Sie Mitglied beim BfDT!


Inhaltsverzeichnis


BfDT Aktuelles
- Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2012 startet

- Jugendkongress 2012 - Der Film

- Dokumentarfilm “Demokraten” von Levi Salomon zeigt Politiker ganz persönlich

- Verfilmung von Kerets Kurzgeschichte „Siren“ sucht Mitproduzenten

BfDT Vorschau
- Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2011: Preisverleihung in Köln

- Bildungs- und Gedenkfahrt mit Jugendlichen und Zeitzeugen in die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau

- Die Vorbereitungen laufen: Interkulturelle Woche 2012 vom 21. bis zum 28. September

- Als „Patenkind des Bundestages“ in die USA

BfDT Rückblick
-
Interview mit Sanem Kleff, Leiterin von "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage"

- Vielfaltspreis für Neonazidrama „Die Kriegerin“

BfDT Mitglieder berichten
- Projekt Music Kids: Musik als Sprache der Kinderseele

- Courage lohnt sich. Für alle.

BfDT Aktuelles


Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2012 startet
Zum 12. Mal schreibt das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) in diesem Jahr den Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ aus. Den Gewinnern winken Geldpreise im Wert von 2.000 bis 5.000 € und eine verstärkte Präsenz in der Öffentlichkeit. Damit unterstützt das von der Bundesregierung gegründete BfDT zivilgesellschaftliche Aktivitäten im Bereich der praktischen Demokratie- und Toleranzförderung. Demokratie bedeutet, sich in die eigenen Angelegenheiten im Land einzumischen; sie beginnt in der Familie, in der Schule, in der Freizeit. Wir wollen Einzelpersonen und Gruppen, die dort und anderswo das Grundgesetz auf kreative Weise mit Leben füllen, für ihr Engagement würdigen.
zum Artikel

BfDT Aktuelles


Vor dem berliner congress center
Jugendkongress 2012 - Der Film
„Demokratie. Gefällt mir. Ich mach mit!“ hieß es vom 20. bis zum 24. Mai für knapp 400 Jugendliche und ihre Betreuer und Betreuerinnen. Die Teilnehmenden kamen aus insgesamt 56 Organisationen und elf Bundesländern. Bei insgesamt 18 Außenforen, 28 Workshops und 20 Initiativen, die ihre Arbeit auf dem „Marktplatz für Engagement“ vorstellten, war für jeden eine neue Anregung dabei: "Ich find den Jugendkongress toll, weil er ein super Dankeschön für engagierte Jugendliche ist.“ (Robeer 36, auf facebook). Auch Ines war begeistert: "Was wir mitnehmen von diesem Jugendkongress sind viele Impressionen, viele neue Freunde und viele Handynummern. Ich hab in so kurzer Zeit noch nie so viel erlebt und es ist der Wahnsinn!"
zum Artikel

Filmplakat "Demokraten"Filmplakat "Demokraten"
Dokumentarfilm “Demokraten” von Levi Salomon zeigt Politiker ganz persönlich
“Du bist halt auch nur ein Mensch. Einer von vielen”, sagt der Freund von Susanne Graf von der Piraten Partei. Die beiden liegen im Mauerpark und Susanne Graf gibt zu, ein bisschen nervös zu sein. Für die 19-jährige sind die Wahlen des Berliner Abgeordnetenhauses am 18. September nicht nur die ersten, bei denen sie ihre Stimme abgeben kann, sondern gleich auch die ersten, bei denen sie selbst in die Berliner Regierung einziehen möchte. Wie sich Kandidaten aller großen Berliner Parteien (SPD, CDU, Bündnis 90/Grüne, Die Linke und die Piraten) menschlich auf die Wahl vorbereiten, selbst im Regen Plakate kleben und versuchen, ihr Privatleben mit dem bevorstehenden Mandat zu vereinen, davon berichtet Levi Salomons Film “Demokraten”.
Interner Linkzum Artikel


Verfilmung von Kerets Kurzgeschichte „Siren“ sucht Mitproduzenten
Wenn an Yom HaShoah - Tag des Gedenkens an Shoa und Heldentum – die Sirenen ertönen, steht ganz Israel still. Autofahrer halten am Straßenrand und Passanten bleiben auf der Stelle stehen, um den Opfern des Holocausts und gefallener Soldaten zu gedenken. Ganz anders der Held in Etgar Kerets Kurzgeschichte „Siren“: Gerade hat der Jugendliche einen Mitschüler beim Schulleiter verraten, weil dieser das Fahrrad des Hausmeisters geklaut hat, der auch ein Holocaustüberlebender ist.
Interner Linkzum Artikel

BfDT Vorschau


Foto: Aktiv für Demokratie und Toleranz 2011Foto: Aktiv für Demokratie und Toleranz 2011
Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2011: Preisverleihung in Köln
Ob mit einem Graffiti-Projekt in einem sozialen Brennpunkt oder der Vermittlung von Patenschaften für Flüchtlinge – der Einsatz für Demokratie und Toleranz kann vielfältige Formen annehmen. Das beweisen auch die acht beispielhaften Projekte, die am 10. Juli 2012 mit dem Preis „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2011 ausgezeichnet werden.
Interner Linkzum Artikel

Bildungs- und Gedenkfahrt mit Jugendlichen und Zeitzeugen in die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
Am 2. August 1944, am Gedenktag für die Opfer des Völkermordes an den Sinti und Roma, fanden in den Gaskammern des Konzentrationslagers 2900 Sinti und Roma den Tod. Die meisten von ihnen waren Frauen, Kinder, alte oder kranke Menschen, die als nicht arbeitsfähig eingestuft wurden. Um sich an diesen Tag zu erinnern und an die Verantwortung jedes Einzelnen zu appellieren, dass sich so eine Tat nie wiederholen darf, veranstaltet das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma seit 1985 Fahrten in die Gedenkstätte Ausschwitz-Birkenau. Erlebte und erlittene Geschichten erzählen die Zeitzeugen, die Jugendliche auf dieser Reise begleiten und dafür sorgen, dass die Erinnerung trotz zunehmendem Alter der Überlebenden nicht verloren geht.
Interner Linkzum Artikel

Die Vorbereitungen laufen: Interkulturelle Woche 2012 vom 21. bis zum 28. September
"Herzlich willkommen - wer immer du bist." heißt es im September in ganz Deutschland. Zur Interkulturellen Woche (IKW) 2012 finden vom 21. bis zum 28. September Veranstaltungen im ganzen Bundesgebiet statt. Das Programm ist vielfältig: Unter anderem Lesungen, Musik-, Film-, Theater- und Tanzveranstaltungen, Diskussionen, Workshops, Seminare, Sportveranstaltungen sowie Tage der Offenen Tür bei Religionsgemeinschaften, bis hin zu Gottesdiensten sorgen dafür, dass jeder Teilnehmende auf seine Kosten kommt.
Interner Linkzum Artikel

Als „Patenkind des Bundestages“ in die USA
Ein Jahr lang eine US-amerikanische High School besuchen, neue Freundschaften schließen und die Freiheitsstatue sehen – viele Schüler und Schülerinnen in Deutschland träumen davon, ein Austauschjahr in den USA zu verbringen. Auch der Deutsche Bundestag bietet jungen Menschen die Möglichkeit, Deutschland ein Jahr lang auf der anderen Seite des Atlantiks als Botschafter oder Botschafterin zu vertreten!
zum Artikel

BfDT Rückblick


Sanem Kleff (Foto: Papadopoulos/Yilmaz)
Interview mit Sanem Kleff, Leiterin von "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage"
Wie werden sich Schulen in Zukunft gegen Rassimus und für Toleranz engagieren? Diese und weitere Fragen wurden am 9. und 10. Mai lebhaft und konstruktiv diskutiert, als "Schule ohne Rassimus – Schule mit Courage" zur ersten bundesweiten Zukunftswerkstatt einlud. Für das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) nahm Dr. Gregor Rosenthal, Leiter der BfDT-Geschäftsstelle, teil.
Interner Linkzum Artikel

Podiumsdiskussion zum Film "Die Kriegerin"Podiumsdiskussion zum Film "Die Kriegerin"
Vielfaltspreis für Neonazidrama „Die Kriegerin“
„Film ist mehr als bloße Unterhaltung. Film ist Kulturgut. Und er lässt sich trefflich nutzen, um ins Gespräch zu kommen“, erklärt Torsten Jahn, Geschäftsführer der FilmLand M-V, die vom 1. bis zum 6. Mai 2012 das 22. filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern veranstaltete. Mit dabei waren dieses Jahr nicht nur kulturelle Programmpunkte und filmische Neuheiten; erstmals verlieh das landesweite Bündnis „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ im Rahmen des Festivals den Vielfaltspreis an einen Filmschaffenden.
Interner Linkzum Artikel

BfDT Mitglieder berichten


Foto: Schultheater im Königsmantel (Foto: Brinkler)Foto: Schultheater im Königsmantel (Foto: Brinkler)
Projekt Music Kids: Musik als Sprache der Kinderseele
In der Stiftung Kinderjahre wird Musik als Sprache der Seele verstanden. Bei der Aufführung „Zauberflöteninsel“, in Anlehnung an Mozarts bekannteste Oper, ging es deswegen auch nicht darum, auswendig zu lernen oder sich für eine gute Note anzustrengen. Die Stiftung nutzt Musik, um benachteiligten Kindern Aufmerksamkeit zu schenken und ihnen eine Ausdrucksmöglichkeit zu verschaffen. Hannelore Lay berichtet.
Interner Linkzum Artikel

Fest der Begegnungen in Magdeburg 2006 (Foto: Vater)Fest der Begegnungen in Magdeburg 2006 (Foto: Vater)
Courage lohnt sich. Für alle.
Seit nunmehr fünf Jahren setzt sich der Verein Miteinander e.V. auf vielfältige Art und Weise für Toleranz ein. Dazu zählt unter anderem Beistand bedrängter Menschen, mutiges Entgegentreten bei NPD-Aufmärschen oder Erinnerungsprojekte für ehemalige, jüdische Mitbürger. Diese Einsatz erfordert vor allem Mut. Der Verein zeichnet deswegen couragierte Ideen mit dem Zebra, ein Zeichen des Mutes, aus. Von Eberhard Vater.
Interner Linkzum Artikel



Download-IconDruckversion Newsletter Juni 2012