28.02.2012
Newsletter Februar 2012
Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)
Der Newsletter des Bündnisses für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)erscheint einmal monatlich und informiert über die Aktivitäten des BfDT und der unter dem Dach des Bündnisses versammelten zivilgesellschaftlichen Gruppen.Die vollständigen Artikel finden Sie als Druckversion in der Anlage.
Falls Sie den Email-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich unter folgendem Link selbstständig austragen: Newsletter abmelden
Machen Sie mit und werden Sie Mitglied beim BfDT!
BfDT Aktuelles
- Erste Preisverleihungen 2012 in Berlin und Ratzeburg
- Gedenkveranstaltung für die Opfer rechtsextremer Gewalt am 23.02.2012
- Filmrezension: Berliner Nahostkonflikte
- Buchrezension: Vier Tiere suchen einen Mitbewohner
BfDT Vorschau
- Auftakt Jugendkongress 2012
- Jetzt noch anmelden: „Toleranz im Sport“ am 9. und 10. März in Köln
- Das BfDT unterstützt die Aktionswoche gegen Rassismus „Hamburg steht auf!“
- Das BfDT ist Partner des 17. Deutschen Präventionstages in München
BfDT Rückblick
- Rückblick: „Was erwartet ihr von uns?!"
- Resümee und Ausblick auf der Sonderveranstaltung Gewaltprävention
- Tausende Engagierte auf der Aktionswoche "Jetzt ein Zeichen setzen"
- Die Planung zur Interkulturellen Woche 2012 beginnt
- Fast 100 Schüler besuchen die Veranstaltung "Sprache und Integration"
BfDT Mitglieder berichten
- Stark ohne Gewalt – Stark in Vielfalt
- Ev. Kirchenkreis Erfurt – Projekt „Engagiert für Integration“
BfDT Aktuelles
Erste Preisverleihungen 2012 in Berlin und Ratzeburg
Ab März 2012 ist es wieder soweit: Die öffentlichen Preisverleihungen des Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2011“ beginnen mit den Verleihungen in Berlin am 5. März und in Ratzeburg am 16. März. Insgesamt sieben Berliner und sieben norddeutsche Preisträger aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg können sich auf ihre Auszeichnung freuen.

Gedenkveranstaltung für die Opfer rechtsextremer Gewalt am 23.02.2012 im Konzerthaus Berlin
Lange haben die Angehörigen der Opfer auf dieses Signal, auf diese deutlichen Worte gewartet, lange waren sie mit ihrer Trauer allein: Die Bundeskanzlerin sprach von Schande, vom Versagen der Gesellschaft - es war ein Eingeständnis des Scheiterns - und bat um Verzeihung für das erlittene Leid und aus Vorurteilen gespeister Verdächtigungen. Damit verband sie das Versprechen, alles in der Macht des Rechtsstaates stehende zu tun, um die Morde aufzuklären und Wiederholungen nicht zuzulassen. Eintausendzweihundert Vertreter aus Politik und Gesellschaft - darunter auch vom Beirat des Bündnisses für Demokratie und Toleranz, ausgezeichnete Initiativen und Botschafter für Demokratie und Toleranz - haben durch ihre Anwesenheit den Ermordeten und Angehörigen ihre Reverenz erwiesen und stehen für diese Verpflichtung.

Berliner Nahostkonflikte
"H-Town", ein Hochhausgebiet in Berlin-Kreuzberg ist fast 3000 Kilometer vom Gazastreifen entfernt. Doch der Konflikt zwischen Muslimen und Juden ist hier immer präsent. Auch dem 14-jährigen Palästinenser Ali (Neil Belakhdar): Mit seiner Familie ist er während des Libanon-Krieges 2006 nach Deutschland gekommen, nach Jahren im Flüchtlingsheim und einer unsicheren Duldung dürfen sie nun endlich in eine eigene Wohnung ziehen. Dort tropft allerdings bei ihrem Einzug Wasser aus der Decke und als Ali zu seinem Nachbarn geht, um ihm bei der Behebung des Wasserschadens zu helfen, macht er eine für ihn schockierende Entdeckung.

Vier Tiere suchen einen Mitbewohner – Parabel über Toleranz und respektvolles Zusammenleben
Frau Huhn, Herr Eichhorn, Frau Kuckuck und Frau Katze suchen einen neuen Mitbewohner. Viele Tiere besichtigen das schöne, leere Turmzimmer; doch sie alle haben etwas an den Bewohnern des Turmes oder ihrer Lebensweise auszusetzen und möchten nicht einziehen.

BfDT Vorschau
Auftakt Jugendkongress 2012
Auch 2012 hat das Bündnis für Demokratie und Toleranz wieder die Freude, rund 450 Jugendliche aus ganz Deutschland vom 20. bis 24. Mai zum Jugendkongress nach Berlin einzuladen! Die ersten Vorbereitungen in der Geschäftsstelle des BfDT laufen bereits auf Hochtouren, um das diesjährige Programm des Jugendkongresses festzulegen.

Das BfDT unterstützt die Aktionswoche gegen Rassismus „Hamburg steht auf!“
„Hamburg steht auf“ - unter diesem Motto wird in der Hansestadt vom 15. bis zum 24. März die „Internationale Woche gegen Rassismus“ begangen. Zum Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit aufgerufen hat der Verein „Laut gegen Nazis“. Bisher sind zahlreiche Institutionen und Einzelpersonen aus Hamburg diesem Aufruf gefolgt. Mit über 65 Aktionen wollen sie ein klares Zeichen dafür setzen, „dem steigenden Rechtsradikalismus, dem Vergessen der Geschichte in Deutschland und dem immer mehr tolerierten Alltagsrassismus Einhalt zu gebieten“, so die Veranstalter.

Jetzt noch anmelden: Rück- und Ausblicksveranstaltung „Toleranz im Sport“ am 9. und 10. März
„Aktiv im Verein – aktiv für Toleranz?!" - Um den Zusammenhang zwischen Sport und aktivem Einsatz für eine tolerante Gesellschaft zu stärken, engagiert sich das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) seit fünf Jahren in diesem Bereich. Auf einer Tagung am 9. und 10. März in Köln möchten wir unser bisheriges Engagement gemeinsam mit Ihnen Revue passieren lassen und darüber diskutieren, wie unser Einsatz für ein demokratisches Miteinander in Zukunft aussehen kann.

Das BfDT ist Partner des 17. Deutschen Präventionstages in München
„Sicher leben in Stadt und Land" – unter diesem Themenschwerpunkt tagt am 16. und 17. April 2012 der 17. Deutsche Präventionstag. Experten aus dem gesamten Bundesgebiet diskutieren zwei Tage lang verschiedene Formen der Gewalt und ihrer Prävention, sei es Mobbing im Internet, sexueller Missbrauch in der Kindertagesstätte oder häusliche Gewalt. Im Fokus stehen dieses Jahr insbesondere Formen der Gewalt in ländlichen Gebieten.

BfDT Rückblick
„Bildung eröffnet Wege und bedeutet Freiheit“
Rund 80 Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund kamen am 24. Januar 2012 im Duisburger „Haus der Unternehmer“ zusammen, um Personalentscheidern aus großen Unternehmen und Institutionen ihre Fragen zu Bewerbungen, Auswahlkriterien und Zukunftschancen zu stellen. Aber auch die Personalverantwortlichen richteten sich mit ihren Fragen und Tipps an die jungen Menschen.

Zwölf Jahre "Aufstand der Aufmerksamen" – Resümee und Ausblick auf der Sonderveranstaltung Gewaltprävention
In Zusammenarbeit mit dem Verein "Gefangene helfen Jugendlichen" lud das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) zu der Tagung „Engagiert Euch! Gewalt ist keine Lösung!“ in den Moot Court der Bucerius Law School in Hamburg ein. Die ca. 40 Teilnehmenden, hauptsächlich ehrenamtlich Engagierte, kamen am dritten und vierten Februar aus der ganzen Bundesrepublik und Österreich zusammen, um an dem vielfältigen Workshopprogramm teilzunehmen. Die Ergebnisse der Workshops werden nicht nur den Teilnehmenden bei ihrem zukünfigen Engagement helfen, auch das BfDT wird die vorgebrachten Wünsche bei seiner zukünftigen Arbeit beherzigen. Außerhalb der Workshops konnten die Teilnehmenden Kontakte zu anderen Aktiven knüpfen und Ideen austauschen.

Tausende Engagierte auf der Aktionswoche "Jetzt ein Zeichen setzen" in Wien
3000 rechtspopulistische und rechtsradikale Teilnehmer kamen am 27. Januar auf der Wiener Hofburg zum Ball des Wiener Kooperationsringes (WKR) zusammen. Erstmals fand der Ball damit am Internationalen Holocaust-Gedenktag statt, genau an dem Tag, an dem vor 67 Jahren das KZ Auschwitz befreit wurde. Dass an diesem Tag ein Fest rechter Burschenschaftler stattfindet, ist für viele eine bewusste Provokation.

"Herzlich Willkommen – wer immer du bist" - Die Planung zur Interkulturellen Woche 2012 beginnt
"Herzlich willkommen – wer immer du bist": Mit dieser Einladung wird am 23. September 2012 die Interkulturelle Woche eröffnet, um mit über 4000 Veranstaltungen ein Zeichen für eine tolerante Gesellschaft zu setzen. Am 10. und 11. Februar folgten schon jetzt 150 Engagierte und Vertreter aus Religion, Wissenschaft und Politik dieser Einladung der Veranstalter und meldeten sich für das Vorbereitungstreffen zur Interkulturellen Woche in Nürnberg an.

Rückblick: Fast 100 Schüler besuchen die Veranstaltung zum Thema "Sprache und Integration"
Knapp 100 Schüler mit Migrationshintergrund kamen am 15. Februar in der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Berlin zusammen, um sich einen Tag lang intensiv mit dem Zusammenhang zwischen Sprache und Integration auseinanderzusetzen. "Lebst du schon oder schweigst du noch?", eine Kooperationsveranstaltung des Bündnisses für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) fand damit zum zweiten Mal in Folge statt.

BfDT Mitglieder berichten
Stark ohne Gewalt - Stark in Vielfalt
"Starkmacher" setzt sich präventiv für ein friedlicheres Zusammenleben an Schulen an. Die Schulen können das Thema monatelang selbst vorbereiten, am Ende der Projektphase studieren sie gemeinsam ein Musical ein. Die Schüler tanzen, singen, bedienen das Mischpult, sitzen am Verfolgerscheinwerfer, moderieren, basteln Requisiten - manchmal gibt es sogar Aufführungen im Ausland oder im Gefängnis. Mathias Kaps berichtet.

Ev. Kirchenkreis Erfurt – Projekt „Engagiert für Integration“
Seit 1991 gibt es in Erfurt ein Büro für ausländische Mitbürger und Mitbürgerinnen. Inzwischen kümmern sich dort über 50 Ehrenamtliche im Alter zwischen 18 und 70 Jahren um Ratsuchende. Die Hilfe nimmt viele Formen an: Sie reicht von regelmäßiger Nachhilfe bishin zu Freizeitgestaltung wie dem jährlichen Sommerfest. Von Johanna Ringeis.

Druckversion Newsletter Februar 2012