Newsletter August 2011
Der Newsletter des Bündnisses für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)erscheint einmal monatlich und informiert über die Aktivitäten des BfDT und der unter dem Dach des Bündnisses versammelten zivilgesellschaftlichen Gruppen.
Die vollständigen Artikel finden Sie als Druckversion in der Anlage.
Falls Sie den Email-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich unter folgendem Link selbstständig austragen: Newsletter abmelden
Machen Sie mit und werden Sie Mitglied beim BfDT!
Inhaltsverzeichnis
In eigener Sache
- Ab September: neue Ansprechpartnerin für den Newsletter
BfDT Aktuelles
- Jamel rockt den Förster! Musikfestival im Norden vom 5.-7. August 2011
- Das BfDT bei den Tagen der Offenen Tür der Bundesregierung
- Demokratische Beteiligungsformen auf dem Prüfstand: Bürger in politischer Verantwortung
Anmeldungen für Veranstaltung über Bürgerbeteiligung am 23. und 24. September 2011 in Kassel noch möglich
- Praktikum in der BfDT-Geschäftsstelle
BfDT Vorschau
- 2. Internationale Demokratiekonferenz in Leipzig am 13. und 14. Oktober 2011
BfDT Rückblick
- Erinnerungsfahrt nach Auschwitz mit dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma
- Ein Erfahrungsbericht über die Delegationsreise nach Auschwitz anlässlich des Internationalen Roma-Gedenktages am 2. August 2011
BfDT Mitglieder berichten
- Zukunftswerkstat 50 plus: Das 1x1 des guten Tons
- Institut Lernen und Leben e.V.: Über das Kinderdorf im Amt Niepars
BfDT In eigener Sache
Ab September: neue Ansprechpartnerin für den Newsletter
Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Partner und Freunde des BfDT,
mit dieser Ausgabe hat BfDT-Redakteurin Marlene Göring zum letzten Mal unseren monatlichen Newsletter betreut. Nach knapp drei Jahren nimmt nun Nora Lassahn diesen Platz ein, die ab September 2011 für den Newsletter zuständig sein wird. Wir blicken auf eine bereichernde und sehr schöne gemeinsame Zusammenarbeit mit Frau Göring zurück und heißen gleichzeitig Frau Lassahn herzlich beim BfDT willkommen!
Nach ersten Stationen in Bamberg und London schloss Marlene Göring ihr Studium in Berlin nunmehr erfolgreich ab. Während ihrer Zeit an der Freien Universität übte sie eine Vielzahl an journalistischen Tätigkeiten aus. Außer der Redaktion des BfDT-Newsletters leitete sie als Herausgeberin auch die „Furios“, das einzige unabhängige Campusmagazin der Uni im Südwesten der Hauptstadt. Zuletzt arbeitete sie neben ihrem Studium als freie Texterin für verschiedene Auftraggeber. Mit einem Magister in den Fächern Literaturwissenschaft, Publizistik und Philosophie wird sie nun ihren weiteren Berufsweg gehen, der sie vorerst zum Goethe-Institut in Chennai/Indien führt. Die vielen guten Erfahrungen der letzten Jahre nimmt sie mit dorthin. Sie freut sich bereits, auch bei ihren neuen Aufgaben auf ebenso engagierte und motivierte Menschen zu treffen, wie sie sie während ihrer Arbeit beim BfDT kennen und schätzen gelernt hat.
Nora Lassahn beginnt im Oktober mit ihrem Masterstudium der Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Neben ihrem Studium engagiert sie sich in den Bereichen Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. Unter anderem hat die 23-Jährige als Chefredakteurin für die von der Jugendpresse Deutschland herausgegebene Zeitung „politikorange“ gearbeitet. Besonders wichtig ist ihr jedoch soziales Engagement. Die gebürtige Hamburgerin war schon für verschiedene Organisationen tätig und hat ehrenamtlich Nachhilfeunterricht an einer Hauptschule gegeben sowie eine Lesepatenschaft in einer Neuköllner Kita übernommen. Dabei hat sie gemerkt, wie schwierig und gleichzeitig großartig soziales Engagement sein kann. Deswegen blickt sie auch schon mit Spannung und Freude auf ihre Arbeit beim BfDT.
Frau Lassahn wird Ihnen ab sofort für alle Fragen und Anregungen, die den Newsletter betreffen, zur Verfügung stehen. Als Ansprechpartnerin erreichen Sie sie unter
Nora Lassahn
Bündnis für Demokratie und Toleranz
Friedrichstraße 50
10117 Berlin
Tel.: 030/25 45 04 - 472
Fax: 030/25 45 04 - 467
E-mail: nora.lassahn@bpb.bund.de
BfDT Aktuelles
Jamel rockt den Förster!
Musikfestival im Norden vom 5.-7. August 2011
Jamel in rechter Hand? Das wollten Birgit und Horst Lohmeyer nicht auf sich und ihrem Zuhause sitzen lassen. Beide organisieren jedes Jahr ein Rockfestival in dem kleinen Dorf bei Wismar und bieten damit eine echte Alternative zum sonst eher geringen dortigen Freizeitangebot. Gleichzeitig setzen sie auch ein Zeichen dafür, dass sich Jamel nicht widerstandslos von der rechten Szene vereinnahmen lässt. Dieses Jahr zeichnete das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) die Lohmeyers gleich zwei Mal aus – als Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ und als „Botschafter für Demokratie und Toleranz“ im Rahmen des Festakts zum Tag des Grundgesetzes im Haus der Kulturen der Welt. Das diesjährige Festival ist zwar gerade zu Ende gegangen, aber die Lohmeyers machen weiter. Birgit Lohmeyer im Gespräch.

Das BfDT bei den Tagen der Offenen Tür der Bundesregierung
Am 20. und 21. August 2011 öffnen sich von 10.00 bis 18.00 Uhr die Tore der Bundesregierung: Sie lädt zum Staatsbesuch ein! Das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) wird wie immer in seinen beiden Gründungsministerien - den Bundesministerien des Innern (BMI) und der Justiz (BMJ) - vertreten sein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger erhalten an beiden Tagen die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu schauen, um die Arbeit der Ministerien kennen zu lernen.

Demokratische Beteiligungsformen auf dem Prüfstand: Bürger in politischer Verantwortung
Anmeldungen für Veranstaltung über Bürgerbeteiligung am 23. und 24. September 2011 in Kassel noch möglich
Lange war das öffentliche Interesse an politischen Entscheidungen nicht so hoch wie in Zeiten von Stuttgart 21 und dem geplanten Atomausstieg. Gleichzeitig sinkt die Wahlbeteiligung vielerorts , besonders bei Landtags- und Kommunalwahlen. Beide Entwicklungen zeigen vor allem eines: Neue Formen der Bürgerbeteiligung sind gefragt und nötig wie noch nie. Diesem Feld widmet sich das Bündnis für Demokratie und Toleranz nun gemeinsam mit dem Verein gegen das Vergessen e.V. Als Kooperationspartner führen beide Organisationen am 23. und 24. September einen Workshop für ehrenamtlich Engagierte und Funktionsträger aus verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Bereichen durch. Interessierte können sich gern ab sofort anmelden!
zum Artikel
Praktikum in der BfDT-Geschäftsstelle
Für den Zeitraum September bis Dezember 2011 sucht das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) eine Praktikantin oder einen Praktikant! Das BfDT wurde 2000 von der Bundesregierung als Schnittstelle zwischen Politik und Zivilgesellschaft gegründet. Wir bieten spannende und abwechslungsreiche Aufgaben in allen Feldern der praktischen Demokratie- und Toleranzförderung.
zum Artikel
BfDT Vorschau
„Wir sind Demokratie! – Jugend und Politik im Dialog“
2. Internationale Demokratiekonferenz in Leipzig am 13. und 14. Oktober 2011
Leipzig und Demokratie – welche Kombination ließe sich besser vorstellen? Seit der friedlichen Revolution von 1989, bei der die Stadt eine maßgebliche Rolle spielte, ist beides untrennbar miteinander verbunden. An diesem geschichtsträchtigen Ort tut sich auch im neuen Jahrtausend so einiges. Am 13. und 14. Oktober findet hier bereits die zweite Internationale Demokratiekonferenz statt, die unter der Schirmherrschaft von Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert steht. Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) sind die gemeinsamen Kooperationspartner dieser lebendigen Veranstaltung, die von der Stadt Leipzig ins Leben gerufen wurde.

BfDT Rückblick

Vom 30.07. bis zum 4.08.2011 begleitete eine Delegation junger Deutscher Überlebende des Völkermords an den Roma und Sinti nach Auschwitz. Zum vierten Mal bereits organisierte das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma gemeinsam mit dem Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) diese Gedenkreise anlässlich des Internationalen Roma Gedenktages am 2. August. An diesem Tag im Jahr 1944 wurden über 2900 Sinti und Roma in einer Nacht ermordet.


Von der Teilnehmerin Friederike Münz aus Weimar (17 Jahre)
„Eine Fahrt zum Gedenken der ermordeten Sinti und Roma während des Nationalsozialismus“, hörte ich als erstes, als ich von dieser vom Bündnis für Demokratie und Toleranz durchgeführten Reise durch eine Freundin erfuhr. Was Sinti und Roma genau bedeutet, davon wusste ich leider noch gar nichts. Auch nicht, dass sie im Volksmunde besser bekannt sind als „Zigeuner“ und dass das ein mit vielen Vorurteilen behafteter Ausdruck ist. Ich war allein schon neugierig darauf, etwas über eine verfolgte Minderheit zu Zeiten des Nationalsozialismus zu erfahren; noch dazu mit einem anderen Hintergrund als beispielsweise die verfolgten Juden oder politische Gegner.

BfDT Mitglieder berichten
Zukunftswerkstat 50 plus: Das 1x1 des guten Tons
Respektvoller Umgang miteinander, Tischmanieren und Körperhaltung - vielen Jugendlichen mangele es an Wissen über die richtigen Umgangsformen, findet Petra Schlüter von der Zukunftswerkstatt 50 plus. Deswegen bietet sie zusammen mit einer Kollegin Benimmkurse für Hauptschüler in Gelsenkirchen an. Inzwischen hat das Duo über 300 Schüler aus 21 Nationen erfolgreich unterrichtet und wurde dafür mit dem Preis "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2010 ausgezeichnet.

Institut Lernen und Leben e.V.: Über das Kinderdorf im Amt Niepars
Sie besuchen die Radiostation des Radios Ostseewelle oder bauen sich ein eigenes Fahrrad und arbeiten in der Gruppe. Im Kinderdorf Steinhagen lernen Kinder und Jugendliche spielerisch, sich auch in komplexen Gesellschaftsstrukturen zurechtzufinden. 2011 fand zum fünften Mal das Kinderdorf im Amt Niepars statt, in zwei Durchgängen wurden über 400 Jugendliche betreut. Der Veranstalter, das Institut Lernen und Leben e.V., wurde 2010 für sein Engagement mit dem Preis "Aktiv für Demokratie und Toleranz" ausgezeichnet.

