14.07.2011

Newsletter Juli 2011

Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)

Der Newsletter des Bündnisses für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)erscheint einmal monatlich und informiert über die Aktivitäten des BfDT und der unter dem Dach des Bündnisses versammelten zivilgesellschaftlichen Gruppen.

Die vollständigen Artikel finden Sie als Druckversion in der Anlage.

Falls Sie den Email-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich unter folgendem Link selbstständig austragen: Newsletter abmelden

Machen Sie mit und werden Sie Mitglied beim BfDT!


Inhaltsverzeichnis


In eigener Sache
- Verstärkung für die Redaktion des BfDT gesucht!

BfDT Aktuelles

- Wettbewerb 2011 gestartet – bewerben Sie sich jetzt!
„Aktiv für Demokratie und Toleranz“

- BfDT-Homepage mit neuem Gesicht

- Mein FSJ-P beim BfDT: Elias Klich berichtet

BfDT Vorschau
- Erinnerungsfahrt nach Auschwitz mit dem Zentralrat der Roma und Sinti in Deutschland

BfDT Rückblick
- Finissage der Ausstellung „Erinnerungen an eine neue Heimat“ am 30. Juni 2011 in der Geschäftsstelle des BfDT

- Discover Football: Expertenforum zur Lage des Frauenfußballs

- Internationales Jugendcamp Frankenberg vom 2. bis zum 7. Juli 2011

- Über 3500 Jugendliche beim Gewaltpräventions-Event „Adrenalin, Ja! − Gewalt, Nein Danke!“ am 28. Juni in Burgkirchen

BfDT Mitglieder berichten
- Power-Child e.V.: Ein Präventionsnetzwerk gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen

- „Echt clever!“ - Gewaltprävention durch Bildung und Sport

BfDT In eigener Sache


Logo: Bündnis für Demokratie und Toleranz
Verstärkung für die Redaktion des BfDT gesucht!
Das 2000 von der Bundesregierung gegründete „Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt“ (BfDT) ist der zentrale Ansprechpartner und Impulsgeber der Zivilgesellschaft. Als Schnittstelle zwischen Politik und Zivilgesellschaft ist es in allen Feldern der praktischen Demokratie- und Toleranzförderung tätig.

Zur Verstärkung der Newsletter-Redaktion des BfDT suchen wir ab sofort eine/n studentische/n Mitarbeiter/in in einem Arbeitsumfang von 40h/Monat. Die Aufgaben umfassen die Planung des monatlich erscheinenden Newsletters, Recherche, Verfassen und Redigieren von Artikeln sowie die technische Umsetzung des Newsletters im CMS. Der/die studentische Mitarbeiter/in steht in direktem Kontakt zu unseren Partnern, wird eng in die inhaltlichen Aufgaben des BfDT eingebunden und lernt so die Arbeitsstruktur einer politischen Einrichtung auf Bundesebene kennen.

Voraussetzung ist die Immatrikulation an einer Hochschule in Sozialwissenschaft, Publizistik oder verwandter Bereiche. Anforderungen sind außerdem ein sehr gutes schriftliches Ausdrucksvermögen, erste journalistische Erfahrungen und sehr gute praxisorientierte, anwenderbezogene IT-Kenntnisse (OpenOffice-Anwendungen, CMS, Internet-Recherche). Weiterhin sollte der/die studentische/n Mitarbeiter/in an aktuellen gesellschaftspolitischen Themen interessiert sein und möglichst eigenes zivilgesellschaftliches Engagement oder praktische Erfahrungen in mindestens einem der Themenbereiche des BfDT (siehe Homepage unter: Interner Linkwww.buendnis-toleranz.de) nachweisen können. Wir erwarten außerdem Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Zuverlässigkeit von unseren studentischen Mitarbeitern. Dafür bieten wir eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit tagespolitischem Bezug in einem dynamischen Team und die Chance, selbst Verantwortung zu übernehmen. Eigeninitiative und neue Ideen sind bei uns stets erwünscht.

Das BfDT gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen auf dem Postweg oder per E-Mail bis spätestens zum 2. August 2011 (Datum des Poststempels) an das

Bündnis für Demokratie und Toleranz
Geschäftsstelle
z.Hd. Frau Josephine Steffen
Friedrichstr. 50
10117 Berlin

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Steffen unter der Rufnummer 030/25 45 04 – 464, E-Mail: josephine.steffen@bpb.bund.de gerne zur Verfügung.

BfDT Aktuelles


Wettbewerb 2011 gestartet – bewerben Sie sich jetzt!
„Aktiv für Demokratie und Toleranz“

Der Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2011 ist gestartet! Vom 8. Juli bis zum 30. September haben Projekte, Initiativen und Einzelpersonen die Gelegenheit, sich beim Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt zu bewerben. Das BfDT möchte sie mit der Auszeichnung im jährlich durchgeführten Wettbewerb für ihren herausragenden Einsatz in den verschiedenen Themenbereichen rund um Demokratie und Toleranz würdigen und sie weiterhin darin ermutigen. Außerdem ist diese Auszeichnung auch mit einer finanziellen Förderung verbunden.
zum Artikel

Logo: Bündnis für Demokratie und Toleranz
BfDT-Homepage mit neuem Gesicht
Seit einer Woche hat die Homepage des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT) nun schon ihr neues Gesicht. Und das kann sich sehen lassen: Das BfDT hat die Gelegenheit des Mini-Relaunchs der Webseite genutzt, um seine Online-Präsentation moderner, ansprechender und vor allem benutzerfreundlicher zu gestalten.
zum Artikel


Foto: FSJPler Elias Klich
Mein FSJ-P beim BfDT: Elias Klich berichtet
Zwölf Monate ist es nun fast her, da habe ich beim Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) mein Freiwilliges Soziales Jahr im politischen Leben (FSJ-P) begonnen. Seitdem ist viel passiert.
Interner Linkzum Artikel


BfDT Vorschau


Erinnerungsfahrt (Gedenkstätte Ausschwitz)Erinnerungsfahrt (Gedenkstätte Ausschwitz)
Erinnerungsfahrt nach Auschwitz mit dem Zentralrat der Roma und Sinti in Deutschland
Internationaler Roma-Gedenktag am 2. August 2011

Bereits zum dritten Mal unterstützt das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) die Erinnerungsfahrt, die der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma jährlich zum Internationalen Gedenktag an die Ermordung der Sinti und Roma am 2.  August 1944 durchführt. Die Gruppe der Überlebenden wird eine Delegation Jugendlicher begleiten, die neben dem Besuch der offiziellen Gedenkfeiern auch ein inhaltliches Programm erwartet.
Interner Linkzum Artikel

BfDT Rückblick


Finissage der Ausstellung „Erinnerungen an eine neue Heimat“ am 30. Juni 2011 in der Geschäftsstelle des BfDT
Am 30. Juni 2011 kamen rund 30 Gäste zur Finissage der Ausstellung „Erinnerungen an eine neue Heimat – Aus dem Leben deutscher Istanbulerinnen und türkischer Berlinerinnen“ in der Geschäftsstelle des Bündnisses für Demokratie und Toleranz zusammen. Die Co-Kuratorinnen Sarina Strumpen und Beate Klammt sowie Altun Aktürk, eine der in der Ausstellung porträtierten Frauen, tauschten sich im Rahmen einer Podiumsdiskussion über Fremdheitserfahrungen und Heimatempfinden aus.
Interner Linkzum Artikel

Foto: Das Team "Sport dans la ville" aus Lyon gewann den Fair-Play-Preis beim diesjährigen "Discover Football"
Discover Football: Expertenforum zur Lage des Frauenfußballs
Am 28. Juni 2011 ging es  international zu in der Geschäftsstelle des BfDT: Die Team-Betreuer des internationalen Frauenfußball-Kultur-Festivals DISCOVER FOOTBALL kamen in der Geschäftsstelle  zum „Expertenforum“ zusammen, um sich über die Lage ihrer Frauenfußball-Teams in ihren Herkunftsländern auszutauschen, Best-Practice-Konzepte für zivilgesellschaftliches Engagement im Rahmen des Frauenfußballs weiterzugeben und gemeinsam Lösungsansätze für aktuelle Probleme zu entwickeln.
Interner Linkzum Artikel

Foto: Eröffnung des Internationalen Jugendcamps Frankenberg (Mario Hösel)
Internationales Jugendcamp Frankenberg vom 2. bis zum 7. Juli 2011
Das Internationale Jugendcamp Frankenberg ging vom 2. bis zum 7. Juli 2011 in die nächste Runde. Schon seit 2002 führen der Landkreis Mittelsachsen (ehemals Muldenthaler Jugendhäuser), die Stadt Frankenberg und das Gemeinschaftswerk e.V. die Jugendbegegnung durch. Unterstützt werden sie dabei inhaltlich und finanziell tatkräftig vom Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT). In den letzten Jahren hat sich einiges getan und die gewonnenen Erfahrungen konnten in die Planung mit eingebracht werden. So wurde das Konzept erweitert und das Jugendcamp ist gewachsen. In diesem Jahr kamen rund 100 Teilnehmer zusammen, darunter auch zum ersten Mal Jugendliche aus Polen.
Interner Linkzum Artikel

Foto: So sieht "Happy Gapping" aus
Über 3500 Jugendliche beim Gewaltpräventions-Event „Adrenalin, Ja! − Gewalt, Nein Danke!“ am 28. Juni in Burgkirchen
Das Event von Gregor Fabry ist ein voller Erfolg geworden: Über 3500 Schüler nahmen am 28. Juni an der Veranstaltung gegen Gewaltprävention in Burgkirchen teil. Aus der gesamten Umgebung der Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Altötting kamen sie angereist, um teilzunehmen und ein Zeichen gegen Gewalt und Intoleranz zu setzen. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) unterstützte das Projekt „Adrenalin, Ja! − Gewalt, Nein Danke!“, das vom Jugendsozialarbeiter Gregor Fabry initiiert und mit hohem persönlichen Einsatz durchgeführt wurde. Besonders in dieser Region gab es in den letzten Monaten mehrere gewalttätige Vorfälle, die Anlass zur Besorgnis geben. Das Event sollte als Reaktion der Bürger von Burgkirchen und Umgebung auf diese Vorkommnisse verstanden werden und deutlich machen, dass sie sich für ein friedliches Miteinander einsetzen.
Interner Linkzum Artikel


BfDT Mitglieder berichten


Foto: Theaterprojekt im Kindergarten (Power-Child e.V.)
Power-Child e.V.: Ein Präventionsnetzwerk gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Die Schwächsten stärken, bevor etwas passiert – das ist die Aufgabe von Power-Child e.V. Kinder und Jugendlichen leben in einer Welt, in der sexuelle Gewalt allgegenwärtig ist. Vielen fällt es schwer, über ihre Ängste zu sprechen, zumal die Bedrohung meist aus dem nahen sozialen Umfeld kommt – genau dort also, wo sie Hilfe finden sollten. Wenn sie endlich den Mut fassen und sich mitteilen, ist es oft zu spät. Der Power-Child e.V. stärkt mit verschiedenen Projekten das Selbstbewusstsein der Kinder und klärt über Gefahren und Präventivmaßnahmen auf. Acht Millionen Kinder und Jugendliche konnten so schon erreicht werden. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz hat diese vorbildlichen Projekte im letzten Jahr ausgezeichnet. Barbara Hochkogler, die Geschäftsführerin von Power-Child e.V., erzählt.
Interner Linkzum Artikel

Foto: Gemeinsame Freizeit (Boxclub Minden)
„Echt clever!“ - Gewaltprävention durch Bildung und Sport
Oswald Marshall ist aktiv: Der deutsche Sinto ruht sich nicht auf den Loorbeeren seiner Boxer-Karriere aus, sondern will auch darüber hinaus etwas für sein Land tun. Deshalb organisiert der heutige Leiter des Boxclubs Minden verschiedene Projekte und baut Netzwerke auf, um über den Sport Menschen zu erreichen und sich für Gewaltprävention und Integration einzusetzen. Im letzten Jahr wurde das Projekt „Echt clever!“ des Boxclubs dafür ausgezeichnet. Denn Oswald Marshall ist ein vorbildliches Beispiel dafür, wie gut sich die Leidenschaft für Sport mit sozialer Verantwortung und Engagement verbinden lässt. Hier kommt er selbst zu Wort.
Interner Linkzum Artikel

Download-IconDruckversion Newsletter Juli 2011