Newsletter Juni 2011

Der Newsletter des Bündnisses für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)erscheint einmal monatlich und informiert über die Aktivitäten des BfDT und der unter dem Dach des Bündnisses versammelten zivilgesellschaftlichen Gruppen.

Die vollständigen Artikel finden Sie als Druckversion in der Anlage.

Falls Sie den Email-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich unter folgendem Link selbstständig austragen: Newsletter abmelden

Machen Sie mit und werden Sie Mitglied beim BfDT!


Inhaltsverzeichnis


BfDT Aktuelles
- Berlin-Istanbul: Erinnerungen an eine neue Heimat
Ausstellung in der BfDT-Geschäftsstelle jetzt verlängert!

- Jahrestreffen der Muslimischen Jugend Deutschland vom 10. bis 13. Juni 2011
„Me, My Nafs and I“

- Event für Gewaltprävention in Burgkirchen am 28. Juni 2011
„Adrenalin, Ja! – Gewalt, Nein Danke!“

- Tagung des Netzwerks Tolerantes Sachsen am 18. Juni 2011

- Interview mit Projektkoordinatorin Johanna Small
Discover Football: Austausch langfristig etablieren

- Erstes Arbeitstreffen des „Beratungsnetzwerks verein(t) gegen Rechtsextremismus im Sport“ in Hannover

BfDT Vorschau
- Die BfDT-Homepage erhält ein neues Gesicht

BfDT Rückblick

- Jugendkongress 2011

- Festakt zu Feier des Tages des Grundgesetzes

- Finale der diesjährigen Preisverleihungen in Marburg und Köln

- 16. Deutscher Präventionstag in Oldenburg

- FES-Konferenz am 30. Mai 2011
„Virtuelle Vernetzung des Rechtsextremismus – Was tun?“

BfDT Mitglieder berichten
- Kooperationsprojekt Schule Chemnitzstraße und die „Schlumper“

- Projekt im Portrait: Multimedia-Initiative „CyberNomads” aus Berlin

BfDT Aktuelles


Foto: Miriam Reer
Berlin-Istanbul: Erinnerungen an eine neue Heimat
Ausstellung in der BfDT-Geschäftsstelle jetzt verlängert!

Noch bis zum 30. Juni wird die Ausstellung „Berlin-Istanbul: Erinnerungen an eine neue Heimat. Aus dem Leben deutscher Istanbulerinnen und türkischer Berlinerinnen“ in den Räumen der Geschäftsstelle des Bündnisses für Demokratie und Toleranz zu sehen sein. Damit verlängert die zweisprachige Wanderausstellung ihren Aufenthalt in Berlin, bevor sie zum nächsten Ort aufbricht, und ist so noch weitere drei Wochen im BfDT zu besichtigen.
Interner Linkzum Artikel

Foto: Logo des MJD
Jahrestreffen der Muslimischen Jugend Deutschland vom 10. bis 13. Juni 2011
„Me, My Nafs and I“

Einmal im Jahr trifft sich die Muslimische Jugend Deutschland (MJD) mit ihren Mitgliedern. Auch vom 10. bis 13. Juni 2011 ist es wieder soweit: Dann kommen die Mitglieder nach Bad Orb und verbringen einige spannende Tage mit AGs, Vorträgen und einem Freizeitprogramm. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) unterstützt das Treffen: Es stellt vor Ort seine Arbeit vor und organisiert den Workshop „Gesellschaftliches Engagement 2.0“ mit dem Referenten Ingo Müller.
Interner Linkzum Artikel

Foto: Danny MacAskill in Aktion („Adrenalin, Ja! – Gewalt, Nein Danke!“)
Event für Gewaltprävention in Burgkirchen am 28. Juni 2011
„Adrenalin, Ja! – Gewalt, Nein Danke!“

Immer wieder erscheinen in letzter Zeit Meldungen über Gewalt im Alltag, so auf S-Bahnhöfen oder auf dem Schulhof in den Medien. Leider rückt das Thema Gewaltprävention meist erst dann in den Fokus, wenn erschreckende Gewalttaten bereits verübt worden sind. Dass Prävention ein dauerhaftes Schwerpunktthema ist und sein sollte, verdeutlicht das Bündnis für Demokratie und Toleranz durch seinen Themenbereich Gewaltprävention und die hier durchgeführten Projekte. Auch in Burgkirchen und Umgebung gab es in den vergangenen Monaten Anlass zur Besorgnis. Insbesondere ein Vorfall auf einem Schulhof führte zu dem Entschluss ein deutliches Zeichen zu setzen. So findet nun am 28. Juni in Burgkirchen die Veranstaltung „Adrenalin, Ja! – Gewalt, Nein Danke!“, statt, die Wege und Mittel aufzeigen soll gewaltfrei miteinander umzugehen. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) unterstützt die zivilgesellschaftlichen Akteure und die Stadt dabei und wird auch vor Ort anwesend sein.
Interner Linkzum Artikel


Logo: Netzwerk Tolerantes Sachsen
Tagung des Netzwerks Tolerantes Sachsen am 18. Juni 2011
All inclusive – Von der Normalität der Diversität

Am Samstag, den 18. Juni 2011 lädt das Netzwerk Tolerantes Sachsen in Kooperation mit dem Sächsischen Migrant_innenbeirat zu einer Tagung nach Dresden ein. Unter dem Titel „All inclusive – Von der Normalität der Diversität“ sollen dort Ansätze der Integrationsarbeit diskutiert werden. Die Tagung richtet sich an alle Interessierten, die sich beruflich oder ehrenamtlich, theoretisch oder praktisch mit dem Thema beschäftigen. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) unterstützt das Netzwerk Tolerantes Sachsen bei der Veranstaltung und wird vor Ort sein.
Interner Linkzum Artikel

Foto: Team "Slum Soccer" aus Indien (Discover Football)
Interview mit Projektkoordinatorin Johanna Small
Discover Football: Austausch langfristig etablieren

“Die Kleine WM in Kreuzberg” titelte schon die Fußballzeitschrift „11 Freundinnen“. Und damit hat sie Recht – wer sich während der kommenden FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 ganz seiner Fußballbegeisterung hingeben will, der ist am besten bei Discover Football vom 27. Juni bis zum 3. Juli in Berlin aufgehoben. Das Frauenfußball-Festival ist das größte Projekt des Fußball und Begegnung e.V., dessen ehrenamtliche Mitglieder fast alle als Spielerinnen in Berliner Fußballvereinen aktiv sind. Discover Football will spielend und mit viel Spaß etwas für soziale Projekte tun.
Interner Linkzum Artikel


Logo: Deutscher Fussball-BundLogo: Deutscher Fußball-Bund (DFB)
Erstes Arbeitstreffen des „Beratungsnetzwerks verein(t) gegen Rechtsextremismus im Sport“ in Hannover
Vor einigen Monaten war es in Berlin soweit. Vereint auf einem Podium sprachen sich die Minister des Bundesinnenministeriums (BMI) und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gemeinsam mit den Präsidenten des DOSB und des DFBs dafür aus verein(t) gegen Rechtsextremismus im Sport zu agieren, gemeinsame Ressourcen zu nutzen und langfristige Synergien zu schaffen. Nun kamen erstmalig die Mitglieder der aus diesem gemeinsamen Schulterschluss resultierenden Arbeitsgruppe in Hannover zusammen. An einem Tisch saßen Vertreter der großen Sportverbände, der Kommunen und der Ministerien um dem Beschluss der Auftaktveranstaltung im Januar kurz- und mittelfristige Taten folgen zu lassen. Auch das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) sowie die Bundeszentrale für politische Bildung bringen sich mit ihren Erfahrungen in die Arbeit dieses Netzwerkes ein.
Interner Linkzum Artikel


BfDT Vorschau


Die BfDT-Homepage erhält ein neues Gesicht
Ende Juni bekommt die Homepage des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT) ein Facelift und erscheint ab dann mit einem neuen Gesicht. Das BfDT-Team für Öffentlichkeitsarbeit hat in den letzten Wochen an einem neuen Konzept gearbeitet, das nun in die Realisierung geht. Alles soll noch benutzerfreundlicher und anschaulicher werden!
zum Artikel


BfDT Rückblick


Teilnehmergruppe beim Jugendkongress 2011Teilnehmergruppe beim Jugendkongress 2011
Jugendkongress 2011
Aus Kleinem etwas Großes schaffen
Nach vier erlebnisreichen Tagen ist der diesjährige Jugendkongress des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT) zu Ende gegangen. Vom 20. bis zum 24. Mai 2011 kamen rund 450 Jugendliche zusammen. Unter dem Motto „Mach mit! Jugend aktiv für Demokratie und Toleranz“ setzten sie sich mit den unterschiedlichsten Themen und Fragestellungen einer aktiven und kritischen Zivilgesellschaft auseinander. Am 23. Mai feierten die TeilnehmerInnen darüber hinaus den Geburtstag der deutschen Verfassung: Beim Festakt zur Feier des Tages des Grundgesetzes wohnten sie gemeinsam mit Partnern und Freunden des BfDT der Auszeichnung der Botschafter für Demokratie und Toleranz bei.
Interner Linkzum Artikel


Festakt zu Feier des Tages des Grundgesetzes
„Jeder von uns ist ein Schatz und ein Beispiel“
Der Festakt zur Feier des Tages des Grundgesetzes ist zu Ende gegangen. Die Botschafter für Demokratie und Toleranz 2011 wurden feierlich im Berliner Haus der Kulturen der Welt ausgezeichnet. Damit ist auch der Jugendkongress des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT) fast abgeschlossen, dessen Höhepunkt jedes Jahr der Festakt ist. Die über 450 Teilnehmer des Jugendkongresses feierten gemeinsam mit Gästen aus Politik und Zivilgesellschaft den 23. Mai – den Tag, an dem das deutsche Grundgesetz vor nun 61 Jahren verabschiedet wurde.
Interner Linkzum Artikel


Foto: Preisverleihung in Köln
Finale der diesjährigen Preisverleihungen in Marburg und Köln
„Wer etwas verändern will, braucht Ideen, den Mut sie umzusetzen und immer wieder Momente wie diesen“
Zehn Preisverleihungen im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ sind vorüber. Jede einzelne hatte ihre eigenen besonderen Momente, war Schauplatz für Begegnungen, Austausch und machte immer wieder deutlich: Die Zivilgesellschaft in Deutschland ist stark, ungemein motiviert und hartnäckig, wenn es darum geht etwas voranzubringen und zu verändern.
Interner Linkzum Artikel

Foto: 16. Präventionstag 2011
16. Deutscher Präventionstag in Oldenburg
Neue Medienwelten – eine Herausforderung für die Kriminalprävention?
Neue Medienwelten – eine Herausforderung für die Kriminalprävention? – Unter diesem Motto fand am 30. und 31. Mai zum 16. Mal der Deutsche Präventionstag statt, der vom Bündnis für Demokratie und Toleranz unterstützt wurde. Der europaweit größte Kongress im Bereich der Kriminalprävention zog in diesem Jahr insgesamt mehr als 8000 Gäste an und verzeichnete somit einen Besucherrekord.
Interner Linkzum Artikel


Logo: Friedrich Ebert Stiftung
FES-Konferenz am 30. Mai 2011
„Virtuelle Vernetzung des Rechtsextremismus – Was tun?“
Am 30. Mai führte die Friedrich Ebert Stiftung (FES) eine Konferenz zum Thema „Virtuelle Vernetzung des Rechtsextremismus – Was tun?“ durch. Über 150 Gäste waren der Einladung gefolgt. Die Konferenz richtete sich vorrangig an Akteure der Zivilgesellschaft. Vertreter von Vereinen, Stiftungen, Organisationen und auch politische Journalisten versammelten sich im Haus 2 der FES, um sich zu multimedialen Vernetzungsstrategien rechtsextremer Kräfte weiterzubilden. Auch das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) nahm an der Konferenz teil.
Interner Linkzum Artikel


BfDT Mitglieder berichten


Foto: Die Schlumper
Kooperationsprojekt Schule Chemnitzstraße und die „Schlumper“
Lisa und Klara sind Freunde, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Klara ist eine Frau mittleren Alters und schwerbehindert, Lisa geht in die Grundschule. Was beide verbindet, ist die Liebe zu Farben und Formen. Gemeinsam malten sie in der Hamburger Ateliergemeinschaft "Die Schlumper". In Kooperation mit der Schule Chemnitzstraße haben die Schlumper ein Projekt entwickelt, das durch Kunst Schüler und Menschen mit Behinderung zusammenbringt. Johannes Seebass erzählt.
Interner Linkzum Artikel

Foto: Screenshot Cybernomads auf AfrotakTV
Projekt im Portrait: Multimedia-Initiative „CyberNomads” aus Berlin
Ohne Adetoun Küppers-Adebisi wäre die Multimedia-Initiative „CyberNomads” nicht zu denken. Die junge Wirtschaftsingenieurin hat nach ihrem Universitätsabschluss nicht lange auf eine Karriere gewartet, sondern sich selbst eine aufgebaut. Nachdem die Deutsche mit nigerianischen Wurzeln 2002 ihr Diplom an der Fachhochschule Köln abgeschlossen hatte, begann sie die Arbeit an einer Internet-Plattform für die afrikanische Diaspora: AFROTAK cyberNomads, wie die Seite heute heißt und aus der eine international tätige Initiative hervorgegangen ist.
Interner Linkzum Artikel


Download-IconDruckversion Newsletter Juni 2011