Newsletter April 2011

Der Newsletter des Bündnisses für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)erscheint einmal monatlich und informiert über die Aktivitäten des BfDT und der unter dem Dach des Bündnisses versammelten zivilgesellschaftlichen Gruppen.

Die vollständigen Artikel finden Sie als Druckversion in der Anlage.

Falls Sie den Email-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich unter folgendem Link selbstständig austragen: Newsletter abmelden

Machen Sie mit und werden Sie Mitglied beim BfDT!


Inhaltsverzeichnis


BfDT Aktuelles
- Der Jugendkongress im Social Network
BfDT goes Facebook!

- Geschäftsbericht 2009/2010 ist erschienen
Die Arbeit des BfDT auf einen Blick

- Volunteers gesucht!
DISCOVER FOOTBALL – Das Festival für Frauenfußball

BfDT Vorschau
- „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ - Preisverleihungen in Rostock am 27. April und in Dresden am 5. Mai 2011

- Jugendkongress und Festakt zur Feier des Tages des Grundgesetzes

- 10 Jahre BfDT
Sonderveranstaltung Antisemitismus am 23. und 24. Juni 2011

BfDT Rückblick
- „Demokratie macht Schule!“ vom 11. bis 13. März 2011
Genau den Nerv getroffen

- Aktiv-Preisverleihungen in Minden am 31. März und Hamburg am 1. April 2011

- Internationale Begegnung des Maximilian-Kolbe-Werks
Erinnern und Gedenken im Zeitalter des Web 2.0

- Sitzung zu Homophobie im Fußball
DFB-AG in den Räumen der BfDT-Geschäftstelle

BfDT Mitglieder berichten
- Entstehung eines Denk-mals

- Football is Freedom – Ein Filmprojekt zum Thema Diskriminierung im Fußball

- Der Leseleo e.V.



BfDT Aktuelles


Der Jugendkongress im Social Network
BfDT goes Facebook!
Der Jugendkongress des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT) bekommt seine eigene Fanseite auf Facebook! Zum ersten Mal begibt sich das BfDT damit in die weite Welt der Social Networks und möchte alle ehemaligen und künftigen Teilnehmer, aber auch alle am Jugendkongress Interessierten einladen, Fan zu werden.
Interner Linkzum Artikel




Geschäftsbericht 2009/2010 ist erschienen
Die Arbeit des BfDT auf einen Blick
Erstmals fasst das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) zwei Jahre seiner Arbeit für eine demokratische und tolerante Gesellschaft zusammen und präsentiert auf 75 Seiten Projekte, Veranstaltungen und Konzepte, die in Eigenregie oder in Kooperation mit neuen und bewährten Partnern bundesweit durchgeführt wurden.
Interner Linkzum Artikel



Foto: Discover Football (Fußball und Begegnung e.V.)
Volunteers gesucht!
DISCOVER FOOTBALL – Das Festival für Frauenfußball
Der Verein Fußball und Begegnung e.V. ist vom Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) erst vor kurzem ausgezeichnet worden. Er ist damit ein Preisträger von über 80 vorbildlichen Initiativen und Projekten im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2010. Jetzt veranstalten die Aktiven von Fußball und Begegnung e.V. zum zweiten Mal das internationale Frauen-Fußball-Kultur-Festival und Turnier DISCOVER FOOTBALL vom 25. Juni bis zum 4. Juli 2011. Mit dabei sind Frauenteams aus der ganzen Welt, die sich sozial engagieren und/oder auf gesellschaftliche Widerstände bei der Ausübung ihres Sports stoßen.
Interner Linkzum Artikel



BfDT Vorschau


Logo: Preisträger 2010Logo: Preisträger 2010
„Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2010
Preisverleihungen in Rostock am 27. April und in Dresden am 5. Mai 2011
Sieben Preisträger aus dem Norden und acht aus dem Osten Deutschlands können sich am 27. April bzw. am 5. Mai 2011 über ihre Auszeichnung im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ freuen. An diesem Tag zeichnet sie das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) bei den öffentlichen Preisverleihungen in Rostock und Dresden aus.
Interner Linkzum Artikel


Jugendkongress und Festakt zur Feier des Tages des Grundgesetzes
Gemeinsam aktiv für Demokratie und Toleranz

Nur noch wenige Wochen sind es bis zur zahlenmäßig nach wie vor größten Veranstaltung des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT). Vom 20. bis zum 24. Mai 2011 findet in Berlin der jährliche Jugendkongress statt, zu dem wieder über 400 Jugendliche aus ganz Deutschland erwartet werden. Der Jugendkongress bildet darüber hinaus den Rahmen für eine weitere wichtige Veranstaltung: Auch 2011 wird das BfDT den 23. Mai, den Tag des Grundgesetzes und gleichzeitig das BfDT-Gründungsdatum, mit einem Festakt begehen, bei dem die diesjährigen Botschafter für Demokratie und Toleranz ausgezeichnet werden.
Interner Linkzum Artikel


Logo: 10 Jahre BfDTLogo: 10 Jahre BfDT
10 Jahre BfDT
Sonderveranstaltung zum Thema Antisemitismus am 23. und 24. Juni 2011

Das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) feierte 2010 seinen 10. Geburtstag. Dies nimmt das BfDT zum Anlass, einen Blick auf die vergangenen Jahre, Aktivitäten und Projekte zu werfen und zugleich Anregungen und Hinweise seiner zivilgesellschaftlichen Partner für die Zukunft mit- und ihre Erwartungshaltung gegenüber dem BfDT aufzunehmen. Nach den ersten Sonderveranstaltungen zum 10-jährigen Bestehen in den Themenfeldern Öffentlichkeitsarbeit und Demokratie folgt nun der Bereich Antisemitismus. Am 23. und 24. Juni 2011 wird das BfDT in München ehemalige, aktuelle und hoffentlich künftige Partner aus ganz Deutschland zusammenbringen, um gemeinsam die bisherigen Erfahrungen auszutauschen und praxisorientierte Lösungsansätze für aktuelle Fragestellungen des Engagements gegen den Antisemitismus zu erörtern.
Interner Linkzum Artikel


BfDT Rückblick


Foto: Demokratie macht SchuleFoto: Demokratie macht Schule
„Demokratie macht Schule!“ vom 11. bis 13. März 2011
Genau den Nerv getroffen
Vom 11. bis zum 13. März 2011 hieß es für sächsische Schüler und Schülerinnen: Selbst etwas auf die Beine stellen! Unterstützt von der Sächsischen Jugendstiftung, der Projektschmiede gemeinnützige GmbH und dem Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) hatten der Landesschülerrat Sachsen und das Sächsische Staatsministerium für Kultus und Sport zur Konferenz nach Chemnitz eingeladen. Die Jugendlichen sollten dort geeignete Maßnahmen und „Best-Practice-Beispiele“ kennenlernen, um ihren Schulalltag aktiv zu gestalten. Dabei war die Veranstaltung selbst von Anfang an in der Hand der Teilnehmer, die bestimmen konnten, in welche Richtung die inhaltliche Arbeit gehen sollte.
Interner Linkzum Artikel



Aktiv-Preisverleihungen in Minden am 31. März und Hamburg am 1. April 2011
Lokal engagiert: Mit Jugendarbeit und Ausdauer für Integration und Teilhabe

Am Donnerstag, den 31. März, und Freitag, den 1. April 2011, war es wieder so weit: Insgesamt 13 Preisträger aus Nordrhein-Westfalen und Hamburg wurden im Großen Rathaussaal in Minden und im Hamburger Kaisersaal im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2010 öffentlich ausgezeichnet. Eines hatten die Preisträger fast alle gemeinsam: Ihnen lag vor allem die Jugendarbeit am Herzen, um Ausgrenzungen frühzeitig zu verhindern und den Grundstein für ein von gesellschaftlicher Teilhabe und Toleranz geprägtes Miteinander zu legen.
Interner Linkzum Artikel



Foto: Im Gespräch (Maximilian-Kolbe-Werk)

Internationale Begegnung des Maximilian-Kolbe-Werks
Erinnern und Gedenken im Zeitalter des Web 2.0
Es gibt eine Frage, mit der sich die Gedächtnis- und Gedenkkultur zum Holocaust immer dringender beschäftigen muss: Wie lässt sich Erinnerung speichern, wenn Zeitzeugen älter werden? Das Maximilian-Kolbe-Werk, ein Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2009, trägt viel dazu bei, dass dem zeitlichen Abstand und damit einhergehendem möglichen Vergessen der Verbrechen der Nationalsozialisten etwas entgegengesetzt werden kann. Unter anderem mit der Internationalen Begegnung in Weimar-Buchenwald, dem zweiten Teil eines Projekts, das unter anderem vom Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) gefördert wurde.
Interner Linkzum Artikel



Logo: Deutscher Fussball-BundLogo: Deutscher Fussball-Bund
Sitzung zu Homophobie im Fußball
DFB-AG in den Räumen der BfDT-Geschäftstelle
Am 30. März hat in den Räumen der Geschäftstelle des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT) eine Sitzung der Arbeitsgruppe „Für Toleranz und Anerkennung - gegen Rassismus und Diskriminierung“ des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) stattgefunden. Bei dieser Sitzung der seit 2007 bestehenden und regelmäßig tagenden Arbeitsgruppe stand das Thema „Homophobie im Fußball“ im Mittelpunkt.
Interner Linkzum Artikel



BfDT Mitglieder berichten


Foto: Denk-mal der Löcknitz-Grundschule (Dieter Althaus)

Entstehung eines Denk-mals
„Menschen, die man vergisst, sterben ein zweites Mal“, heißt es in einem jüdischen Sprichwort. Stein für Stein setzen die Schüler und Schülerinnen der Löcknitz-Grundschule in Berlin-Schöneberg gegen das Vergessen. Schon seit 1994 entsteht auf dem Gelände der Grundschule ein „Denk-mal“, das jedes Jahr die Schüler der 6. Klassen ein Stückchen weiterbauen. Mit dem Setzen ihrer beschrifteten Steine in das „Denk-mal“ erinnern sie an das persönliche Schicksal vieler Menschen, die aus Schöneberg bis 1945 deportiert und ermorddet wurden. Christa Niclasen erzählt von dem Projekt, das 2010 vom Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) ausgezeichnet worden ist.
Interner Linkzum Artikel




Foto: Fans gegen Sexismus (Fanprojekt Darmstadt)
Football is Freedom – Ein Filmprojekt zum Thema Diskriminierung im Fußball
Fußball ist vieles – aber vor allem Freiheit! Das steht fest für die Mitglieder des Fanprojekts Darmstadt. Das Homophobie, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt im Fußball keinen Platz haben, wollten sie auch nach außen tragen. Und was eignet sich besser zum Öffentlichmachen eines Themas als ein Film? Herausgekommen ist „Football is Freedom“. Michael Kirschner vom Fanprojekt berichtet über den Gewinner im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2010.
Interner Linkzum Artikel


Foto: Tandem-Partner Katharina und Damla (Leseleo e.V.)
Der Leseleo e.V.
Wenn Menschen sich begegnen, kann Großartiges geschehen. Tag für Tag sehen das die Mitglieder des Leseleo e.V. in Hamburg, wenn ihre großen Paten mit ihren kleinen Leselöwen zusammentreffen. Nicht nur verbessern die Kinder, die größtenteils einen Migrationshintergrund haben, durch das gemeinsame Lesen ihre schulischen Leistungen. Sie erhalten auch die Möglichkeit, Neues zu erleben, ihren Horizont zu erweitern und auch schon mal längere Ausflüge mit ihren Paten zu machen. Auch die Eltern werden miteingebunden. Dafür hat das BfDT das Projekt 2010 im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ als vorbildlich ausgezeichnet. Annegret Böhm über innere Welten beim Lesen und äußere Welten zum Kennenlernen.
Interner Linkzum Artikel




Download-IconDruckversion Newsletter April 2011