15.03.2011

Newsletter März 2011

Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)

Der Newsletter des Bündnisses für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)erscheint einmal monatlich und informiert über die Aktivitäten des BfDT und der unter dem Dach des Bündnisses versammelten zivilgesellschaftlichen Gruppen.

Die vollständigen Artikel finden Sie als Druckversion in der Anlage.

Falls Sie den Email-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich unter folgendem Link selbstständig austragen: Newsletter abmelden

Machen Sie mit und werden Sie Mitglied beim BfDT!


Inhaltsverzeichnis


BfDT Aktuelles
- Schule macht Demokratie!
Schülerkonferenz „Chemnitz 11“ vom 11. bis 13. März 2011

- Jugendkongress 2010 - Motto steht nun fest!

- Doppelausgabe des BfDT-Geschäftsberichts 2009/2010 erscheint

- 150 Vorschläge für die diesjährigen Botschafter für Demokratie und Toleranz!

- „100 Jahre Frauentag: Zukunftschancen durch Eigeninitiative und freiwilliges Engagement?“

- Sitzung der DFB-AG in der BfDT-Geschäftsstelle am 30. März 2011

BfDT Vorschau
- Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2010
Preisverleihungen in Minden am 31. März und in Hamburg am 1. April 2011


BfDT Rückblick
- Die ersten vier Preisverleihungen im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ haben stattgefunden
Preisträger in Hennigsdorf, Stuttgart, Bamberg und Bremen ausgezeichnet0

- THW-Vernetzungstreffen am 19. Februar 2011
Extremismus hat hier nichts zu suchen!

BfDT Mitglieder berichten
- Projekt im Interview, Ludwig K. Haas:
Aus Erfolgen Kraft schöpfen

- Rätseln und Lernen



BfDT Aktuelles


Schule macht Demokratie!
Schülerkonferenz „Chemnitz 11“ vom 11. bis 13. März 2011
Vom 11. bis zum 13. März 2011 kamen Schüler und Schülerinnen aus ganz Sachsen in Chemnitz zusammen, um sich über die Demokratieentwicklung an ihren Schulen auszutauschen. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) unterstützte die Konferenz und die 300 erwarteten Jugendlichen dabei, geeignete Maßnahmen und „Best-Practice-Beispiele" kennen zu lernen, um ihren Schulalltag aktiv zu gestalten.
Interner Linkzum Artikel



Foto: Die Teilnehmer 2010 vor dem bccFoto: Jugendkongress 2010
Jugendkongress 2011
„Mach mit! Jugend aktiv für Demokratie und Toleranz“

Nun steht es fest: das Motto des Jugendkongresses 2011 in Berlin! „Mach mit! Jugend aktiv für Demokratie und Toleranz“ lautet das Stichwort für dieses Jahr. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) ruft damit alle Jugendlichen auf, selbst aktiv zu werden und sich zivilgesellschaftlich zu engagieren. Eine Gelegenheit bietet dafür der Jugendkongress rund um den Verfassungstag vom 20. bis 24. Mai 2011.
Interner Linkzum Artikel



Doppelausgabe des BfDT-Geschäftsberichts 2009/2010 erscheint
Ende März wird der aktuelle Geschäftsbericht des Bündnisses für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) erscheinen. Erstmals fasst das BfDT zwei Jahre Arbeit für eine demokratische und tolerante Gesellschaft zusammen und präsentiert auf rund 80 Seiten Projekte, Veranstaltungen und Kooperationen, die in Eigenregie oder in Kooperation mit neuen und bewährten Partner bundesweit durchgeführt wurden.
Interner Linkzum Artikel




150 Vorschläge für die diesjährigen Botschafter für Demokratie und Toleranz!
Auch in diesem Jahr erhielt das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) wieder zahlreiche Vorschläge für die Wahl der „Botschafter für Demokratie und Toleranz" 2011. 150 Personen, Initiativen oder Bürgerbündnisse wurden für die Auszeichnung empfohlen, die das BfDT jährlich im Rahmen eines großen Festakts am 23. Mai in Berlin vergibt. Die Auszeichnung der Botschafter für Demokratie und Toleranz ist mit einem Preisgeld von 5000 Euro dotiert und wird jährlich an bis zu fünf Einzelpersonen oder Initiativen vergeben, die sich in besonderer und nachhaltiger Art und Weise um die Demokratie und mehr Toleranz in Deutschland verdient gemacht haben.
Interner Linkzum Artikel


Logo: Thüringer Staatskanzlei
„100 Jahre Frauentag: Zukunftschancen durch Eigeninitiative und freiwilliges Engagement?“
2011 ist nicht nur das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit, sondern in diesem Jahr feiert auch der Frauentag in Deutschland seinen 100ten Geburtstag. Das Europäische Informations-Zentrum in der Thüringer Staatskanzlei würdigt dieses wichtige Jubiläum und nutzte die Gelegenheit, den Frauentag mit dem europaweiten Programm zur Freiwilligenarbeit in Beziehung zu setzen. Markus Priesterath, stellvertretender Geschäftsführer des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT), wurde aus diesem Anlass zur Konferenz „100 Jahre Frauentag: Zukunftschancen durch Eigeninitiative und freiwilliges Engagement?“ eingeladen.
Interner Linkzum Artikel


Logo: Deutscher Fussball-BundLogo: Deutscher Fußball-Bund (DFB)
Sitzung der DFB-AG in der BfDT-Geschäftsstelle am 30. März 2011
Am 30. März 2011 tritt die Arbeitsgruppe „Für Toleranz und Anerkennung - gegen Rassismus und Diskriminierung“ des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) zu einer Sitzung in Berlin zusammen. In den Räumen der Geschäftsstelle des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT) werden sich die Mitglieder der Arbeitsgruppe, unter anderem BfDT-Geschäftsführer Dr. Gregor Rosenthal, treffen, um gemeinsam auf das Thema Homophobie im Fußball aufmerksam zu machen und Gegenmaßnahmen zu erarbeiten.
Interner Linkzum Artikel



BfDT Vorschau


Preisträger-LogoDas neue Aktiv-Logo, das alle Preisträger erhalten werden.
Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2010
Preisverleihungen in Minden am 31. März und in Hamburg am 1. April 2011
Gemeinsam mit acht Preisträgern aus Nordrhein-Westfalen und fünf weiteren aus Hamburg startet das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) in den April. Die Projekte und Initiativen gehören zu den 80 Gewinnern im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2010 und werden am 31. März in Minden bzw. am 1. April in Hamburg öffentlich ausgezeichnet.
Interner Linkzum Artikel


BfDT Rückblick


Foto: Bürgermeister Jens Böhrnsen bei der Preisverleihung in Bremen (Fanprojekt Bremen e.V.)
Die ersten vier Preisverleihungen im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ haben stattgefunden
Preisträger in Hennigsdorf, Stuttgart, Bamberg und Bremen ausgezeichnet

Im vergangenen Jahr erhielten 80 Initiativen, Bündnisse, Vereine und Einzelpersonen in ganz Deutschland die Benachrichtigung, dass sie unter 400 Einsendungen im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ als Preisträger ermittelt wurden. Mit dem Schreiben folgte alsbald die Überweisung des Preisgeldes, welches es vielen Projekten ermöglichte ihre Arbeit fortzuführen oder endlich lang benötigte Anschaffungen zu tätigen. Sinnvoller können Preise nicht wirken. In den letzten Wochen fanden nun die ersten Preisverleihungen des Jahres in Hennigsdorf, Stuttgart, Bamberg und Bremen statt.
Interner Linkzum Artikel


Foto: THW-Vernetzungstreffen in Dessau
THW-Vernetzungstreffen am 19. Februar 2011
Extremismus hat hier nichts zu suchen!
Das letzte der dreiteiligen THW-Vernetzungstreffen ist am 19. Februar in Dessau zu Ende gegangen. Wiederum 30 Teilnehmer hatten an der gemeinsamen Veranstaltung des Landesverbands des Technischen Hilfswerks (LV THW) Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt und des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT) teilgenommen. Organisatoren wie Teilnehmer zeigten sich zufrieden von dem Erfolg der Veranstaltungsreihe, die der Schulung und Sensibilisierung von Führungskräften diente und so rechten Tendenzen, auch im eigenen Arbeitsumfeld, entgegenwirken soll.
Interner Linkzum Artikel


BfDT Mitglieder berichten


Foto: Dr. Thomas Bach (rechts) unterzeichnet in Berlin auf der Tagung „Sport und Politik verein(t) für Toleranz, Respekt und Menschenwürde“ am 18. Januar 2011 die freiwillige Selbstverpflichtung
Projekt im Interview:
Aus Erfolgen Kraft schöpfen

Wenn sich etwas tut, wenn Menschen mobil werden für Demokratie und Toleranz, ist das immer auch das Verdienst einzelner. Wie von Ludwig K. Haas. Unermüdlich setzt er sich in seiner Region Oberfranken für Fairness und Respekt ein und ist unter anderem im Bürgerforum Gräfenberg und der Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg aktiv. Das Projekt „Fairness, Respekt und Toleranz im Sport – für eine demokratische Gesellschaft“, bei dem sich Sportvereine zu freiheitlichen Werten bekennen, hat er selbst initiiert. Wir haben mit Ludwig Haas darüber gesprochen, wie Sport und Toleranz zusammengehen können und wo Quellen persönlicher Motivation liegen.
Interner Linkzum Artikel




Foto: Ratinger Rätselfreunde (Jugendamt Stadt Ratingen)
Rätseln und Lernen
Auch diesmal stellt sich in unserer Rubrik „Mitglieder berichten“ ein aktueller Preisträger vor. Mit seinem selbstkonzipierten Religionsrätsel zum Islam begeisterte Michael Baaske vom Jugendamt der Stadt Ratingen Ratefüchse aus ganz Deutschland, egal ob jung oder alt, mit oder ohne Migrationshintergrund. Und nicht nur die - das Bündnis für Demokratie und Toleranz zeichnete das Projekt im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ des letzten Jahres aus. Am 31. März wird das Projekt bei der öffentlichen Preisverleihung in Minden geehrt. Michael Baaske berichtet.
Interner Linkzum Artikel




Download-IconDruckversion Newsletter März 2011.pdf