Newsletter Oktober 2010
Der Newsletter des Bündnisses für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)erscheint einmal monatlich und informiert über die Aktivitäten des BfDT und der unter dem Dach des Bündnisses versammelten zivilgesellschaftlichen Gruppen.
Die vollständigen Artikel finden Sie als Druckversion in der Anlage.
Falls Sie den Email-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich unter folgendem Link selbstständig austragen: Newsletter abmelden
Machen Sie mit und werden Sie Mitglied beim BfDT!
Inhaltsverzeichnis
BfDT Aktuelles
- „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2010
400 Einsendungen haben das BfDT erreicht!
- Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2009
Preisverleihung am 8. Oktober 2010 in Bernau
- „Drei Tote für Benni“
Lesung mit Titus Simon am 7. Oktober 2010
- Internationale Konferenz gegen Extremismus in Breslau am 6. und 7. Oktober 2010
- Sitzung der DFB-AG in der BfDT-Geschäftsstelle am 7. Oktober 2010
BfDT Vorschau
- 3. Wunsiedler Forum am 13. Oktober 2010
Bayernweit gegen Rechtsextremismus
- WIR. Erfolg braucht Vielfalt
Unterstützertreffen in Schwerin am 15. Oktober 2010
BfDT Rückblick
-
Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2009
Sieben Initiativen aus Bayern in Burghausen ausgezeichnet
- Fest der Kulturen am 1. und 2. Oktober 2010 in Stade
- Zusammenhalten – Zukunft gewinnen!
Interkulturelle Woche 2010 vom 26. September bis 2. Oktober
- Der Aktionstag „Sport statt Gewalt“ in Mittweida am 17. September 2010
- Sommeruniversität gegen Antisemitismus vom 9. bis 11. September 2010
BfDT Mitglieder berichten
- „Model International Criminal Court“
- Ein Kalender für alle!
BfDT Aktuelles
„Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2010
400 Einsendungen haben das BfDT erreicht!
Bis zum 20. September hatten Projekte und Initiativen die Gelegenheit, sich beim Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2010 zu bewerben. Insgesamt 400 Beiträge sind beim Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) bis zum Einsendeschluss eingegangen. Viele nutzten noch bis zur letzten Minute am Montag um Mitternacht ihre Chance am Wettbewerb teilzunehmen. Das BfDT freut sich sehr über den regen Rücklauf und bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmern!
zum Artikel
Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2009
Preisverleihung am 8. Oktober 2010 in Bernau
Insgesamt zwölf Projekte und Initiativen aus Berlin und Brandenburg kommen am 8. Oktober 2010 zu einem besonderen Anlass zusammen. Die Preisträger der Region werden dann vom Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) in der Stadthalle Bernau ausgezeichnet. Sie alle sind unter den insgesamt 81 Gewinnern im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2009. Gemeinsam mit der Abgeordneten des Deutschen Bundestages Gabriele Fograscher und der Leiterin der Außenstelle Halle der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Uta Leichsenring, die beide Mitglied des Beirates des BfDT sind, und dem Bürgermeister der Stadt Bernau bei Berlin Hubert Handke wird Dr. Gregor Rosenthal, Geschäftsführer des BfDT, die Preisträger in einer öffentlichen Preisverleihung in Bernau auszeichnen.

„Drei Tote für Benni“
Lesung mit Titus Simon am 7. Oktober 2010
Was geschieht, wenn rechte Gewalt in einer Stadt überhand nimmt und die Ereignisse eskalieren? Titus Simon zeichnet in seinem fiktiven Krimi „Drei Tote für Benni“ das düstere Bild einer Mordserie, die auf eine brutale Attacke von Neonazis auf einen Angehörigen der linken Szene folgt. Anschaulich und jugendgerecht vermittelt der Roman die Auseinandersetzung von Rechts und Links und zeigt deutlich, dass Gewalt keine Lösung der Probleme sein kann. Am 7. Oktober liest Titus Simon an der Primo-Levi-Oberschule in Berlin-Weißensee aus seinem Roman und diskutiert anschließend mit den rund 50 SchülerInnen dreier Oberstufenklassen über ihre Erfahrungen mit Extremismus und gewaltfreie Lösungsansätze für lokale Probleme mit Rechtsextremismus. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT), das die Lesung an der Schule organisiert hat, wird als Moderator durch die Veranstaltung führen. Die Primo-Levi-Oberschule gehört zum Netzwerk „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“.

Internationale Konferenz gegen Extremismus in Breslau am 6. und 7. Oktober 2010
Der Wahlsieg der Fidesz-Partei in Ungarn ist nur ein Beispiel: Extremismus, besonders von rechts, ist in Europa vielerorts auf dem Vormarsch. Über 50 Fachleute aus Polen, Deutschland und anderen europäischen Ländern werden am 6. und 7. Oktober 2010 in Breslau tagen, um der neuen Dimension von Extremismus auf dem Kontinent auf den Grund zu gehen. Die Konferenz wird vom politologischen Institut der Universität Breslau (Uniwersytet Wrocławski) durchgeführt. Unter anderem wird Prof. Uwe Backes vom Hannah-Arendt-Institut der TU Dresden, Beiratsmitglied des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT) und Mitinitiator der Konferenz, einen Überblicksvortrag zum politischen Extremismus halten. Markus Priesterath, stellvertretender BfDT-Geschäftsführer und Themenbereichsleiter Extremismus und Antisemitismus, wird über das BfDT als Partner und Impulsgeber der Zivilgesellschaft sprechen.

Sitzung der DFB-AG in der BfDT-Geschäftsstelle am 7. Oktober 2010
Die Arbeitsgruppe des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) „Für Toleranz und Anerkennung - gegen Rassismus und Diskriminierung“ tagt regelmäßig, um Strategien für Gewaltlosigkeit und gegen Fremdenfeindlichkeit im Fußball in Deutschland zu entwickeln. Auch Dr. Gregor Rosenthal, Geschäftsführer des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT) gehört der siebenköpfigen Arbeitsgruppe unter der Leitung des Hannoveraner Soziologen und Fanforschers Prof. Gunter A. Pilz an. Das BfDT freut sich, den Arbeitskreis zum nächsten Treffen am 7. Oktober 2010 in den Räumen der BfDT-Geschäftsstelle in Berlin begrüßen zu können.

BfDT Vorschau
3. Wunsiedler Forum am 13. Oktober 2010
Bayernweit gegen Rechtsextremismus
Das Wunsiedler Forum geht in die dritte Runde! Am 13. Oktober 2010
treffen sich Aktive und Akteure auf dem Forum für bayernweite kommunale
Netzwerkarbeit gegen Rechtsextremismus. Die Veranstaltung wird von der
Stadt Wunsiedel, dem Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT), dem
Bayrischen Bündnis für Toleranz mit seiner Projektstelle gegen
Rechtsextremismus und in Kooperation mit den kommunalen Spitzenverbänden
in Bayern durchgeführt. Interessierte Teilnehmer können sich jetzt
noch anmelden. Dr. Gregor Rosenthal, Geschäftsführer des BfDT, wird gemeinsam
mit Wunsiedels Erstem Bürgermeister Karl-Willi Beck das Forum eröffnen
und einen Workshop moderieren.

WIR. Erfolg braucht Vielfalt
Unterstützertreffen in Schwerin am 15. Oktober 2010
Zu jeder politischen Richtung gibt es eine Alternative – aber es gibt
keine Alternative zur Demokratie. Das ist der Leitspruch die Initiative
„WIR. Erfolg durch Vielfalt“. Überparteilich und landesweit tritt es mit
seinen Partnern für ein demokratisches, tolerantes und freiheitliches
Mecklenburg-Vorpommern ein. Am 15. Oktober 2010 findet das erste
Unterstützertreffen im Schloss Schwerin statt. Auch Dr. Gregor
Rosenthal, Geschäftsführer des Bündnisses für Demokratie und Toleranz
(BfDT), wird an der Veranstaltung teilnehmen. Auf Einladung der
Landtagspräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns Sylvia Bretschneider sollen
die Arbeit des BfDT und mögliche Kooperationsaktivitäten vorgestellt
werden.

BfDT Rückblick
Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2009
Sieben Initiativen aus Bayern in Burghausen ausgezeichnet
Burghausen in Bayern präsentierte sich an diesem 10. September 2010 von seiner besten Seite. Die größte Burg Europas liegt hoch über dem Markplatz und im Staatsaalgebäude der Stadt Burghausen herrschte gegen Mittag reges Treiben. Sieben Initiativen reisten aus Nürnberg, Würzburg, München und der Burghausener Umgebung an um im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung ihre Urkunden entgegenzunehmen.

Fest der Kulturen am 1. und 2. Oktober 2010 in Stade
„Entdecke dich selbst - mach mit!“ hieß es am Freitag und Samstag für die Einwohner der Stadt Stade bei Hamburg. Kulinarisches, Getränke, Musik, Vorführungen, Gesprächsrunden und Workshops gab es in der gesamten Innenstadt – und zwar alles multikulturell. Denn die Veranstalter, der „Runde Tisch Integration“ in Stade und das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) wollten zeigen, wie viele verschiedene Kulturen in der Kreisstadt bei Hamburg vereint sind und zusammenleben. „Entdecke dich selbst“ meinte also auch, die eigene Stadt und den Nachbarn besser kennenzulernen.

Interkulturelle Woche 2010 vom 26. September bis 2. Oktober
Zusammenhalten – Zukunft gewinnen!
In der Woche vom 26. September bis 2. Oktober stand Deutschland ganz unter dem Motto „Zusammenhalten – Zukunft gewinnen!“. Die Rekordzahl von 3500 Veranstaltungen und Aktionen in über 300 Städten waren in diesem Jahr bei der Interkulturellen Woche/Woche der ausländischen Mitbürger angekündigt. Die Interkulturelle Woche ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie und wird von Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Kommunen, Ausländerbeiräten und vielen anderen Akteuren im Bereich Integration getragen. Auch das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) zählt zu den zahlreichen Unterstützern.

Der Aktionstag „Sport statt Gewalt“ in Mittweida am 17. September 2010
An diesem Freitagmorgen konnten diejenigen, die früh zur Arbeit fuhren, ganze Ströme von Jugendlichen beobachten, die zu dieser frühen Stunde in Richtung Sporthalle am Schwanenteich liefen. Dort erwartete die Kinder und Jugendlichen zwischen 14 und 20 Jahren ein großes Zelt mit Initiativen und Projekten sowie eine Bühne, auf der den Tag über nicht nur mit Musik, Trail-Radfahren und Tanz für Unterhaltung gesorgt wurde, sondern auf der es am frühen Nachmittag auch inhaltlich spannend wurde.

Sommeruniversität gegen Antisemitismus vom 9. bis 11. September 2010
Bereits zum fünften Mal fand vom 9. bis 11. September 2010 die Sommeruniversität gegen Antisemitismus in Berlin statt. Auch in diesem Jahr hatte das Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin (ZfA), unterstützt vom Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) und der Hans-Böckler-Stiftung Multiplikatoren der politischen Bildung eingeladen, sich unter dem Titel „Vom religiösen Vorurteil zum säkularen Ressentiment“ mit den vielfältigen Facetten des Antisemitismus auseinanderzusetzen. Etwa 130 Lehrer und Journalisten, Mandats- und Funktionsträger von Parteien und Gewerkschaften, Studierende, Ausbilder, Vermittler und interessierte Privatpersonen haben die zahlreichen Veranstaltungen im Rahmen der Sommeruniversität besucht.
zum Artikel
BfDT Mitglieder berichten
„Model International Criminal Court“
Sie haben ein wichtiges Erbe angetreten: Die Kreisau-Initiative Berlin e.V. möchte den Aufbau und die Arbeit einer internationalen Begegnungsstätte in Kreisau/ Krzyżowa (Polen) ideell und materiell zu unterstützen – an dem Ort, wo 1942/43 der Kreisauer Kreis tagte, um Visionen für eine friedliche Zukunft Europas zu erarbeiten. Eins der Projekte der Kreisau-Initiative ist der „Model International Criminal Court“. In zwei verschiedenen Programmen können Schüler bzw. Studenten spielerisch selbst Politik machen und lernen was es heißt, Verantwortung zu übernehmen. Susanne Hackert erzählt von dem Projekt, das das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) für sein nachhaltiges Konzept ausgezeichnet hat.

Ein Kalender für alle!
Worauf achten Muslime im Fastenmonat Ramadan? Wann ist Jom Kippur? Und was wird an Vesakh gefeiert? Er ist für alle, die wissen möchten, wann sie ihrem ausländischen Nachbarn gratulieren können oder sich einfach dafür interessieren, was in Deutschland außer Ostern noch so gefeiert wird: Der Interkulturelle Taschenkalender! Mit viel Mühe und Herzblut trägt das Redaktionsteam des Stadt- und Kreisjugendrings Heilbronn e.V. jedes Jahr Festtage und Bräuche aus verschiedenen Ländern zusammen. Mit dabei sind Organisationen unterschiedlicher kultureller Hintergründe, die kleine Beiträge für den Kalender verfassen. So wissen die Leser auch gleich, an wen sie sich wenden können, sollte der Wissensdurst noch weiter reichen. Das BfDT freut sich, mit der Förderung des Preisträgerprojekts im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2009, die nächste Ausgabe mit zu unterstützen. Referentin für Interkulturelles Katrin Michl-Erimel berichtet.
zum Artikel
