Newsletter Mai 2010

Der Newsletter des Bündnisses für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)erscheint einmal monatlich und informiert über die Aktivitäten des BfDT und der unter dem Dach des Bündnisses versammelten zivilgesellschaftlichen Gruppen.

Die vollständigen Artikel finden Sie als Druckversion in der Anlage.

Falls Sie den Email-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich unter folgendem Link selbstständig austragen: Newsletter abmelden

Machen Sie mit und werden Sie Mitglied beim BfDT!


Inhaltsverzeichnis


BfDT in eigener Sache
- Onlinebefragung zum BfDT ist beendet



BfDT Aktuelles
- „Demokratie und Toleranz – Zukunft mitgestalten!“
Jugendkongress 2010 – Nur noch einige Tage bis zum Start!

- Festakt zur Feier des Tages des Grundgesetzes am 23. Mai 2010

- Erlebnisbericht zum Jugendkongress 2009

- Literaturtipp: Strategien der extremen Rechten. Hintergründe – Analysen – Antworten

BfDT Vorschau
- Gemeinsam STARK für Toleranz und Demokratie
Internationales Jugendcamp Frankenberg vom 13. bis 20. Juni 2010

- Interview mit Jörg Steinert
5. Respect Gaymes am 5. Juni 2010 im Jahn-Sportpark in Berlin

BfDT Rückblick
- „Bildung – Prävention – Zukunft“
15. Deutscher Präventionstag 10. und 11. Mai 2010 in Berlin

- Rechtspopulismus in Mittelosteuropa – Demokratien im Umbruch?
Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg am 4. Mai 2010

- „Aufmarsch- die rechte Gefahr aus Osteuropa“
Autorengespräch und Diskussion am 3. Mai in Langenfeld und 4. Mai 2010 in Köln

BfDT Mitglieder berichten
- Projektbericht Cactus Junges Theater: „Alles schwarz-weiß, oder was?“

- Initiative „FUSSBALLVEREINE GEGEN RECHTS“



BfDT In eigener Sache


Liebe Leserinnen und Leser des Newsletters,

in der letzten Ausgabe haben wir Ihnen unsere Online-Umfrage zu „10 Jahre Bündnis für Demokratie und Toleranz“ angekündigt, mit der wir Rückmeldungen zur Arbeit und Anregungen für die
Weiterentwicklung des Bündnisses erhalten möchten.

Mehrere hunderte Rückmeldungen haben uns nun erreicht und die ersten Ergebnisse liegen vor. Mit diesen werden wir uns nun intensiv auseinander setzen, um sie Ihnen in der nächsten Ausgabe unseres Newsletters vorzustellen.

Wir möchten uns an dieser Stelle bereits herzlich bei allen bedanken, die an der Umfrage teilgenommen haben!


BfDT Aktuelles


Logo: Jugendkongress 2010Logo: Jugendkongress 2010
„Demokratie und Toleranz – Zukunft mitgestalten!“
Jugendkongress 2010 – Nur noch einige Tage bis zum Start!

Die Vorbereitungen für Veranstalter und Teilnehmer gehen nun in die letzte Runde: Nur noch einige Tage, bis der Jugendkongress des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT) startet! Auch 2010 hat das BfDT wieder über 400 Jugendliche eingeladen, um eine spannende und erlebnisreiche Zeit in Berlin zu verbringen. Workshops, Ausflüge, Begleitveranstaltungen rund um die Themen Demokratie und Toleranz warten nur noch darauf, von den Teilnehmern entdeckt zu werden.
zum Artikel



Foto: Urkunde "Botschafter für Demokratie und Toleranz" 2009Foto: Urkunde "Botschafter für Demokratie und Toleranz" 2009
Festakt zur Feier des Tages des Grundgesetzes am 23. Mai 2010
Am 23. Mai 2010 wird das Haus der Kulturen der Welt von 14 bis 16 Uhr
zum Festsaal. Nicht nur den Tag des Grundgesetzes gilt es in diesem
Jahr zu feiern, sondern auch den zehnten Geburtstag des Bündnisses für
Demokratie und Toleranz (BfDT). An diesem Tag werden zudem traditionell
auch die Botschafter für Demokratie und Toleranz ernannt, die damit für
ihr herausragendes Engagement für ein freiheitliches und friedliches
Zusammenleben ausgezeichnet werden. In diesem Jahr befinden sie sich in
bester Gesellschaft: Zur Feier seines runden Jubiläums hat das BfDT die
Botschafter der letzten 10 Jahre eingeladen.
Interner Linkzum Artikel


Foto: Elisabeth Loose
Erlebnisbericht zum Jugendkongress 2009
“Es geht um unsere Welt, und wie wir sie besser machen können!“
Elisabeth Loose ist 21 Jahre alt. Mehrmalige Besuche in Berlin, unter anderem beim Jugendkongress des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT) im letzten Jahr, haben sie in die Bundeshauptstadt geführt. Heute studiert sie an der Humboldt-Universität zu Berlin „Musik und Medien“ und „Regionalstudien Asien/Afrika“.
zum Artikel




"Strategien der extremen Rechten. Hintergründe – Analysen – Antworten" von Stephan Braun, Alexander Geisler, Martin Gerster (Hg.), VS 2009, 1. Aufl., pb, 681 S., ISBN 978-3531159119, 39,90 €
Literaturtipp
Strategien der extremen Rechten. Hintergründe – Analysen – Antworten
Die extreme Rechte drängt zielstrebig in die Mitte der Gesellschaft, um dort mit neuen Strategien und der gegenwärtigen Gesellschaft angepassten Methoden in diversen gesellschaftlichen Lebensbereichen Fuß zu fassen. Jenen Strategien der rechtsextremen Szene geht der umfassende Sammelband von Stephan Braun, Alexander Geisler und Martin Gerster nach. Der Band, der unterschiedliche Perspektiven aus Wissenschaft, Publizistik, Politik und Zivilgesellschaft beinhaltet, erfasst die extreme Rechte durch eine thematisch vielseitige Betrachtung ihrer vielen Facetten. So analysieren die insgesamt 42 Autoren sowohl das Spektrum der extremen Rechten auf kommunal- und landespolitischer Ebene in Deutschland als auch ihre Strategien in den Bereichen Politik, Kultur und Medien. Sie geben Antworten und schlagen Gegenstrategien für die politische und zivilgesellschaftliche Auseinandersetzung mit diesen neuen Entwicklungen vor.
Interner Linkzum Artikel



BfDT Vorschau


Foto: Jugendcamp Frankenberg 2008
Gemeinsam STARK für Toleranz und Demokratie
Internationales Jugendcamp Frankenberg vom 13. bis 20. Juni 2010
Kinder und Jugendliche lernen im Umgang miteinander wichtige Verhaltensweisen und Einstellungen, die auch im späteren Leben ihr Denken und Handeln prägen. Deshalb ist es besonders wichtig für sie, positive Erfahrungen mit kultureller Vielfalt zu machen. Einen Beitrag dazu will das Internationale Jugendcamp Frankenberg leisten, das seit 2002 vom Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT), der Stadt Frankenberg und den Muldentaler Jugendhäusern durchgeführt wird. 100 Jugendliche aus Deutschland, Polen und Ungarn werden vom 13. bis zum 20. Juni am Jugendcamp teilnehmen.
Interner Linkzum Artikel


Interview mit Jörg Steinert
5. Respect Gaymes am 5. Juni 2010 im Jahn-Sportpark in Berlin
Das fünfte Jahr in Folge finden am 5. Juni 2010 die Respect Gaymes statt. Bei der Veranstaltung des Lesben- und Schwulenverbands Berlin-Brandenburg e.V. und seiner Kooperationspartner setzen Homosexuelle und Heterosexuelle ein Zeichen für mehr Toleranz und gegenseitiges Verständnis. Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder wird die Respect Gaymes eröffnen, die mit jeder Menge Sport, Spaß und Spiel vor allem junge Menschen erreichen wollen. Der Geschäftsführer des LSVD Jörg Steinert, der beim Jugendkongress des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT) den Workshop „Stück für Stück ins Homoglück“ leiten wird, erzählt, wieso gerade die Arbeit mit Jugendlichen so wichtig ist.
Interner Linkzum Artikel


BfDT Rückblick


Foto: BfDT-Stand beim 15. Deutschen Präventionstag
„Bildung – Prävention – Zukunft“
15. Deutscher Präventionstag 10. und 11. Mai 2010 in Berlin

Erstmalig kam der Deutsche Präventionstag (DTP) in diesem Jahr nach Berlin! Am 10. und 11. Mai 2010 fand der 15. Deutsche Präventionstag im Berliner ICC Messezentrum statt. Mit weit über 100 Ausstellern, zahlreichen Impulsvorträgen, Foren und Begleitveranstaltungen ist der Kongress das größte Treffen zu Gewalt- und Kriminalprävention. Unter dem Motto „Bildung – Prävention – Zukunft“ erwartete die Teilnehmer ein breites Programm, das sich mit dem Schwerpunktthema ebenso wie mit vielen weiteren Bereichen der Präventionsarbeit befasste. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) war selbst mit einem Stand auf dem Ausstellungsgelände vertreten, der rege von den Teilnehmern besucht wurde.
Interner Linkzum Artikel


Rechtspopulismus in Mittelosteuropa – Demokratien im Umbruch?
Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg am 4. Mai 2010
Rechtspopulistische Parteien sind ein gesamteuropäisches Phänomen, große Wahlerfolge konnten sie in letzter Zeit jedoch besonders in den postsozialistischen Gesellschaften Mittelosteuropas erzielen. Wie lässt sich das Phänomen des Rechtspopulismus erklären und was sagt er über den Zustand der europäischen Demokratien aus? Dieser und weiteren Fragen gingen internationale Experten auf einer Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte am 4. Mai in Potsdam nach. Auch das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) nahm daran teil. Ein Schwerpunkt der Arbeit des BfDT ist insbesondere die Frage nach demokratischen und zivilgesellschaftlichen Mitteln gegen die Bedrohung durch den Rechtsextremismus. Auch die Teilnehmer der Tagung machten deutlich, dass die Tatsache, dass es in Deutschland bislang keine rechtspopulistische Partei zu einem nennenswerten politischen Erfolg gebracht hat, nicht bedeutet, dass die Bundesrepublik vor deren Aktivitäten gefeit ist.
zum Artikel


Foto: Buchcover "Aufmarsch - Die rechte Gefahr aus Osteuropa"Foto: Buchcover "Aufmarsch - Die rechte Gefahr aus Osteuropa"
„Aufmarsch- die rechte Gefahr aus Osteuropa“
Autorengespräch und Diskussion am 3. Mai in Langenfeld und 4. Mai 2010 in Köln

Ist die Entwicklung des osteuropäischen Rechtsextremismus, wie zum
Beispiel der Wahlerfolg der rechtsradikalen ungarischen Jobbik-Partei,
eine Randerscheinung oder eine besorgniserregende Tendenz mit
Auswirkungen auch für Deutschland? Am 3. Mai in Langenfeld und am 4.
Mai in Köln haben sich Experten und Engagierte getroffen, um diese
Frage zu diskutieren. Anlass war die Lesung des Korrespondenten Gregor
Mayer aus seinem gemeinsam mit dem Journalist Bernhard Odehnal
veröffentlichten Buch „Aufmarsch - Die rechte Gefahr aus Osteuropa“.
Die zusammen mit Markus Priesterath, dem stellvertretenden
Geschäftsführer des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT)
durchgeführte Lesung gab einen Einblick in die umfangreichen Recherchen
der beiden Autoren und bot Gelegenheit zur Diskussion.
Interner Linkzum Artikel


BfDT Mitglieder berichten


Foto: Cactus Junges Theater
„Alles schwarz-weiß, oder was?“
Kabasia Chuwa-Moliki (Cactus Junges Theater)
Wie die ganz Großen: Beim Cactus Junges Theater produzieren und studieren Jugendliche eigene Stücke ein, die sie dann mindestens ebenso erfolgreich aufführen - wie zum Beispiel im Fall der Reihe „Alles schwarz~weiß, oder was?“. Es geht aber nicht nur um die schöne Kunst. Die Reihe greift Themen auf, die aus ganz real erlebter Wirklichkeit stammen: Aus der Lebenssituation deutschstämmiger Schwarzer. Kabasia Chuwa-Moliki berichtet von dem Projekt, das vom BfDT im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2009 ausgezeichnet wurde.
Interner Linkzum Artikel



Foto: Fußballvereine gegen Rechts
Initiative „FUSSBALLVEREINE GEGEN RECHTS“
Die Initiative „FUSSBALLVEREINE GEGEN RECHTS“ hat sich ein großes Ziel vorgenommen: Sie will die verschiedenen Fußballvereine in Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammenbringen, um gemeinsam gegen Rassismus und Intoleranz im Sport einzustehen. Das gelingt der ehrgeizigen Initiative auch mehr und mehr. Um ihre Leistung anzuerkennen und noch weiter anzuspornen, hat das BfDT die Initiative im letzten Jahr im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ ausgezeichnet. Gründer von „FUSSBALLVEREINE GEGEN RECHTS“ Jo Ecker berichtet hier von der kontinuierlichen Arbeit für mehr Toleranz und einen gewaltfreien Fußball.
Interner Linkzum Artikel



Download-IconDruckversion Newsletter Mai 2010