Newsletter November 2009

Der Newsletter des Bündnisses für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)erscheint einmal monatlich und informiert über die Aktivitäten des BfDT und der unter dem Dach des Bündnisses versammelten zivilgesellschaftlichen Gruppen.

Die vollständigen Artikel finden Sie als Druckversion in der Anlage.

Falls Sie den Email-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich unter folgendem Link selbstständig austragen: Newsletter abmelden

Machen Sie mit und werden Sie Mitglied beim BfDT!


Inhaltsverzeichnis


BfDT-Aktuelles
- 2. Wunsiedler Forum am 18. November 2009

- 400 Bewerbungen bei „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2009

BfDT Vorschau
- 1. Mädchen Basketball Camp in Braunschweig am 28. November 2009

- 9. Berliner Jugendforum am 14. November und Landesschülerkongress am 27./28. November 2009 in Bühl

BfDT Rückblick
- Botschafter für Demokratie und Toleranz Sebastian Ramnitz als Studiogast bei KI.KA LIVE

- Jugendbegegnung in Weimar vom 21. bis 24. Oktober 2009

- SPIESSER Jugendmedienwochenende vom 23. bis 25. Oktober 2009

- Darmstädter Lichterzug am 27. Oktober 2009


BfDT Mitglieder berichten

- Zukunftswerkstatt Heinersdorf – Bürgerverein Berlin-Heinersdorf e.V.

- POLLI-MAGAZIN – DIE ONLINE_PLATTFORM ZUM BERLINER JUGENDFORUM




BfDT Aktuelles


Logo: Bündnis für Demokratie und ToleranzLogo: Bündnis für Demokratie und Toleranz
Bayernweite Plattform gegen Rechtsextremismus
2. Wunsiedler Forum am 18. November 2009

Am 18. November 2009 findet bereits zum zweiten Mal das Wunsiedler Forum gegen Rechtsextremismus statt. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT), die Stadt Wunsiedel und das „Bayerische Bündnis für Toleranz - Demokratie und Menschenwürde schützen" mit seiner Projektstelle gegen Rechtsextremismus haben wieder zahlreiche kommunale und zivilgesellschaftliche Akteure eingeladen, um gemeinsam Ideen und Strategien zur Stärkung von Demokratie und Toleranz in der Region zu entwickeln. Das Forum ist eine Plattform für alle, die sich bayernweit gegen Rechtsextremismus und Rassismus engagieren. Das BfDT möchte dort unter anderem seine Partner im Bereich Toleranz im Sport mit den bayerischen Kommunen zusammenbringen. Die verschiedenen Teilnehmer können so gegenseitig von ihren Erfahrungen im Einsatz gegen Gewalt und rechtes Gedankengut profitieren.
Interner Linkzum Artikel


Logo: Aktiv für Demokratie und Toleranz 2009Logo: Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz 2009"
„Aktiv für Demokratie und Toleranz“
400 Bewerbungen im Wettbewerb 2009
Die Bewerbungsfrist für den Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2009 ist abgelaufen. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) freut sich besonders über die große Resonanz: Insgesamt 400 Bewerbungen sind in diesem Jahr eingegangen. Die Zahl der Einsendungen hat sich damit gegenüber dem Vorjahr nahezu verdoppelt. Mit dem Wettbewerb möchte das BfDT Gruppen und Einzelpersonen auszeichnen, die sich zahlreich und vielfältig für Demokratie und Toleranz stark machen und sich in Themenbereichen wie Extremismus, Gewaltprävention, Antisemitismus, Integration und Partizipation engagieren.
Interner Linkzum Artikel


BfDT Vorschau


Come on girls – Let´s play Basketball!
1. Mädchen Basketball Camp in Braunschweig am 28. November 2009
Basketball ist ein rasanter Sport und wird nicht nur von jungen, hoch gewachsenen Männern gespielt, sondern auch von Mädchen und Frauen. Dabei hält er nicht nur körperlich fit. Im Mannschaftsspiel werden auch Fairplay und Respekt untereinander gefördert. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT), der Deutsche Basketball Bund (DBB) und die Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt (ARUG) führen deshalb am 28. November 2009 in Braunschweig das erste Basketball Camp nur für Mädchen durch, das außerdem ein besonderes Präventionstraining beinhalten wird! Es ist der „Kick-Off“ zu einer dreistufigen Veranstaltung, die Anfang und Mitte 2010 weitergeführt wird.
Interner Linkzum Artikel


BfDT unterwegs vor Ort
9. Berliner Jugendforum am 14. November und Landesschülerkongress am 27. und 28. November 2009 in Bühl
Eine Hauptaufgabe des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT) ist es, zivilgesellschaftliches Engagement zu stärken und bekannter zu machen. Ein wichtiger Faktor ist dabei die Öffentlichkeitsarbeit des BfDT. Um sich zu präsentieren und ansprechbar zu sein, nutzt das BfDT immer wieder Möglichkeiten, sich vor Ort an Veranstaltungen zu beteiligen. Am 14. November wird es deshalb mit einem Infostand beim 9. Berliner Jugendforum und am 27. und 28. November in Bühl beim Landesschülerkongress vertreten sein.
Interner Linkzum Artikel



BfDT Rückblick


Foto: Sebastian Ramnitz bei der Ernennung zum Botschafter für Demokratie und Toleranz 2009Foto: Sebastian Ramnitz bei der Auszeichnung zum "Botschafter für Demokratie und Toleranz" 2009
Botschafter für Demokratie und Toleranz
Sebastian Ramnitz als Studiogast bei KI.KA LIVE

Sebastian Ramnitz aus Vechta ist der jüngste Botschafter für Demokratie und Toleranz des Jahres 2009. Die Auszeichnung erhielt er vom Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) für sein besonderes Engagement. Sebastian Ramnitz wollte nicht länger zusehen, wie Rechte in seinem Heimatort ihre Propaganda öffentlich verbreiten. Er gründete kurzerhand den Verein Contra e.V., der Jugendliche und junge Erwachsene über Rechtsextremismus aufklärt. Seitdem ist er in Schulen und Jugendclubs unterwegs, veranstaltet Infoabende und gibt Broschüren heraus. Am 11. November 2009 um 20 Uhr war er in die Fernsehsendung KI.KA LIVE eingeladen, bei der er gemeinsam mit anderen Studiogästen darüber diskutierte, was man tun kann, damit die rechte Szene bei Jugendlichen keine Chance hat. Ein Bericht von Sebastian Ramnitz.
Interner Linkzum Artikel


Foto: Besuch der Gedenkstätte Buchenwald (Muldentaler Jugendhäuser)
BfDT in Kooperation mit den Muldentaler Jugendhäusern
Jugendbegegnung in Weimar vom 21. bis 24. Oktober 2009

Ein internationales Camp bietet herausragende Möglichkeiten für die Jugendarbeit: In entspanntem Rahmen treffen sich Jugendliche, arbeiten intensiv zu inhaltlichen Themen und lernen gemeinsam, persönliche und kulturelle Grenzen zu überwinden. Aus diesem Grund fördert das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) diese Art der Jugendbegegnung. Vom 21. bis 24. Oktober führten die Stadt Burgstädt und die Muldenthaler Jugendhäuser mit Unterstützung durch das BfDT eine internationale Jugendbegegnung in Weimar durch. Lydia Auerbach und Sven Korb von den Muldentaler Jugendhäusern verbrachten mit den deutschen und tschechischen Jugendlichen eine aufregende Zeit und berichten von ihren gemeinsamen Erlebnissen.
Interner Linkzum Artikel


Foto: Jugendliche diskutieren beim Jugendmedienwochenende (outTAKE 09)
Lernen, feiern, Leute treffen – outTAKE 2009
SPIESSER Jugendmedienwochenende vom 23. bis 25. Oktober 2009

Das Jugendmagazin SPIESSER ist langjähriger Partner des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT). Jedes Jahr beteiligt sich SPIESSER am Jugendkongress des BfDT zum Tag des Grundgesetzes, bei dem Jugendliche aus ganz Deutschland zusammenkommen um gemeinsam politische und zivilgesellschaftliche Fragen zu diskutieren. Unter dem Motto „Deutschland in bester Verfassung“ arbeiteten sie in diesem Jahr mehrer Tage lang in Workshops zu unterschiedlichen Themen aus den Bereichen Demokratie, Toleranz, Integration und Extremismus. SPIESSER unterstützt das BfDT dabei mit verschiedenen Angeboten für die Jugendlichen und mit Medienberichten. Das BfDT freute sich deshalb besonders, vom 23. bis zum 25. Oktober beim SPIESSER-Jugendmedienwochenende in Dresden den 15. Geburtstag des Jugendmagazins mitzufeiern. Auch BfDT- Geschäftsführer Dr. Gregor Rosenthal war anwesend. Von der Veranstaltung berichtet SPIESSER-Redakteur Holm Kräusche.
Interner Linkzum Artikel



Foto: Purna Kanungo beim Darmstädter Lichterzug 2009 (Freunde für Frieden e.V.)
Initiator Purna Kanungo im Interview
Darmstädter Lichterzug am 27. Oktober 2009
Einmal im Jahr verwandelt sich die Innenstadt von Darmstadt in ein Lichtermeer. Dann hat Purna Kanungo, Vorsitzender des „Freunde für Frieden e.V.“ wieder die Einwohner mobilisiert, gemeinsam durch die Straßen zu ziehen. Mit Kerzen, Lampions und Fackeln setzten sie beim Darmstädter Lichterzug am 27. Oktober 2009 wieder ein Zeichen für Menschenrechte, Toleranz und ein friedliches Miteinander. Bei der Abschlusskundgebung sprach unter anderem auch Dr. Gregor Rosenthal, Geschäftsführer des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT), welches den Lichterzug zum wiederholten Mal unterstützt. Der Initiator des Lichterzugs Purna Kanungo berichtet in diesem Interview davon, wieso der Lichterzug so wichtig für die Menschen ist.
Interner Linkzum Artikel


BfDT Mitglieder berichten


Foto: Kinderbetreuung (Zukunftswerkstatt Heinersdorf)
Zukunftswerkstatt Heinersdorf – Bürgerverein Berlin-Heinersdorf e.V.
Ein lebendiger Kiez entsteht erst durch die Menschen, die in ihm aktiv werden.
Die Bewohner von Heinersdorf haben genau das getan: 2007 gründeten sie ihren eigenen Bürgerverein, die Zukunftswerkstatt Heinersdorf. Die Eigeninitiative macht sich bezahlt. Mittlerweile arbeiten 70 Heinersdorfer daran, ihren Ortsteil zu verschönern und das Gemeinwesen zu stärken. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) hat sie dafür im "Aktiv für Demokratie und Toleranz"-Wettbewerb am 6. Mai 2009 in Berlin ausgezeichnet. Ina Schwarz vom Vorsitz des Vereins berichtet, wie engagiert die Heinersdorfer die Zukunft ihres Stadtteils gestalten.
Interner Linkzum Artikel



Foto: polli-magazin (Berliner jugendFORUM)Foto: polli-magazin (Berliner jugendFORUM)
POLLI-MAGAZIN – DIE ONLINE_PLATTFORM ZUM BERLINER JUGENDFORUM
Ein weiterer Berliner Preisträger im diesjährigen Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" des BfDT ist das polli-magazin, das als Plattform zum Berliner jugendFORUM entstanden ist. Das besondere dabei: Es ist das einzige Onlinemagazin, für das Jugendliche, junge Journalisten als auch Politiker schreiben. Über polli-magazin.de ist eine rege Diskussionskultur entstanden, in dem sich die Beteiligten gleichwertig austauschen können. Politik wird so jungen Menschen näher gebracht. Und die Jugendlichen beweisen immer wieder, dass Politikverdrossenheit für sie kein Thema ist. Michael Rauscher und Jens Thomas vom Berliner jugendFORUM erzählen von dem Projekt.
Interner Linkzum Artikel



Download-IconDruckversion Newsletter November 2009