Newsletter Oktober 2009

Der Newsletter des Bündnisses für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)erscheint einmal monatlich und informiert über die Aktivitäten des BfDT und der unter dem Dach des Bündnisses versammelten zivilgesellschaftlichen Gruppen.

Die vollständigen Artikel finden Sie als Druckversion in der Anlage.

Falls Sie den Email-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich unter folgendem Link selbstständig austragen: Newsletter abmelden

Machen Sie mit und werden Sie Mitglied beim BfDT!


Inhaltsverzeichnis


BfDT-Aktuelles
- Aktionswochen gegen Antisemitismus 2009

BfDT Vorschau
- 2. Wunsiedler Forum am 18. November 2009

- “Fans will be Friends“-Turnier am 16. Oktober 2009 in Erfurt

BfDT Rückblick
- „WAHL:LOKAL“ in Berlin am 15. September 2009

- Woche des bürgerschaftlichen Engagements vom 2. bis 11. Oktober 2009

BfDT Mitglieder berichten

- Einer für alle - Sputnik e.V.

- Der Kinder- und Jugend-, Reit- und Fahrverein Zehlendorf e.V.

- Nachtwanderer in Ettlingen – Ein Projektbericht



BfDT Aktuelles


Logo: Aktionswochen gegen Antisemitismus 2009Logo: Aktionswochen gegen Antisemitismus 2009
Aktionswochen gegen Antisemitismus 2009
Im November und Dezember finden zum sechsten Mal die Aktionswochen
gegen Antisemitismus statt. Bereits seit 2004 führt die Amadeu Antonio
Stiftung die bundesweiten Aktionswochen durch, in diesem Jahr in Kooperation
mit dem Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT). 2008 war der
bisherige Höhepunkt der Kampagne gegen alle Erscheinungsformen des
Antisemitismus: Fast 400 Veranstaltungen wurden von über 160
Projektpartnern umgesetzt. 2009 werden wieder in über 70 Orten Veranstaltungen stattfinden, die sich mit
historischen und aktuellen Fragen zum Thema Rassismus, Antisemitismus
und Antizionismus beschäftigen werden.
Interner Linkzum Artikel



BfDT Vorschau


Logo: Stadt WunsiedelLogo: Stadt Wunsiedel
2. Wunsiedler Forum am 18. November 2009
Das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT), die Stadt Wunsiedel und das „Bayerische Bündnis für Toleranz - Demokratie und Menschenwürde schützen" mit seiner Projektstelle gegen Rechtsextremismus laden am 18. November 2009 zum zweiten Mal zum Wunsiedler Forum ein. Das Forum versteht sich als Plattform für alle, die sich bayernweit gegen Rechtsextremismus und Rassismus engagieren. Zivilgesellschaftliche wie kommunale Akteure sollen hier zusammenkommen und durch Austausch gemeinsame Ideen für die Stärkung von Toleranz und Demokratie entwickeln.
Interner Linkzum Artikel


Foto: "Fans will be friends" -Turnier 2006 (Spirit of Football e.V.)Foto: "Fans will be friends" -Turnier 2006 (Spirit of Football e.V.)
“Fans will be Friends“-Turnier am 16. Oktober 2009 in Erfurt
Für sein nächstes Projekt hat sich der Verein Spirit of Football e.V. einiges vorgenommen: Am 16. Oktober will er beim “Fans will be Friends“-Turnier die Erfurter Thüringenhalle mit Fußballfans jeden Alters und unterschiedlicher Nationalität füllen! Als Spieler werden allerdings nur die Jüngeren unter den Gästen antreten. Die kleinen Kicker aus Deutschland, Polen, USA und Rumänien starten um 10 Uhr und treten in Teams von vier bis fünf Spielern gegeneinander an. Bis zum Abend werden die Besucher jede Menge Fußball, Musik und Spaß erleben können!
Interner Linkzum Artikel



BfDT Rückblick


Foto: Die Kandidaten im Gespräch
„WAHL:LOKAL“ in Berlin am 15. September 2009
Keine Spur von Politikverdrossenheit: Über 300 Jugendliche versammelten sich am 15. September in Berlin, um mit ihren Abgeordneten über Politik zu diskutieren. Viele junge Erwachsene waren der Einladung der Beratungsgesellschaft Valentum Kommunikation und des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT) gefolgt und wollten die Gelegenheit nutzen, um sich vor der Bundestagswahl intensiv mit Politik und Demokratie auseinanderzusetzen. Die Teilnehmer zeigten sich sehr interessiert und engagiert und führten die Diskussion auch noch auf dem anschließenden "Markt der Meinungen" weiter. Die Veranstaltung richtete sich vor allem an Erst- und Zweitwähler, die beim Jungwählerforum informiert und motiviert werden sollten, sich aktiv am politischen Leben zu beteiligen.
Interner Linkzum Artikel




Logo: Woche des bürgerschaftlichen EngagementsLogo: Woche des bürgerschaftlichen Engagements
Woche des bürgerschaftlichen Engagements vom 2. bis 11. Oktober 2009
Vom 2. bis zum 11. Oktober 2009 war die Woche all derjenigen, die mit ihrem persönlichen Einsatz Tag für Tag die Welt ein bisschen besser machen: die 23 Millionen ehrenamtlich Aktiven in Deutschland! Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) organisiert jedes Jahr die Woche des Bürgerschaftlichen Engagements, die diesmal über 1000 Veranstaltungen zu bieten hatte. Das BBE ist ein Zusammenschluss vieler verschiedener Vereine, Verbände, Initiativen und Organisationen aus den gesellschaftlichen Sektoren Staat und Kommunen, Wirtschaft und Arbeitsleben und Bürgergesellschaft. Gemeinsam arbeiten ihre Vertreter daran, die Rolle des bürgerschaftlichen Engagements und der gesellschaftlichen Verantwortung jedes einzelnen zu stärken. Der Vorsitzende des BBE-Sprecherrates und BfDT-Beiratsmitglied Prof. Thomas Olk im Interview über die Highlights der Woche des bürgerschaftlichen Engagements und die Bedeutung von Ehrenamt für die Gesellschaft.
Interner Linkzum Artikel


BfDT Mitglieder berichten


Foto: Interaktives Theaterstück für Kinder bringt Große und Kleine in Schwung! (Sputnik e.V.)
Einer für alle – Sputnik e.V. in Heilbronn
Ein fremdes Land, eine neue Sprache, keine Bekannten und Freunde - in dieser Situation ist es schwierig aktiv zu werden. Sputnik e.V. hilft Migranten und Nicht-Migranten, sich selbst zu helfen. Mit verschiedenen Projekten nutzt er das Wissen und Können seiner Mitglieder, um Gutes zu tun. Viele kostenlose Bildungs- und Freizeitangebote konnten so schon umgesetzt werden. Dafür wurde Sputnik e.V. vom Bündnis für Demokratie und Toleranz im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" am 29. Mai 2009 in Heilbronn ausgezeichnet. Natalie Siegle, die 1. Vorsitzende des Vereins, erzählt wie bei Sputnik e.V. Einheimische und Zuwanderer zusammen kommen, voneinander lernen und Freunde werden.
Interner Linkzum Artikel



Foto: Fasching 2009 (KJRFV)Foto: Fasching 2009 (KJRFV)
Der Kinder- und Jugend-, Reit- und Fahrverein Zehlendorf e.V.
Reiten ist ein Luxus, den sich leider nur wenige Eltern für ihre Kinder leisten können. Dabei ist der Reitsport wie gemacht für die Kleinen: Sie lernen Verantwortung zu übernehmen, haben Bewegung und frische Luft, werden ausgeglichener und können sich besser konzentrieren. Der Kinder- und Jugend-, Reit- und Fahrverein Zehlendorf e.V., einer der Berliner Preisträger, die im BfDT-Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" am 6. Mai 2009 geehrt wurden, steht gerade solchen Kindern offen, die sonst keine Gelegenheit hätten ein Pferd aus der Nähe zu erleben. Anne-Kathrin Schulz, die Schriftführerin des Kinder- und Jugend-, Reit- und Fahrverein Zehlendorf e.V. berichtet von der Kinder- und Jugendarbeit des Vereins.
Interner Linkzum Artikel




Logo: Nachtwanderer Ettlingen
Nachtwanderer in Ettlingen – Ein Projektbericht

Die Nachtwanderer ziehen am Wochenende nachts durch Ettlingens Innenstadt, und zwar bei jedem Wetter. Sie wollen Präsenz zeigen, die Stadt sicherer machen und Brücken schlagen zwischen den Menschen. Besonders für Jugendliche möchten sie da sein, ihnen als Ansprechpartner zur Seite stehen und auch mal Konflikte lösen. Für diesen Einsatz verlieh das BfDT den Preis im "Aktiv für Demokratie und Toleranz"-Wettbewerb am 29. Mai 2009 in Heilbronn. Birgit Hasselbach vom Amt für Jugend, Familie und Senioren der Stadt Ettlingen beschreibt, wie das Projekt in Ettlingen geboren wurde.
Interner Linkzum Artikel




Download-IconDruckversion Newsletter Oktober 2009