12.10.2009

Newsletter September 2009

Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)

Der Newsletter des Bündnisses für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)erscheint einmal monatlich und informiert über die Aktivitäten des BfDT und der unter dem Dach des Bündnisses versammelten zivilgesellschaftlichen Gruppen.

Die vollständigen Artikel finden Sie als Druckversion in der Anlage.

Falls Sie den Email-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich unter folgendem Link selbstständig austragen: Newsletter abmelden

Machen Sie mit und werden Sie Mitglied beim BfDT!


Inhaltsverzeichnis


BfDT-Aktuelles
- „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2009

- Literaturtipp: Überlebensgeschichten verfolgter Sinti und Roma

BfDT Vorschau
- Großes Jungwählerforum „WAHL:LOKAL“ am 15. September 2009 in Berlin

- 30 Jahre FH Bund - große Abschlussveranstaltung mit „Einmischung erwünscht“!

- Interkulturelle Woche „Misch Mit“ 2009 - Auftaktveranstaltung am 18. September in München

- Jewish Film Festival Berlin on Tour - Im Leipziger Passage Kino vom 13. bis 16. September 2009

BfDT Rückblick
- Fachtagung zu Gewaltprävention in Braunschweig am 3. September 2009

- Sommeruniversität gegen Antisemitismus vom 7.-9. September 2009

- Tag der Offenen Tür der Bundesregierung

BfDT Mitglieder berichten

- Die Woche der Sprache und des Lesens in Neukölln

- Nachtwanderer Bremen

- 361°-Toleranz – ein Videowettbewerb von Google und „Mut gegen rechte Gewalt“




BfDT Aktuelles


Logo: Aktiv für Demokratie und Toleranz 2009Logo: Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz 2009"
Anmeldefrist noch bis zum 16. Oktober!
„Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2009

Auch in diesem Jahr stößt der Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ auf große Resonanz. Zahlreiche Gruppen und Einzelpersonen haben bereits ihre Anmeldung für den Wettbewerb eingereicht. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) ruft jetzt alle interessierten Projekte, Initiativen und Vereine auf, sich noch bis zum 16. Oktober 2009 zu bewerben! Gesucht sind alle zivilgesellschaftlichen Aktivitäten, die sich für die praktische Demokratie- und Toleranzförderung einsetzen.
zum Artikel


Literaturtipp: Überlebensgeschichten verfolgter Sinti und Roma
Bereits zum zweiten Mal hat das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) die jährliche Erinnerungsfahrt des Zentralrats der Sinti und Roma in Deutschland nach Auschwitz unterstützt. Gemeinsam mit dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma entsendete der Zentralrat auch dieses Jahr eine Delegation von Zeitzeugen, um gemeinsam mit den Überlebenden den Opfern des Nationalsozialismus zu gedenken. Zur Nachlese möchten wir Ihnen an dieser Stelle zwei Bücher über die Geschichte von zwei Überlebenden vorstellen und empfehlen: Die Autoren Anja Tuckermann und Norbert Aas haben sich intensiv mit dem bewegten Leben von „Mano“ Franz-Josef Höllenreiner und Krimhilde Malinowski, beide Überlebende des Völkermords an den Sinti und Roma während des Nationalsozialismus, beschäftigt. Am Ende dieser Auseinandersetzung mit den beiden verschiedenen Schicksalen stehen zwei Werke, die beweisen, wie unterschiedlich Lebens- und Zeitzeugengeschichten erzählt werden können.
Interner Linkzum Artikel


BfDT Vorschau


Großes Jungwählerforum „WAHL:LOKAL“ am 15. September 2009 in Berlin
Gerade junge Menschen sind sich oft noch nicht sicher: Was bringt wählen gehen? Wie funktioniert wählen eigentlich? Und wen soll man wählen? Pünktlich zur Bundestagswahl organisiert deshalb die Beratungsgesellschaft Valentum Kommunikation in Kooperation mit dem Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) ein großes Jungwählerforum in Berlin am 15. September 2009. Dort soll vor allem den Erst- und Zweitwählern geholfen werden, ihr demokratisches Recht kennenzulernen und es richtig zu nutzen. Weitere Partner der Veranstaltung sind der Tagesspiegel und das Jugendmagazin SPIESSER.
Interner Linkzum Artikel


Logo: 30 Jahre FH Bund
30 Jahre FH Bund - große Abschlussveranstaltung mit „Einmischung erwünscht“!
Am 1. Oktober 1979 ist sie ins Leben gerufen worden, in diesem Jahr wird sie 30 Jahre alt: die Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (FH Bund)! Mit einem Festakt am 15. September 2009 im Hauptsitz in Brühl geht eine Reihe von Veranstaltungen zu Ende, die rund um den 30. Geburtstag der FH Bund stattgefunden haben. Im Rahmen der Ausstellung „Einmischung erwünscht" lädt die FH Bund in ihre Räume ein, um gemeinsam mit den Gästen über zivilgesellschaftliches Engagement für eine offene und tolerante Demokratie zu sprechen. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) wird nicht nur anwesend sein, sondern auch das Bühnenprogramm mitgestalten.
Interner Linkzum Artikel



Foto: Cover Materialheft 2009
Interkulturelle Woche „Misch Mit“ 2009 - Auftaktveranstaltung am 18. September in München
Am 18. September ist es wieder so weit: Die Interkulturelle Woche - Woche des ausländischen Mitbürgers beginnt! Deshalb findet an diesem Tag die bundesweite Auftaktveranstaltung im Alten Rathaus in München statt. Die Veranstalter, die Deutsche Bischofskonferenz, die Evangelischen Kirchen in Deutschland und die Griechisch-Orthodoxe Metropolie laden zum ökumenischen Gottesdienst mit anschließendem Festakt und Empfang ein. Viele Gäste aus Politik, Kirche und Zivilgesellschaft werden erwartet, unter anderem Erzbischof Dr. Reinhard Marx vom Erzbistum München und Freising, Gabriele Erpenbeck, Vorsitzende des Ökumenischen Vorbereitungsausschusses und Christian Ude, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München. Auch das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT), das die Interkulturelle Woche und deren jährliche Vorbereitungstagung zum vierten Mal unterstützt, nimmt an der Auftaktveranstaltung teil.
Interner Linkzum Artikel


Logo: 15. Jewish Film FestivalLogo: Jewish Filmfestival Berlin
Jewish Film Festival Berlin on Tour - Im Leipziger Passage Kino vom 13. bis 16. September 2009
Das „Jewish Film Festival Berlin“ (JFFB) hat es sich zur Aufgabe gemacht, internationalen jüdischen Film bekannt zu machen. Seit 1995 fördert es jüdische Filmemacher und präsentiert ihre Werke auf dem jährlichen Festival in Berlin. 2009 lässt das JFFB seine Stadtgrenzen hinter sich und geht auf Tour durch ganz Deutschland. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) unterstützt die diesjährige bundesweite Tour. Die Auftaktveranstaltung fand vom 5.7. - 8.7.2009 in Nürnberg statt. Die nächste Station ist das Passage Kino in Leipzig, das die Filme des „15. Jewish Film Festival Berlin“ vom 13. bis 16. September zeigen wird.
Interner Linkzum Artikel


BfDT Rückblick


Foto: Begrüßung der Teilnehmer; Axel MenzelFoto: Begrüßung der Teilnehmer; Axel Menzel
Fachtagung zu Gewaltprävention in Braunschweig am 3. September 2009
Am 3. September hat eine Fachtagung zu Gewaltprävention in Braunschweig stattgefunden. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT), die Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt (ARUG) und die Bürgerstiftung Braunschweig hatten zu der Fachtagung zum Thema „Prävention gemeinsam gestalten – vernetzt gegen Gewalt!“ eingeladen. Die Teilnehmer waren hauptsächliche Praktiker aus der Präventions- und Jugendarbeit.
Interner Linkzum Artikel


Foto: F. Ehricht (Miphgasch e.V.); D. Meiser (BfDT), C. Durmosch u. S. Radosch-Hinder (beide Jerusalemkirche; v.l.)
Sommeruniversität gegen Antisemitismus vom 7.-9. September 2009
Die vierte Sommeruniversität des Zentrums für Antisemitismusforschung (ZfA) der TU Berlin ist zu Ende gegangen. Unter dem Thema „Extremismus oder gesellschaftliche Mitte? Dimensionen und Erscheinungsformen des aktuellen Antisemitismus" fanden drei Tage lang Vorlesungen, Seminare und Workshops statt. Partner der Sommeruniversität waren in diesem Jahr das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) und die Hans-Böckler-Stiftung. Neben anerkannten wissenschaftlichen Experten wie Prof. Dr. Wolfgang Benz, Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin und BfDT-Beiratsmitglied und Prof. Dr. Richard Stöss von der Freien Universität Berlin waren auch Praktiker aus der Zivilgesellschaft als Referenten eingeladen.
Interner Linkzum Artikel


Logo: Tag der offenen Tür der BundesregierungLogo: Tag der offenen Tür der Bundesregierung
Tag der Offenen Tür der Bundesregierung am 22. und 23. August 2009
Auch in diesem Jahr hat die Bundesregierung alle Bürger zum „Staatsbesuch“ eingeladen. Unter anderem öffneten das Bundesministerium des Innern (BMI) und das Bundesministerium der Justiz (BMJ) ihre Türen allen interessierten Besuchern. Auch das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) war in seinen beiden Gründungsministerien BMI und BMJ mit einem Infostand vertreten.
Interner Linkzum Artikel



BfDT Mitglieder berichten


Foto: Initiative Neukölln
Die Woche der Sprache und des Lesens in Neukölln
Berlin-Neukölln hat keine guten Ruf. Von Politikern als Problembezirk eingestuft, von den Medien mit Horrorgeschichten präsentiert und von Rappern als Ghetto besungen. Das sich aber eine ganze Menge in diesem Bezirk tut, hat die Initiative für ein besseres Neukölln entdeckt. Sie nutzt die Vielfalt lieber und will die Probleme bekämpfen, zum Beispiel durch eine "Woche der Sprache und des Lesen". Und das mit Erfolg: Über 20.000 Besucher kommen mittlerweile auf das Lesefestival. In diesem Jahr war das Projekt außerdem Berliner Preisträger im "Aktiv für demokratie und Toleranz"-Wettbewerb des Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT). Wie sie es geschafft haben, so viel zu erreichen, berichtet Kazim Erdogan vom Aufbruch Neukölln e.V. in seinem Projektbericht.
Interner Linkzum Artikel



Nachtwanderer Bremen
Wochenende für Wochenende ziehen sie los, meistens bis drei Uhr früh. Sie sind aber nicht zum eigenen Vergnügen unterwegs, sondern um das anderer sicher zu machen. Die Rede ist von den Bremer Nachtwanderern. Bis zu 40 Menschen sind ehrenamtlich freitags und samstags auf den Straßen Bremens unterwegs, um Gewalt vorzubeugen und Konflikte zu lösen. Vor allem den Jugendlichen wollen sie so helfen und erreichen sie auch, denn schließlich
"Sind sie ja für uns und nicht gegen uns!" Karis Sfar von der Awo Bremen erzählt von dem Projekt, das vom BfDT diese Jahr in Münster ausgezeichnet wurde.
zum Artikel



Logo: Mut gegen rechte GewaltLogo: Mut gegen rechte Gewalt
361°-Toleranz – ein Videowettbewerb von Google und „Mut gegen rechte Gewalt“
Mut-gegen-rechte-Gewalt.de wurde erst in diesem Jahr vom Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" für ihr großartiges Onlineangebot gegen Rechtsextremismus ausgezeichnet. Kein Grund jedoch für die Initiative, sich auf erhaltenen Loorbeeren auszuruhen: Seit August 2009 läuft ihr neuer Video-Wettbewerb 361 Grad. Timo Reinfrank von der Amadeu Antonio Stiftung erzählt.
zum Artikel




Download-IconDruckversion Newsletter September 2009