Newsletter Juni 2009

Der Newsletter des Bündnisses für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)erscheint einmal monatlich und informiert über die Aktivitäten des BfDT und der unter dem Dach des Bündnisses versammelten zivilgesellschaftlichen Gruppen.

Die vollständigen Artikel finden Sie als Druckversion in der Anlage.

Falls Sie den Email-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich unter folgendem Link selbstständig austragen: Newsletter abmelden

Machen Sie mit und werden Sie Mitglied beim BfDT!


Inhaltsverzeichnis


BfDT Aktuelles
- Jugendkongress 2009: Nachlese online!

- Letzte Preisverleihungim Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz 2008" am 16. Juni in Hamburg

BfDT Vorschau
- Preisverleihung des Victor-Klemperer-Wettbewerb 2009 am 17. Juni 2009 in Berlin

- Gedenkstunde der Geschichtswerkstatt Jenaund Würdigung mit dem Walter-Scheler-Preis am 17. Juni 2009

BfDT Rückblick
- Preisverleihung aus dem Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2008 in Heilbronn und Bonn

- Die "Botschafter für Demokratie und Toleranz" 2009

- 14. Deutscher Präventionstag in Hannover am 8. und 9. Juni 2009

- Bürgerfest zum Tag des Grundgesetzes am Brandenburger Tor am 23. Mai 2009

BfDT Mitglieder berichten

- Abschlussveranstaltung der 3. [Weiße Flecken] Zeitung von step21 mit Bundeskanzlerin Angela Merkel

- Nordbahngemeinden mit Courage e.V. "Deutschstunde. Lesen aus verbrannten Büchern 2008?"

- HipHop-Workshop „Einmal MC – jetzt oder nie“ des Kinder-Kultur-Café „Camaleón“

- Medienprojekte des Bürgerhaus Bennohaus an der Fürstenbergschule

BfDT in eigener Sache
- Geschäftsbericht 2008 veröffentlicht!

- Verabschiedung des langjährigen BfDT-Mitarbeiters Burkhard Seth



BfDT Aktuelles


Foto: Jugendkongress 2007
Jugendkongress "Deutschland in bester Verfassung?!" vom 21. bis 25. Mai 2009 in Berlin
Der neunte jährliche Jugendkongress des Bündnisses für Demokratie und Toleranz – Gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) isterfolgreich zu Ende gegangen. Vom 21. bis 25. Mai 2009 hatte das BfDT rund 450 jugendliche Teilnehmer aus ganz Deutschland eingeladen, um sich gemeinsam näher mit dem Thema Demokratie und Toleranz auseinander zu setzen. Der Jugendkongress mit seinen vielen Einzelveranstaltungen, der in diesem Jahr unter dem Motto „Deutschland bester Verfassung?!“ stand, fand damit zeitgleich mit den Jubiläumsfeierlichkeiten zum Tag des Grundgesetz in der Hauptstadt statt.

Der Jugendkongress ist die größte Veranstaltung des BfDT. Durch ihn möchte das BfDT Jugendliche mit vielen verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen erreichen. Sie im internationalen Austausch zusammen zu bringen, ist eines der Ziele des Kongresses. Die Teilnehmer sollen Vielfalt erleben und so „im Kleinen“ erproben, wie die Gesellschaft funktioniert, in der sie leben. Gleichzeitig sollen sie erfahren, dass sich zivilgesellschaftliches Engagement auch lohnt. Viele von ihnen haben sich bereits ehrenamtlich in Initiativen, Vereinen und Projekten für verschiedene Ideale und Werte eingesetzt, andere möchten sich zum ersten Mal engagieren. Der Besuch des Kongresses soll sie einerseits motivieren, andererseits zeigen, wie viele verschiedene Menschen deutschlandweit eigenhändig neue Ideen umsetzen und unbezahlt großartige Arbeit leisten.

Die Jugendlichen konnten während des Kongresses in zahlreichen Workshops ihr Wissen zu verschiedenen Inhalten vertiefen. Es wurden ganz unterschiedliche gesellschaftspolitische Bereiche thematisiert, aus denen sich die Teilnehmer je zwei pro Tag aussuchen konnten. Je nach Gegenstand wurde der Workshop eher theorie- oder praxisorientiert durchgeführt. Im Workshop „Erlebniswelt Rechtsextremismus“ wurden zum Beispiel vor allem die Mechanismen der rechten Szene vorgestellt, die es heute ermöglichen, Jugendlichen alles anzubieten, was sie brauchen: Identifikationsmöglichkeiten, Freizeit- und Bildungsangebote bis hin zu eigenen Kultur- und Konsumgütern. Dieser abgeschlossene Kosmos rechter Szenen wurde dann von den Jugendlichen kritisch diskutiert. Andere Workshops hingegen setzten mehr auf die Praxis: Im ganztägigen SPIESSER-Schreibworkshop lernten die Jugendlichen von den SPIESSER-Redakteurinnen Margarethe Grambow und Melanie Fuchs nicht nur an Beispielen das Verfassen von Artikeln, sondern waren selbst gefragt. Unter der professionellen Anleitung lernten sie, selbstständig journalistische Texte zu schreiben.

Aber nicht nur Workshops, auch Außenforen standen auf dem Kongressprogramm. Dabei besuchten die Jugendlichen verschiedene Einrichtungen und Plätze, konnten vor Ort ganz neue Eindrücke gewinnen und andere Perspektiven einnehmen. Die Ausflüge führten unter anderem nach Kreuzberg, ins Centrum Judaicum, in Berliner Moscheen oder in die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen. Dort konnten die Teilnehmer nicht nur das historische Stasi-Gefängnis besuchen, sondern verbrachten den Vormittag im Gespräch mit Zeitzeugen, die ihnen alle offenen Fragen beantworteten.

Natürlich sollte auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Deshalb konnten die Jugendlichen auf an vielen lebendigen Rahmenveranstaltungen teilnehmen. Am Donnerstag wurden sie von einer lockeren Eröffnungsfeier empfangen. Das BfDT hatte den ersten Abend mit einem bunten Programm gefüllt, bei dem das Kennenlernen der Teilnehmer im Vordergrund stand. Auch bei der Abschlussparty am Sonntag wurde zusammen gefeiert, diesmal schon mit vielen neuen Freunden.

Der Höhepunkt des Kongresses war schließlich der Festakt zur Feier des Tages des Grundgesetzes am Sonntag im Haus der Kulturen der Welt. Dort überreichten der Bundesminister des Innern, Dr. Wolfgang Schäuble und die Bundesministerin der Justiz, Brigitte Zypries den Titel „Botschafter für Demokratie und Toleranz“ an fünf vom BfDT-Beirat ausgewählte Initiativen und Einzelpersonen für ihren herausragenden Einsatz für eine offene und friedliche Gesellschaft.

Der Jugendkongress wurde von den Teilnehmern für die interessante Themenauswahl der inhaltlichen Arbeitsschwerpunkte und für seine gute Organisation gelobt. Für die Jugendlichen war er ein ganz besonderes Erlebnis, das sicher keiner so schnell vergessen wird. „Auch wir schöpfen aus den unterschiedlichen Blickwinkeln der Teilnehmer und den zahlreichen Begegnungen nicht nur Anregungen und wichtige Rückmeldungen für die Weiterentwicklung des BfDT, sondern auch Motivation für die eigene Arbeit“, sagte der Geschäftsführer des BfDT, Dr. Gregor Rosenthal rückblickend auf den diesjährigen Jugendkongress.
Das BfDT blickt jetzt schon mit Vorfreude auf das kommende Jahr, in dem es wieder ein Jubiläum während des Jugendkongresses zu feiern gibt: das zehnjährige Bestehen des Bündnisses für Demokratie und Toleranz!

In unserer Online-Nachlese gibt es einiges zu entdecken! Wir möchten Sie ausführlich über den Jugendkongress und den Festakt zur Feier des Tages des Grundgesetzes informieren und Ihnen einen Blick auf die verschiedenen Veranstaltungen ermöglichen.
Interner Linkzur Sonderseite "Nachlese"








Logo: Aktiv für Demokratie und ToleranzLogo: Aktiv für Demokratie und Toleranz
Letzte Preisverleihungim Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz 2008" am 16. Juni in Hamburg
Die letzte der Preisverleihungen aus dem Wettbewerb "Aktiv für demokratie und Toleranz" 2008 fand gestern in Hamburg statt. Gemeinsam mit dem Senat der Freien und Hansestadt Hamburg lädt das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) in das Rathaus der Stadt ein. Dort werden am sechs Preisträger aus dem Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2008 ausgezeichnet. An der Preisverleihung nahmen der Justizsenator der Stadt Hamburg Dr. Till Steffen und das Beiratsmitglied des Bündnisses für Demokratie und Toleranz, Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast teil.
Interner Linkzum Artikel


BfDT Vorschau


Logo: Victor-Klemperer-Wettbewerb 2009Logo: Victor-Klemperer-Wettbewerb 2009
Preisverleihung des Victor-Klemperer-Wettbewerb 2009 am 17. Juni 2009 in Berlin
Der erste Preis des Victor-Klemperer-Jugendwettbewerbs geht in diesem Jahr an acht Schülerinnen und Schüler der Pestalozzi-Förderschule in Rinteln in Niedersachsen. Sie überzeugten nicht nur ihre Mitschüler, sondern auch die Jury mit einem Theaterstück zum Thema des diesjährigen Wettbewerbs, „60 Jahre Grundgesetz“. In dem von den Jugendlichen unter dem Motto „Diesen Schuh zieh ich mir an!“ selbst verfassten und aufgeführten Bühnenstück interpretieren sie die wichtigsten Artikel des Grundgesetzes aus ihrer persönlichen Perspektive. Die Preisverleihung findet am 17. Juni in Berlin statt. Initiatoren des Wettbewerbs sind das ZDF, das Bündnis für Demokratie und Toleranz sowie die Dresdner Bank.
Interner Linkzum Artikel


Gedenkstunde der Geschichtswerkstatt Jena und Würdigung mit dem Walter-Scheler-Preis am 17. Juni 2009
Gemeinsam mit dem Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) und der Stadt Jena lädt die Geschichtswerkstatt Jena e.V. am 17. Juni 2009 zu einer Gedenkveranstaltung zum Volksaufstand von 1953 ein. Dort wird auch zum ersten Mal der Walter-Scheler-Preis im Rahmen des Schülerwettbewerb der Geschichtswerkstatt verliehen werden.
Interner Linkzum Artikel




BfDT Rückblick


Preisverleihung aus dem Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2008 in Heilbronn und Bonn
In den letzten Wochen fanden zwei weitere Preisverleihungen aus dem Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2008 statt. Je sechs Preisträger kamen am 29. Mai in Heilbronn und am 2. Juni in Bonn zusammen, um die Auszeichnung durch das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) in Empfang zu nehmen.
Interner Linkzum Artikel


Die "Botschafter für Demokratie und Toleranz" 2009
Das Bündnis für Demokratie und Toleranz zeichnete auch dieses Jahr "Botschafter für Demokratie und Toleranz" aus. Die Botschafter 2009 sind Gemeindeältester der Jüdischen Gemeinde zu Berlin Isaak Behar, Gerd Liesegang, Vizepräsident des Berliner Fußball-Verbandes, die Autorin Freya Klier, Sebastian Ramnitz vom ContRA e.V. und die Roma-Gadje-Initiative - Dialog durch Freiwilligendienste. Während der Ehrung im Rahmen des Festakts zur Feier des Tages des Grundgesetzes am 24. Mai 2009 spielten sich viele bewegende und nachdenkliche Momente ab.
zum Artikel




14. Deutscher Präventionstag in Hannover am 8. und 9. Juni 2009
Vom 8. bis 9. Juni 2009 fand der 14. Deutsche Präventionstag in Hannover statt. Unter dem Motto „Solidarität leben – Vielfalt sichern“ erwartete die Teilnehmer ein breites Programm, das sich mit vielen verschiedenen Bereichen der Präventionsarbeit befasste. Auch das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) war mit einem Vortrag zu „Präventionsarbeit in und mit Justizvollzugsanstalten – Best-Practice-Projekte der Zivilgesellschaft“ im „Offenen Forum“ des 14. Präventionstags und einem Infostand vertreten.
Interner Linkzum Artikel


Foto: BfDT-Zelt beim Bürgerfest
Bürgerfest zum Tag des Grundgesetzes am Brandenburger Tor am 23. Mai
625.000 Besucher zählte das Bürgerfest zur Feier des 60. Geburtstags des Grundgesetzes am 23. Mai in Berlin. Einen Tag lang feierten die Deutschen rund um die Fanmeile am Brandenburger Tor ihre Verfassung. Neben dem Festprogramm auf zahlreichen Bühnen waren die Bundesländer, verschiedene Parteien, Verbände, Kirchen, Initiativen und Projekte auf dem Fest vertreten. Auch das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) war mit einem eigenen Zelt und Infostand dabei.
Interner Linkzum Artikel


BfDT Mitglieder berichten


Foto: Abschlusspräsentation der zweiten Weiße Flecken Zeitung, step21
step21 [Weiße Flecken] – Unsere Zeitung füllt Lücken aus der NS-Zeit
Step21 - Initiative für Toleranz und Verantwortung hat viele Projekte. Ein sehr erfolgreiches ist zum Beispiel die Zeitung [Weiße Flecken], die in Kürze schon zum dritten Mal erscheint. Bei [Weiße Flecken] recherchieren deutsche, tschechische und polnische Jugendlichen in ihren Heimatstädten in Archiven, sichten Unmengen Material und befragen Zeitzeugen. Sie wollen die Geschichten erzählen, die während der NS-Zeit und ihrer Propaganda niemand hören durfte. Am 30. Juni steht nun die große Abschlussveranstaltung bevor, an der auch Bundeskanzlerin Angela Merkel teilnehmen wird. Dort werden die Jungredakteure ihre neueste Ausgabe präsentieren. Constanze Esch von step21 berichtet.
Interner Linkzum Artikel




Foto: Verbrannte Bücher, Nordbahngemeinden
Deutschstunde. Lesen aus verbrannten Büchern 2008? - Protestaktion gegen eine NPD-Veranstaltung
Die Nordbahngemeinden mit Courage e.V. setzen sich zur Wehr. Gegen Gewalt, gegen Fremdenfeindlichkeit und auch gegen das Wegsehen. Um eine NPD-Veranstaltung in ihrer Region den Wind aus den Segeln zu nehmen, planten sie kurzerhand eine eigene Veranstaltung, die die Aufmerksamkeit der Bevölkerung und viel Publikum anzog. Mit einer Lesung aus "verbrannten Büchern", deren Autoren in der NS-Zeit verfolgt oder abgelehnt wurden, setzten sie ein klares Zeichen gegen den Rechtsextremismus. Dafür und für ihr Engagement, auch gegen Widerstände anzugehen, wurden sie vom Bündnis für Demokratie und Toleranz am 21. April in Potsdam mit dem Preis "Aktiv für Demokratie und Toleranz" ausgezeichnet. Angelika Stobinski hat die Lesung miterlebt.
Interner Linkzum Artikel




Foto: Bei der Aufnahme, Tierra e.V.
HipHop-Workshop „Einmal MC – jetzt oder nie“ des Kinder-Kultur-Café „Camaleón“
Auf kreative Art und Weise haben sich die Teilnehmer des Workshops "Einmal MC – jetzt oder nie" mit Rassismus und Diskriminierung auseinandergesetzt. Dabei ist ein schöner und lehrreicher HipHopsong entstanden, selbst geschrieben von den Kindern, die sich im Kinder-Kultur-Café "Camaleón" in Görlitz engagieren. Unter professioneller Anleitung haben sie fünf Tage lang Texte geschrieben, sich am Mikrofon ausprobiert und sich mit Toleranz und kultureller Vielfalt beschäftigt. Die Preisträger aus dem Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2008, die am 31.3.2009 vom BfDT in Erfurt ausgezeichnet wurden, machten ihren Song sogar über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Stefan Lorenscheit vom Tierra - Eine Welt e.V. hat die Jugendlichen begleitet.
Interner Linkzum Artikel




Medienprojekte des Bürgerhaus Bennohaus an der Fürstenbergschule
Das Bürgerhaus Bennohaus und die Hauptschule Fürstenberg wurden vom BfDT in Münster am 20. April für ihre vorbildlichen „Medienprojekte an der Fürstenbergschule“ ausgezeichnet. In dem Videoprojekt haben sie mit den Schülern mit und ohne Migrationshintergrund der Fürstenbergschule viele verschiedene Themen rund um Integration, und Toleranz aufgegriffen. Vor allem konnten die jungen Teilnehmer aber ihre Medienkompetenz und den kritischen Umgang mit medialen Inhalten schulen. Selma Brand vom Bürgerhaus Bennohaus beschreibt das Projekt.
Interner Linkzum Artikel



BfDT In eigener Sache


Bündnis für Demokratie und Toleranz veröffentlicht Geschäftsbericht 2008
Ab sofort ist der aktuelle Geschäftsbericht des Bündnisses für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt erhältlich. Die aktuelle Ausgabe gibt einen Überblick über die Arbeit des BfDT nach seinen verschiedenen Bereichen. Der Geschäftsbericht gliedert sich deshalb in die Themenfelder Demokratie, Toleranz, Integration, Gewaltprävention, Extremismus und Antisemitismus. Dort werden die Aktivitäten des BfDT im Jahr 2008 vorgestellt und neue inhaltliche Formate erläutert.

Der Geschäftsbericht ist für alle gedacht, die sich für die Arbeit des BfDT interessieren, mit ihr verbunden sind oder sich Anregungen für den eigenen Einsatz für Demokratie und Toleranz holen möchten. Sie können den Geschäftsbericht als pdf downloaden oder die Druckversion kostenlos bestellen unter:

Bündnis für Demokratie und Toleranz –
Gegen Extremismus und Gewalt

Friedrichstraße 50
10117 Berlin

Tel.: 030 / 2363408-0
Fax: 030 / 2363408-88
E-Mail: bfdt@bfdt.de


Verabschiedung des langjährigen Mitarbeiters Burkhard Seth

Am 1. Juni verabschiedete das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) Burkhard Seth. Er war Mitarbeiter der ersten Stunde in der Geschäftsstelle und hat die Arbeit des BfDT seit seiner Gründung mitbestimmt. Für seinen jahrelangen Einsatz für eine starke Zivilgesellschaft möchte sich das BfDT herzlich bedanken und wünscht ihm für seinen weiteren beruflichen wie privaten Lebensweg alles Gute!



Download-IconDruckversion Newsletter Juni 2009