24.04.2009

Newsletter September 2008

Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)

Der Newsletter des Bündnisses für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)erscheint einmal monatlich und informiert über die Aktivitäten des BfDT und der unter dem Dach des Bündnisses versammelten zivilgesellschaftlichen Gruppen.

Die vollständigen Artikel finden Sie als Druckversion in der Anlage.

Falls Sie den Email-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich unter folgendem Link selbstständig austragen: Newsletter abmelden

Machen Sie mit und werden Sie Mitglied beim BfDT!


Inhaltsverzeichnis


BfDT Aktuelles
-
"Future Fairness" Basketball-Tagescamps in Sachsen-Anhalt

- Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2008"

BfDT Vorschau
- „Teilhaben - Teil werden!" - Interkulturelle Woche / Woche der ausländischen Mitbürger

- Engagement macht stark!" - Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2008

- Jugendtagund Ideenwettbewerb„Hütte4u" am 26. September in Eisenhüttenstadt

BfDT Rückblick
- Sommeruniversität gegen Antisemitismus 2008

- Wunsiedler feiern Tag der Demokratie

BfDT Mitglieder berichten
- Peer-Training Sachsen e.V. - Schüler trainieren Schüler

- Das Bürgerforum Gräfenberg - „Gräfenberg ist bunt"

- Das "Löwenhaus" - ein Projekt des ASB Hamburg

- Geschichtswerkstatt "DenkZeichen Erzgebirge"

- Relaunch des Internetportals www.respectabel.de



BfDT Aktuelles


Logo: Future FairnessLogo: Future Fairness
"Future Fairness" Basketball-Tagescamps in Sachsen-Anhalt
„Future Fairness" lautet das Motto der diesjährigen Basketball-Tagescamps, die das BfDT mit seinem langjährigen Kooperationspartner, dem Deutschen Basketball Bund (DBB), in den Herbstferien in Sachsen-Anhalt durchführt. Die kostenlosen Tagescamps richten sich an Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren. Ziel der Veranstaltung in vier Städten vom 11.-18. Oktober ist es, den Teilnehmer/-innen in einem sportlichen Umfeld den Gedanken eines toleranten und gewaltfreien Umgangs miteinander näher zu bringen.
Interner Linkzum Artikel



Banner "Aktiv für Demokratie und Toleranz 2008"Banner "Aktiv für Demokratie und Toleranz 2008"
Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2008"
Auch in diesem Jahr begibt sich das von der Bundesregierung gegründete „Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)" mit dem Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz" auf die Suche nach so genannten Best-Practice-Beispielen, also nachahmenswerten zivilgesellschaftlichen Projekten für eine demokratische und tolerante Gesellschaft. Die Wettbewerbsrunde 2008 startete am 1. Juli; Einsendeschluss ist der 30. September.
zum Artikel



BfDT Vorschau


Foto: Interkulturelle WocheFoto: Interkulturelle Woche
„Teilhaben - Teil werden!" - Interkulturelle Woche / Woche der ausländischen Mitbürger
Unter dem Motto „Teilhaben - Teil werden!" findet in diesem Jahr erneut die Interkulturelle Woche/Woche der ausländischen Mitbürger statt. Diese Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie wird von Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Kommunen, Ausländerbeiräten und anderen Akteuren im Bereich Integration unterstützt und getragen. Vom 28. September bis 04. Oktober 2008 werden rund 3000 Veranstaltungen an geschätzten 270 Orten stattfinden.
Die Woche wurde durch den Ökumenischen Vorbereitungsausschuss mit einer Tagung Anfang 2008, die - wie in den letzten Jahren - vom BfDT gefördert und mitveranstaltet wurde, inhaltlich vorbereitet; ferner wurde zur Unterstützung der örtlichen Zusammenschlüsse ein Materialheft erstellt. Dieses bietet Anregungen und Beispiele, thematisiert aber auch aktuelle Fragen der Integrations- und Migrationspolitik. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) beteiligte sich an der Broschüre mit der Vorstellung verschiedener Best-Practice-Beispiele.
Interner Linkzum Artikel


Logo: Woche des bürgerschaftlichen EngagementsLogo: Woche des bürgerschaftlichen Engagements
„Engagement macht stark!" - Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2008
Unter dem bewährten Motto „Engagement macht stark!" organisiert das Bundes-netzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) in diesem Jahr in der Zeit vom 19. bis 28. September die vierte Woche des bürgerschaftlichen Engagements. Eröffnet wird die Aktionswoche, die erneut unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler steht, in einer feierlichen Veranstaltung am 19. September in Berlin.
Interner Linkzum Artikel


Logo: Hütte4ULogo: Hütte4U
Jugendtagund Ideenwettbewerb„Hütte4u" am 26. September in Eisenhüttenstadt
Unter dem Motto „Hütte4u" rufen die ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH und die EKO-Stiftung Bildung Ostbrandenburg junge Menschen aus Eisenhüttenstadt und der Region dazu auf, positive Zukunftsvisionen und kreative Ideen für ihre Heimatregion zu entwickeln. Ausgehend von der Frage: „Wie muss die Region in der Zukunft aussehen, damit ich gern hier lebe - oder wiederkomme?", können sich Jugendliche im Rahmen des Wettbewerbs bewusst mit ihrer Heimat auseinandersetzen. Der Wettbewerb bietet den jungen Menschen eine Chance für Aktivität, Kreativität, Beteiligung und gemeinschaftliches Engagement.Die eingereichten Wettbewerbsbeiträge werden im Rahmen des Jugendtages „Hütte4u_2008" von einer Jury bewertet. Die besten - originell, neuartig, verwirklichbar und in die Zukunft wirkend - Ideen und Projekte werden prämiert.
Interner Linkzum Artikel



BfDT Rückblick


Sommeruniversität gegen Antisemitismus 2008
Das Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) unterstützte die diesjährige Sommeruniversität gegen Antisemitismus des Zentrums für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin. Die Sommeruniversität 2008 widmete sich dem Thema „Vorurteile gegenüber Minderheiten im Alltag" und zählte über 170 Teilnehmer/-innen. Das BfDT beteiligte sich inhaltlich mit einem Workshop zu zivilgesellschaftlichem Engagement im Bereich Antisemitismus. Dabei wurden zwei vom BfDT ausgezeichnete Best-Practice-Modelle unter dem Gesichtspunkt Projektentwicklung dargestellt.
Interner Linkzum Artikel


Foto: Wunsiedel ist buntFoto: Wunsiedel ist bunt
Wunsiedler feiern Tag der Demokratie
Am 16. August 2008 fand in Wunsiedel der mittlerweile 4. Tag der Demokratie statt. Damit setzt die oberfränkische Stadt erneut ein demokratisches und tolerantes Zeichen gegen die Vereinnahmung durch Rechtsextremisten. Wunsiedel ist heute ein herausragendes Beispiel für erfolgreiches zivilgesellschaftliches Engagement. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) nahm mit einem Informationsstand am Festakt auf dem Marktplatz ein und setzt damit die erfolgreiche Kooperation fort.
Interner Linkzum Artikel



BfDT Mitglieder berichten


Foto: Peer Training Sachsen e.V.Foto: Peer Training Sachsen e.V.
Peer-Training Sachsen e.V. - Schüler trainieren Schüler
Peer-Training Sachsen ist ein sachsenweites Projekt für junge Menschen zwischen 14 und 22 Jahren, das sich mit Themen wie Vorurteilen, Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Vielfalt auseinandersetzt. Peer Trainer/-innen sind speziell ausgebildete junge Menschen, die Workshops an Schulen, in Vereinen sowie bei themenspezifischen Veranstaltungen geben und damit andere Jugendliche trainieren. Der Peer- Gedanke, welcher das Fundament für die ausschließlich ehrenamtliche Arbeit aller im Projekt Engagierten bildet, beinhaltet die Überzeugung, dass Jugendliche unter Gleichaltrigen besser und vor allem auch voneinander lernen können. Sie vermitteln Inhalte in ihren Reihen glaubwürdiger, da sie sich innerhalb eines ähnlichen Lebens- kontextes (Schule, Erwachsenwerden, Persönlichkeitsfindung etc.) bewegen. Sie können daher Gedanken besser nachvollziehen, als es vielleicht ein Erwachsener kann und ihre Ratschläge und Tipps sind vertrauter und unmittelbarer. Dies stellt für die Tätigkeit unseres Projektes ein riesiges Potenzial dar und bedeutet im Kontext des Peer Trainings: Schüler trainieren Schüler, oder Jugendliche und junge Erwachsene trainieren Jugendliche und junge Erwachsene. Über das „Peer-Training" berichtet Sebastian Schwabe
Interner Linkzum Artikel



Foto: Bürgerforum GräfenbergFoto: Bürgerforum Gräfenberg
Das Bürgerforum Gräfenberg - „Gräfenberg ist bunt"
Das parteiübergreifende „Bürgerforum Gräfenberg - Gräfenberg ist bunt" wurde im Wettbewerb Aktiv für Toleranz 2007 für das herausragende ehrenamtliche Engagement am 28. Juli in München von den Beiratsmitgliedern MdB Gabriele Fograscher sowie dem Parlamentarischen Staatssekretär bei der Bundesministerin der Justiz, Alfred Hartenbach, ausgezeichnet. Das Portrait gibt einen Einblick in die Hintergründe und Handlungsansätze der zivilgesellschaftlichen Initiative. Für das Bürgerforum Gräfenberg berichtet Marius Köstner.
Interner Linkzum Artikel



Logo: Löwenhaus
Das "Löwenhaus" - ein Projekt des ASB Hamburg
Das Projekt Löwenhaus ist eine Initiative, die Kindern und Jugendliche in prekären Lebenslagen unterstützt, indem beispielsweise Jugendlichen aus bildungsfernen und sozial schwachen Familien eine gezielte Hausaufgabenbetreuung und Angebote kultureller Bildung sowie Sport- und Freizeitaktivitäten zugänglich gemacht werden. Ein großer Teil der Aktivitäten werden dabei unter Leitung und fachlicher Betreuung sozialpädagogischen Personals, von den Jugendlichen selbst durchgeführt. Dieser Bericht zeigt eindrucksvoll, dass die Arbeit des Projekts vorbildhaft für Stadtteile mit großem Entwicklungsbedarf und bestehenden sozialen Brennpunkten ist.
Interner Linkzum Artikel



Geschichtswerkstatt "DenkZeichen Erzgebirge"
Die im Jahr 2005 geschaffene Geschichtswerkstatt des Christlichen Jugenddorfwerks Deutschland/Chemnitz e.V. (CJD) in Freiberg ist mit seiner inzwischen umfangreichen regionalgeschichtlichen Bibliothek und multimedialer Ausstattung als Ort von Projekttagen, Workshops und Ausstellungen zum zentralen Anlaufpunkt für Jugendliche, Sozialarbeiter, Lehrer und Ortschronisten im Landkreis geworden. Mit dem Projekt „Geschichtswerkstatt DenkZeichen Erzgebirge" können die bisherigen umfangreichen Ergebnisse und Erfahrungen des CJD in der regionalen Geschichtsarbeit unter aktiver Beteiligung von Jugendlichen aufgearbeitet und multiplikatorisch genutzt werden. Außerdem wird bürgerschaftliches Engagement zur Aufklärung und Aufarbeitung durch Einsatz der Ergebnisse in der direkten Bildungsarbeit in Vereinen und Schulen gestärkt. Für das Projekt "DenkZeichen Erzgebirge" wurde das CJD Chemnitzam 9. Juli 2008 im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz 2007" inGörlitz ausgezeichnet. Über die Arbeit und inhaltlichen Schwerpunkte des Projektsberichtet Heike Liebsch.
Interner Linkzum Artikel


Logo: Respectabel.deLogo: Respectabel.de
Relaunch des Internetportals www.respectabel.de
Das Internetportal www.respectabel.de des gleichnamigen Berliner Jugendprogramms respectABel - Aktion Berlin erscheint ab sofort mit neuen Inhalten und neuem Design. Mit dem neugestalteten Internetauftritt stellt das Portal zahlreiche Informationen zur Verfügung, die Auskunft über Berliner Jugendaktivitäten gegen Gewalt und Rechtextremismus geben und zum Aufbau demokratischer Jugendstrukturen beitragen.
Interner Linkzum Artikel


Download-IconNewsletter September 2008