24.04.2009
Newsletter Oktober 2008
Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)
Der Newsletter des Bündnisses für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)erscheint einmal monatlich und informiert über die Aktivitäten des BfDT und der unter dem Dach des Bündnisses versammelten zivilgesellschaftlichen Gruppen.Die vollständigen Artikel finden Sie als Druckversion in der Anlage.
Falls Sie den Email-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich unter folgendem Link selbstständig austragen: Newsletter abmelden
Machen Sie mit und werden Sie Mitglied beim BfDT!
Inhaltsverzeichnis
BfDT Aktuelles
- "Future Fairness" Basketball-Tagescamps in Sachsen-Anhalt
BfDT Vorschau
- 1. Wunsiedler Forum
- Jugendkongress der Konrad Adenauer Stiftung
- "Akte R" - Die Biografie eines Stasiopfers als Theaterstück
BfDT Mitglieder berichten
- „Ich bin anders. Du bist anders. Jeder ist einzigartig" - Ein Toleranz-Projekt in den Kitas der Nordbahngemeinden, 2007/08
- „Gegen Antisemitismus" - Eine Software für den Unterricht
BfDT Aktuelles
"Future Fairness" Basketball-Tagescamps in Sachsen-Anhaltin Halberstadt eröffnet
Unter dem Motto „Future Fairness" fand am 11.10.2008 im Martineum-Gymnasium Halberstadt das Erste von drei Basketball-Tagescamps in Sachsen-Anhalt statt. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) veranstaltet die Tagescamps vom 11.-18.10.2008 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Basketball Bund und zahlreichen regionalen Partnern.

BfDT Vorschau
1. Wunsiedler Forum
Am 30. Oktober 2008 findet das 1. Wunsiedler Forum statt. Das Forum wird vom BfDT, der Stadt Wunsiedel, dem „Bayerischen Bündnis für Toleranz - Demokratie und Menschenwürde schützen" mit seiner Projektstelle gegen Rechtsextremismus veranstaltet. Weitere Kooperationspartner sind der Bayerische Gemeindetag, der Bayerische Landkreistag, der Bayerische Städtetag und der Verband der bayerischen Bezirke. Das Forum dient der Vernetzung von bayerischen Kommunen und zivilgesellschaftlichen Akteuren gegen Rechtsextremismus.

Jugendkongress der Konrad Adenauer Stiftung
Mit dem Titel „Dafür stehen wir ein..." Wehrhafte Demokratie im 21. Jahrhundert" findet am 31. Oktober der diesjährige Jugendkongress der Konrad Adenauer Stiftung statt. Experten, Politiker und die etwa 300 erwarteten Jugendlichen werden eine Bandbreite von Themen zur „Inneren und Äußeren Sicherheit im 21. Jahrhundert" sowie über „Extremismus als Herausforderung für die wehrhafte Demokratie" in einer Vielzahl von Workshops gemeinsam bearbeiten.

"Akte R" - Die Biografie eines Stasiopfers als Theaterstück
Der Autor, Regisseur und Schauspieler Mirko Böttcher hat ein Theaterstück über das Schicksal eines Opfers des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes der DDR für Jugendliche ab 15 Jahren geschrieben, dessen Umsetzung unter dem Titel „Akte R" durch das Bündnis für Demokratie und Toleranz gefördert wird. Am 6. November 2008 findet auf der Probebühne des Theater „STRAHL" in Berlin die Premiere von Akte R statt.

BfDT Mitglieder berichten
„Ich bin anders. Du bist anders. Jeder ist einzigartig" - Ein Toleranz-Projekt in den Kitas der Nordbahngemeinden, 2007/08
Das Projekt richtet sich an 12 Kindertagesstätten mit insgesamt rund 1500 Kindern mit dem Ziel der spielerischen und kindgerechten Vermittlung von demokratischen Grundwerten an die Kinder im Vorschulalter. Das Projekt unter der Trägerschaft der Kindervereinigung Hohen Neuendorf e.V. und unter dem Dach des Vereins „Nordbahngemeinden mit Courage e.V." wurde im Wettbewerb Aktiv für Toleranz 2007 für das herausragende ehrenamtliche Engagement am 29. September in Hohen Neuendorf(Brandenburg) von Frau Uta Leichsenring, Mitglied im Beirat des Bündnisses für Demokratie und Toleranz, ausgezeichnet. Über das Projekt berichtet Eva Neumann.

„Gegen Antisemitismus" - Eine Software für den Unterricht
Im Rahmen des Projekts „Fit Machen für Demokratie - Jugendliche setzen sich mit Antisemitismus auseinander", das vom Landesinstitut für Schule und Medien, Berlin-Brandenburg, vom Berliner Büro des American Jewish Committee und vom Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin in den Jahren 2005 bis 2007 durchgeführt wurde, ist die Unterrichtssoftware "Gegen Antisemitismus" entstanden. Die Software "Gegen Antisemitismus" bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit dem Thema Antisemitismus auseinanderzusetzen. Über die Unterrichtssoftware berichtet Frau Dr. Julian Wetze vom Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin.

