Newsletter April 2009
Der Newsletter des Bündnisses für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)erscheint einmal monatlich und informiert über die Aktivitäten des BfDT und der unter dem Dach des Bündnisses versammelten zivilgesellschaftlichen Gruppen.
Die vollständigen Artikel finden Sie als Druckversion in der Anlage.
Falls Sie den Email-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich unter folgendem Link selbstständig austragen: Newsletter abmelden
Machen Sie mit und werden Sie Mitglied beim BfDT!
Inhaltsverzeichnis
BfDT Vorschau
- Preisverleihung „Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2008 am 20. April 2009 in Münster
- Preisverleihung „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2008 am 21. April 2009 in Potsdam
- Preisverleihung „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ am 24. April 2009 in Nürnberg
BfDT Rückblick
- Gründung der "Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg" am 19.3.2009
- Preisverleihungen aus dem Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2008 in Bernburg, Erfurt und Marburg
BfDT Mitglieder berichten
- Fremde werden Freunde - Eine Initiative für Toleranz und Gastfreundschaft in Erfurt
- Bernburger Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Rechtsextremismus und Gewalt
- 8. Jugendtheaterspektakel „Venusfallen“ - Jugendtheatergruppe "Young Actors" Egeln
- „MigFM“ – Jugendliche mit Migrationshintergrund machen Radio
BfDT Vorschau
Preisverleihung „Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2008 am 20. April 2009 in Münster
Am 20. April 2009 veranstaltet das Bündnis für Demokratie und Toleranz die Preisverleihung für die Gewinner des Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2008 aus Nordrhein-Westfalen, Bremen und Niedersachsen. Im Rathaus Münster werden insgesamt 7 vorbildliche Projekte für ihren Einsatz für Demokratie und Toleranz ausgezeichnet. Bei der Veranstaltung werden Vertreter aus Politik und Medien anwesend sein, unter anderem die Bürgermeisterin der Stadt Münster, Karin Reismann, BfDT-Beiratsmitglied und Vorsitzender der Deutschen Sportjugend, Ingo-Rolf Weiss sowie Kim Hartmann, stellvertretende Leiterin der BfDT-Geschäftsstelle.

Preisverleihung „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2008 am 21. April 2009 in Potsdam
Das Bündnis für Demokratie und Toleranz führt am 21. April 2009 eine weitere Preisverleihung für die Gewinner des Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2008 aus dem Land Brandenburg durch. Das BfDT lädt drei vorbildliche Projekte für einen Nachmittag in die Staatskanzlei in Potsdam ein, die Auszeichnung für ihren Einsatz für eine friedliche und offene Gesellschaft in Empfang zu nehmen. Zu den Gästen der Veranstaltung zählt auch der Brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck. Er wird die Preisverleihung mit einer Begrüßungsrede eröffnen. Außer ihm werden als Vertreter des Beirates des BfDT Uta Leichsenring und Rainer Barcikowski sowie weitere Personen des öffentlichen Lebens und Vertreter der Medien anwesend sein.

Preisverleihung „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ am 24. April 2009 in Nürnberg
Das Bündnis für Demokratie und
Toleranz (BfDT) zeichnet am 24. April 2009 drei weitere Preisträger aus dem
Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2008 aus. Gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, Dr. Ulrich Maly
und der Nürnberger Bundestagsabgeordneten und Parlamentarischen
Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Dagmar Wöhrl, wird der Geschäftsführer des Bündnisses für Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal die Auszeichnung vornehmen.

BfDT Rückblick
Gründung der "Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg" am 19.3.2009
Die Region Franken ist in den letzten Jahren verstärkt zum Aktionsraum der NPD und anderen rechtsextremistischen Organisationen geworden. Die Städte, Gemeinden und bereits bestehenden Initiativen gegen Rechtsextremismus und Rassismus wollen das nicht länger hinnehmen. Mit der Gründung der „Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg“ wollen sie ein Netzwerk bilden, das es den Bürgern und zivilgesellschaftlichen Akteuren erleichtert, sich gegen die rechtsextremistischen Strukturen ihrer Region zu wehren. Mit klaren Zielen und einem vorläufigen Handlungsplan wollen sie sich dem Rechtsextremismus im Großraum Nürnberg entgegenstellen.

Preisverleihungen aus dem Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2008 in Bernburg, Erfurt und Marburg
Gleich drei Preisverleihungen des „Aktiv für Demokratie und Toleranz“-Wettbewerbs 2008 fanden im März statt. Mit den
öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen zeichnete das Bündnis für
Demokratie und Toleranz die Gewinner aus dem letzten Jahr für ihre
vorbildliche Leistung aus und verhalf ihnen zu mehr Bekanntheit in
ihrer Region und darüber hinaus. Den Auftakt machte die Preisverleihung in Bernburg am 12. März 2009, es
folgten die Preisverleihungen in Marburg am 30. März und in Erfurt am
31. März 2009. Außer den ausgezeichneten Projekten hatte das BfDT
verschiedene Vertreter der Politik und der Medien eingeladen.

BfDT Mitglieder berichten
Fremde werden Freunde - Eine Initiative für Toleranz und Gastfreundschaft in Erfurt
Schon seit 2002 besteht die Initiative „Fremde werden Freunde“ in Erfurt. Sie wurde im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2008 vom BfDT ausgezeichnet. Mit ihrem Projekt bringt sie ausländische Studierende und deutsche Familien zusammen. Und beide haben etwas davon: Die Studenten bekommen einen besseren Einblick in das Land und die Lebensgewohnheiten, Unterstützung beim Deutschlernen und auch bei der Eingewöhnung. Die deutschen Partner-Eltern können ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern und lernen verschiedene Kulturen kennen. Schon etwa 700 Patenschaften mit Studierenden aus 66 Ländern sind so zu Stande gekommen, und viele neue internationale Freundschaften mit ihnen. Petra Eweleit, Projektleiterin von „Fremde werden Freunde“ berichtet.
zum Artikel
Bernburger Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Rechtsextremismus und Gewalt
von Dr. Roland Wiermann (Bernburger Bündnis für Demokratie und Toleranz – Gegen Rechtsextremismus und Gewalt)
Um auf die vermehrte Präsenz rechtsextremer Vereinigungen zu reagieren, haben die Bürger der Stadt Bernburg sich in einem Bündnis gegen Rechtsextremismus zusammengeschlossen. Mit viel Witz und Kreativität begegnen sie seitdem den rechten Aufmärschen mit verschiedenen Aktionen. Für ihren Einsatz für Vielfalt, Toleranz und Gewaltfreiheit wurde das Bernburger Bündnis dafür diesen März vom BfDT in Bernburg ausgezeichnet.

8. Jugendtheaterspektakel „Venusfallen“
Jugendtheatergruppe "Young Actors" Egeln
Ebenfalls am 12. März in Bernburg vom BfDT ausgezeichnet wurde das 8. Jugendtheaterspektakel „Venusfallen“ der Jugendtheatergruppe "Young Actors" aus Egeln. Mit ihrem Spektakel, einer Mischung aus Bühnenspiel und Spielfilm, zeigten sie hautnah und lebendig die Bedeutung von der Courage, sich Menschenverachtung und Brutalität in den Weg zu stellen. Zwölf Monate lang arbeiteten mehr als 30 Jugendliche und ihre Unterstützer daran, das Projekt umzusetzen. Ingo Böhlert, der Vorstandsvorsitzende des „Young Actors e.V.“ Egeln war von Anfang an dabei.

„MigFM“ – Jugendliche mit Migrationshintergrund machen Radio
Ein Projekt des Stadtjugendrings Aschaffenburg
Bei MigFM haben alle eine Chance, ins Radio zu kommen! Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund produzieren, schneiden und moderieren ihre Beiträge selbst. Mit diesem niedrigschwelligen Angebot wurde der Stadtjugendring Aschaffenburg im Jahr 2008 als Best-Practice-Projekt ausgezeichnet. Der Geschäftsführer des Stadtjugendring Aschaffenburg KdöR Uli Kratz berichtet von seiner Arbeit mit den Jugendlichen.

