Newsletter August 2008
Der Newsletter des Bündnisses für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)erscheint einmal monatlich und informiert über die Aktivitäten des BfDT und der unter dem Dach des Bündnisses versammelten zivilgesellschaftlichen Gruppen.
Die vollständigen Artikel finden Sie als Druckversion in der Anlage.
Falls Sie den Email-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich unter folgendem Link selbstständig austragen: Newsletter abmelden
Machen Sie mit und werden Sie Mitglied beim BfDT!
Inhaltsverzeichnis
BfDT Aktuelles
- "Erinnern für die Zukunft" - junge Sinti und Roma besuchen Auschwitz
- Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz 2008"
BfDT Vorschau
- Dritte Sommeruniversität gegen Antisemitismus
- Tag der Demokratie - Wunsiedel ist bunt!
- BfDT beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung
BfDT Rückblick
- Toleranzpokal in Sangerhausen
BfDT Mitglieder berichten
- „Bunte Kurve"- Für Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung
- "Reutlinger Computer Oldies" - Anschluss an die digitalisierte Welt für Menschen mit Behinderungen
- „Oberlausitz - neue Heimat e. V." - für Demokratie und Toleranz
- "Nürtinger Sozialkonferenz" - Bürger für Bürger
BfDT Aktuelles
"Erinnern für die Zukunft"
Unter diesem Motto reisten erstmalig vom 31.7. bis 4.8. Überlebende zusammen mit Sinti und Roma der 3. und 4. Generation an den Ort des Verbrechens im Konzentrationslager Auschwitz. Das Projektist eineKooperation des „Bündnisses für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)" und des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma.

BfDT ruft zivilgesellschaftliche Initiativen und Projekte zur Teilnahme am Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2008" auf
Auch in diesem Jahr begibt sich das von der Bundesregierung gegründete „Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)" mit dem Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz" auf die Suche nach so genannten Best-Practice-Beispielen, also nachahmenswerten zivilgesellschaftlichen Projekten für eine demokratische und tolerante Gesellschaft. Die Wettbewerbsrunde 2008 startete am 1. Juli; Einsendeschluss ist der 30. September.
zum Artikel
BfDT Vorschau
Dritte Sommeruniversität gegen Antisemitismus
Vom 08. bis 10. September 2008 veranstaltet das Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin die dritte Sommeruniversität gegen Antisemitismus. Ziel der bewährten Veranstaltung ist es Themen wie Antisemitismus argumentativ zu bearbeiten und der Zielgruppe somit praxisorientierte Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Das BfDT ist dieses Jahr erstmalig mit einem Workshop beteiligt und sieht darin eine wichtige Möglichkeit, Akteure der Zivilgesellschaft zu befördern offensiv antisemitische und andere Vorurteile zu widerlegen und nachhaltig zu bekämpfen.

Tag der Demokratie - Wunsiedel ist bunt!
Am 16. August 2008 lädt das Wunsiedler Bündnis gegen Rechtsextremismus für Demokratie und Menschenwürde zum feierlichen Tag der Demokratie ein. Veranstaltet wird das bunte Fest für Demokratie und Toleranz von einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis. Das BfDT wird selber mit einem Stand vor Ort sein und unterstützt die Wunsiedler Initiativen bei ihrem Aufruf zur Teilnahme an der Veranstaltung. Erfahren sie mehr zum Programmablauf und den vielfältigen Angeboten des Tages.

BfDT beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung
Am 23. und 24. August öffnen das Bundeskanzleramt, die Bundesministerien und das Bundespresseamt wieder ihre Türen für interessierte Besucher, die sich vor Ort ein näheres Bild davon machen, wie und woran die Bundesregierung und die Ministerien arbeiten.
Das BfDT präsentiert sich mit zwei Informationsständen bei seinen beiden Gründungsressorts, den Bundesministerien des Innern und der Justiz. Interessierte Besucher haben dabei die Möglichkeit mehr über die Aufgaben und Themenbereiche des BfDT zu erfahren und können darüber hinaus an einem „Demokratie-Quiz" teilnehmen und sich zum Thema Demokratie und Toleranz in einem Online-Gästebuch auf der Internetseite des BfDT äußern.
zum Artikel
BfDT Rückblick
Toleranzpokal in Sangerhausen
Am 26. Juli 2008 fand im Friesenstadion Sangerhausen ein Fußballturnier für Toleranz statt. Anliegen der Veranstaltung war es, ein Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung im Fußball sowie darüber hinaus zu setzen. Impulsgeber für das Turnier war laut den beiden Organisatoren Alexander Viehmann und Tobias Rudolf der letztjährige vom BfDT organisierte bundesweite Kongress „Vereine stark machen - Was tun gegen Diskriminierung und Rassismus im Fußball?" in Halle/Saale. An dem eintägigen Fußballturnier nahmen regional als auch bundesweit bekannte Mannschaften teil.

BfDT Mitglieder berichten
„Bunte Kurve"- Für Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung
Die Faninitiative „Bunte Kurve" wurde am 9. Juli 2008 für ihr Engagement gegen Rassismus und Diskriminierung im Fußball mit dem Preis „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2007" des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT) ausgezeichnet. Die „Bunte Kurve" ist eine Fußball-Faninitiative, die sich im Umfeld der Leipziger Vereine FC Sachsen und BSG Chemie gegen Rassismus und Diskriminierung einsetzt - mit dem Ziel vor Augen, interkulturelle Brücken zu errichten und Vorurteile abzubauen. Über die „Bunte Kurve" berichtet Christopher Zenker

"Reutlinger Computer Oldies" - Anschluss an die digitalisierte Welt für Menschen mit Behinderungen
Die „Reutlinger Computer Oldies e.V." wurde im Rahmen des Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2007" für ihre Arbeit im Bereich Integration ausgezeichnet. Der Verein ermöglicht es Bürgern mit Behinderungen in der digitalisierten Welt zu Recht zu finden. Neben den Computerkursen bietet der Verein auch Freizeitangebote an, um den Kontakt zwischen Menschen mit und ohne Behinderung zu fördern. Jutta Kraak berichtet über das Projekt.

„Oberlausitz - neue Heimat e. V." - für Demokratie und Toleranz
Der vom Bündnis für Demokratie und Toleranz ausgezeichnete Verein „Oberlausitz - neue Heimat e.V." befasst sich seit 2002 aktiv mit der Integration von Spätaussiedlern und Migranten. In folgendem Beitrag schildert der Verein seine aktuellen Bemühungen bei der Ausbildung eines toleranten Klimas und der Förderung demokratischer und zivilgesellschaftlicher Strukturen. Das vielfältige Engagement des Vereins reicht von der Bekämpfung von Vorurteilen gegenüber Mitbürgern mit Migrationshintergrund über die Organisation gemeinsamer Festivitäten bis hin zur Entwicklung soziokultureller Einrichtungen. Der Kurzbericht zeigt eindrucksvoll die Maßnahmen des Vereins eine aktive Integration positiv zu befördern.

Nürtinger Sozialkonferenz - „Bürger für Bürger"
Die Nürtinger Sozialkonferenz / Bürgertreff am Rathaus bietet zahlreiche Integrationsangebote, für deren Umsetzung eine Mentorenausbildung der Nürtinger Bürger stattfindet, die teilweise selbst einen Migrationshintergrund haben und bei der Integration sowie der Umsetzung der Maßnahmen sehr hilfreich sind. Besondere Vorteil dieser mittlerweile langjährigen Praxis besteht darin, dass die Mentoren aus eigener Erfahrung die Probleme und Anliegen derjenigen, die die Integrationsangebote nutzen, gut nachvollziehen können. Für seine vielfältigen Aktivitäten wurde die Sozialkonferenz / Bürgertreff am Rathaus am 26. Juni 2008 im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz 2007" in Nürtingen ausgezeichnet. Über die Arbeit und inhaltlichen Schwerpunkte des Bürgertreffs berichtet Hannes Wezel.

