Newsletter Juni 2008

Der Newsletter des Bündnisses für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)erscheint einmal monatlich und informiert über die Aktivitäten des BfDT und der unter dem Dach des Bündnisses versammelten zivilgesellschaftlichen Gruppen.

Die vollständigen Artikel finden Sie als Druckversion in der Anlage.

Falls Sie den Email-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich unter folgendem Link selbstständig austragen: Newsletter abmelden

Machen Sie mit und werden Sie Mitglied beim BfDT!


Inhaltsverzeichnis


BfDT Aktuelles
- Broschüre „11 Fragen nach 90 Minuten – Was tun gegen Rassismus und Diskriminierung im Fußball?“ ab sofort beim BfDT kostenlos erhältlich

BfDT Nachlese
- Jugendkongress und Festakt zum Tag des Grundgesetzes 2008 (20.05.-24.05.2008)

BfDT Rückblick
- "Künstler im Spannungsfeld zwischen couragiertem Engagement und Anpassung"

BfDT Vorschau
- Preisverleihung im Victor-Klemperer-Jugendwettbewerb

BfDT Mitglieder berichten
- „Bergen im Nationalsozialismus" - Ein Stadtführer für Bergen auf Rügen

- Der Jugendring Rügen e.V. - aktiv für Demokratie und Toleranz

- „Balu und Du" oder wie können Kinder Toleranz und Demokratie schätzen lernen?



BfDT Aktuelles


Deckblatt "11 Fragen nach 90 Minuten"Deckblatt "11 Fragen nach 90 Minuten"
Broschüre „11 Fragen nach 90 Minuten - Was tun gegen Rassismus und Diskriminierung im Fußball?" ab sofort beim BfDT kostenlos erhältlich
Am 7. Juni beginnt die EURO 2008 in der Schweiz und Österreich, die bis zum 29.6.08 wie kein anderes Ereignis in Europa, Menschen aus allen Teilen des Kontinents zusammenbringen wird. Die Europameisterschaft und der Fußball als Breitensport Nummer 1 können dann zeigen, wie ein tolerantes Miteinander in Europa unabhängig von Herkunft, Religion und Kultur gelingen kann, und somit ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung setzen.Zu diesem Themawill unsere neue Broschüre „11 Fragen nach 90 Minuten - Was tun gegen Rassismus und Diskriminierung im Fußball?" einen Beitrag leisten und mit praktischen Handlungsempfehlungen diejenigen unterstützen, die in ihrer täglichen Arbeit als Betreuer, Trainer, Schiedsrichter, Vereinsvorsitzende und engagierte Fans, gerade in den kleinen Fußballvereinen im Amateurbereich, mit ebendiesen Problemen von Rassismus und Diskriminierung konfrontiert sind.
Interner Linkzum Artikel



BfDT-Nachlese


Logo: Jugendkongress
Jugendkongress und Festakt zum Tag des Grundgesetzes 2008

Für Demokratie und Toleranz - ich bin dabei! unter diesem Motto stand der diesjährige Jugendkongress des Bündnisses für Demokratie und Toleranz zum Tag des Grundgesetzes vom 20.-24. Mai in Berlin. Wir wollten damit insbesondere die Möglichkeiten der Teilhabe und der aktiven Beteiligung aufzeigen, die das Grundgesetz allen Bürger/innen der Bundesrepublik Deutschland garantiert.

420 Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren nahmen wieder die Gelegenheit wahr, sich in Berlin zu vielfältigen Themen auszutauschen, Ideen für ihr örtliches Engagement für Demokratie und Toleranz mit nach Hause zu nehmen und - last but not least - neue Kontakte zu knüpfen. Hierfür bot der Jugendkongress einen idealen Rahmen. Die Jugendlichen aus dem gesamten Bundesgebiet bekamen ein anspruchsvolles Programm geboten, das dennoch genügend Raum zum Kennenlernen, für Gespräche und Unternehmungen ließ.

Die Teilnehmer/innen kamen aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Zusammenhängen. Junge Sinti und Roma waren ebenso vertreten wie Gruppen des THW, der Deutschen Jugendfeuerwehr und von Polizei- und Berufsschulen. Gemeinsam bearbeiteten sie an zwei Tagen eine bunte Palette gesellschaftspolitisch relevanter Themen mit dem Schwerpunkt Partizipation. Neben Workshops zu „Musik und Rechtsextremismus", „Tatort Stadion: Rassismus und Diskriminierung im Fußball", „Was ist eigentlich Antisemitismus?", „Angemessen argumentieren gegen Stammtischparolen" wurden eine Reihe von Außenforen angeboten. Die Jugendlichen hatten dabei Gelegenheit, sich über jüdisches und muslimisches Leben in Deutschland zu informieren, Zeitzeugengespräche zu führen, aber zum Beispiel auch, mit Jugendlichen aus Kreuzberg diesen - ihren „Kiez" zu erkunden.

Der Jugendkongress wurde am 20. Mai vom Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, Dr. Christoph Bergner, eröffnet.

Im Folgenden möchten wir Sie ausführlich über den Jugendkongress und den Festakt zum Tag des Grundgesetzes informieren und Ihnen einen Blick auf die verschiedenen Veranstaltungen ermöglichen. Das Medienprojekt Wuppertal hat einen Kurzfilm über den Jugendkongress gedreht; die Sonderausgabe des Jugendmagazins "Schekker" berichtet ausführlich aus verschiedenen Perspektiven über den Jugendkongress.
Interner Linkzum Artikel



BfDT Rückblick


Foto: Mike MinehanFoto: Mike Minehan
"Künstler im Spannungsfeld zwischen couragiertem Engagement und Anpassung"
Am 2. Juni veranstaltete das BFDT die Podiumsdiskussion „Wegsehen oder Hinschauen? Künstler im Spannungsfeld zwischen couragiertem Engagement und Anpassung" im Rahmen des 14. Jewish Film Festivals Berlin & Potsdam. In der Podiumsdiskussion ging es um die Frage, ob Künstler auf Grund ihrer gesellschaftlichen Stellung eine besondere Verantwortung in ihrem Handeln, insbesondere bei dem Thema Zivilcourage, zufällt. Von der Veranstaltung berichtet Juan Moreno (Der Spiegel).
Interner Linkzum Artikel


BfDT Vorschau


Logo: Victor-Klemperer-Jugendwettbewerb
Preisverleihung im Victor-Klemperer-Jugendwettbewerb
Am 10. Juni werden in Berlin in den Räumen der Dresdner Bank am Pariser Platz die Preisträger des 8. Victor-Klemperer-Jugendwettbewerbs ausgezeichnet. In diesem Jahr hatten mehr als 5.800 Jugendliche 450 Arbeiten eingeschickt.
Auffällig ist der hohe Anteil von Arbeiten aus dem Bereich Gewalt und Mobbing. In den verschiedensten Formaten - von Gedichten über Kurzgeschichten bis zu DVD's oder Collagen - werden eindringlich persönliche Erlebnisse und Eindrücke mit Gewalt oder Mobbing erzählt oder über praktische Aktionen insbesondere in Schulen zur Konfliktschlichtung oder zur Gewaltprävention berichtet.
zum Artikel


BfDT Mitglieder berichten


Foto: Prora Zentrum e.V.Foto: PRORA-ZENTRUM e.V.
„Bergen im Nationalsozialismus“ - Ein Stadtführer für Bergen auf Rügen
Das Projekt „Bergen im Nationalsozialismus" des PRORA-ZENTRUM e.V. wurde am 1. April 2008 im Rathausder Hansestadt Stralsundvon FrauProf. Dr. Barbara John, Mitglied im Beirat des BfDT,im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2007" ausgezeichnet. Susanna Misgajski berichtet für das PRORA-Zentrume.V.über das Projekt.
Interner Linkzum Artikel


Foto: Jugendring RügenFoto: Jugendring Rügen e.V.
Der Jugendring Rügen e.V. - aktiv für Demokratie und Toleranz
Seit 1993 gibt es den Jugendring Rügen als gemeinnützigen Verein. Mitglieder sind zurzeit acht Vereine bzw. Gruppen, sechs Einzelpersonen und zwei Fördermitglieder. Sie vertreten unterschiedliche Weltanschauungen und Ziele, setzen sich aber gemeinsam für Kinder und Jugendliche und für die Förderung von Demokratie und Toleranz ein. Über die Arbeit und inhaltlichen Schwerpunkte des Vereins berichtet Corinna Gregull.
Interner Linkzum Artikel



Foto: BfDTFoto: BfDT
„Balu und Du" oder wie können Kinder Toleranz und Demokratie schätzen lernen?
Welche Erfahrungen sollte ein Kind im Alter von 6 bis 10 Jahren machen, um als Jugendlicher und
Erwachsener eine aktiv demokratische, tolerante und partizipative Lebenseinstellung zu erlangen - und welche sollte es besser nicht machen? Mit dieser Fragebeschäftigt sich dasdas Projekt "Balu und Du" des gleichnamigen Vereins seit mehreren Jahren. Das BfDT zeichnete das Projekt im Rahmen des Wettbewerbs "Aktiv für Demokratie und Toleranz 2007" am 25. April 2008 im historischen Rathaus der Stadt Osnabrück aus. DiePreis wurde vom BfDT-Beiratsmitglied,Herrn Prof. em. Dr. Klaus J. Bade, übergeben.
Interner Linkzum Artikel



Newsletter abbestelln


Um den Newsletter abzusbestellen, schreiben Sie bitte eine kurze E-Mail an buendnis@bftd.de


Download-IconDruckversion Newsletter Juni 2008