Premiere von ROSA. Ein Leben

Das Deutsch-Jüdische Theater und die Friedrich-Ebert-Stiftung laden zur Premiere des Stücks ROSA. Ein Leben mit einem Grußwort vom Vorsitzenden der Friedrich-Ebert-Stiftung, Martin Schulz, und zum anschließenden Künstler/-innengespräch ein.

Das Stück: Rosa Luxemburg sitzt von 1915 bis 1918 in verschiedenen Gefängnissen und kann mit ihrer Umgebung nur mittels Briefe in Kontakt treten. Ab und an darf sie Besuch von Mathilde Jacob, ihrer Assistentin und Freundin, bekommen, die sie versorgt mit den ihr wichtigen Dingen: mit Essen, Zeitungen, Kleidern, Blumen und Gesprächen. Bisweilen setzt sich auch der Staatsanwalt zu Rosa in die Zelle, da er den intellektuellen Austausch mit ihr sehr schätzt.

In ihren Briefen aus dem Gefängnis zeigt sich Rosa Luxemburgs tiefstes Menschsein, ihre Vereinsamung, ihre Ängste und Hoffnungen, die Sehnsucht nach Austausch, Nähe, Liebe. Doch auch ihre intellektuelle Brillanz und ihr großer gesellschaftlicher Gestaltungswille offenbaren sich: ihre philosophisch-historischen Reflexionen zu den Geschehnissen ihrer Zeit: der Russischen Revolution, den Verwerfungen des Krieges und der Umwälzung gesellschaftlicher Verhältnisse sind auch für unsere heutige Zeit ein großer Erkenntnisgewinn.

Wer war Rosa Luxemburg und vor allem: Was ist sie heute für uns, in Zeiten großer Verunsicherungen und in Zeiten des Krieges? Welche Antworten lassen sich in ihrem Leben auf Fragen finden, die uns aktuell umtreiben?

Weitere Infos und Termine der Aufführungen finden Sie Interner Linkhier.

Tickets:
Bettina Exner; Kontakt: karten@djthe.de oder 0176 - 722 61 30
25,- voll/ 18,- erm/ 10,- Sonderkontingent, ebenfalls für Schüler/-innen, Studenten, ALG und Grundsicherung
15 EUR: Für die Gäste der Friedrich-Ebert-Stiftung steht ein begrenztes Sonderkontingent für die Premierenvorstellung zur Verfügung. Bitte schreiben/sagen Sie an der Kasse bis zum 8.9. das Stichwort "FES".


Datum:15.09.2022, 19:00
Veranstaltungsort:DJT im Theater Coupé, Bürgeramt Wilmersdorf

Hohenzollerndamm 177
10713 Berlin
Veranstalter:Friedrich-Ebert-Stiftung & Deutsch-Jüdisches Theater