Von Blicken und Brandbomben - Antimuslimischer Rassismus heute
Fachtagung vom 01. - 02. Juli 2019 in Celle
Das Thema ist leider aktuell: Im März 2019 ermordete ein gebürtiger Australier im neuseeländischen Christchurch 49 Menschen während des Freitagsgebets in zwei Moscheen. Sein Motiv: Hass auf Musliminnen und Muslime. Und damit ist der Attentäter nicht alleine. Hetze gegen "den Islam", die grundsätzliche Betrachtung von Musliminnen und Muslimen als potentielle Terroristen, verbale Schmähungen, die umschlagen in offenen Hass und Gewalt, all das fand und findet auch in Deutschland statt.
Auch Marwa El-Sherbini widerfuhr dieses Schicksal. Auf einem Spielplatz wurde sie von einem Mann beleidigt. Sie trug ein Kopftuch. Er beschimpfte sie als "Islamistin" und warf ihr "Terrorismus" vor. Sie zeigte ihn an. Es kam zum Prozess. Im Gerichtssaal attackierte er plötzlich die schwangere Apothekerin und erstach sie - ihr Tod jährt sich am 1. Juli zum zehnten Mal.
Vor dem Hintergrund zunehmender Ablehnung und Gewalt gegen Musliminnen und Muslime ist die Auseinandersetzung mit antimuslimischem Rassismus drängender denn je. In Vorträgen, kleineren Diskussionsgruppen, auf dem Podium und in Workshops soll auf der Fachtagung der bpb deshalb diskutiert werden, wie salonfähig antimuslimischer Rassismus in Deutschland, aber auch im europäischen Vergleich mittlerweile ist und wie dem Phänomen in der Bildungsarbeit gezielt begegnet werden kann.

Datum: | 01.07.2019, 09:00 bis 02.07.2019, 14:00 |
Veranstaltungsort: | Congress Union Celle Thaerplatz 1 29221 Celle |
Internet: | http://www.bpb.de/AMR-Celle |