Die Bundesjugendkonferenz ist das größte bundesweite Zusammenkommen junger Rom*nja und Sinti*zze in Deutschland. Sie wird dieses Jahr von Amaro Drom e.V. in Zusammenarbeit mit dem Berliner Landesverband Amaro Foro e.V. organisiert.
Motto
Das Motto der diesjährigen Bundesjugendkonferenz lautet „Dikhen palal mire jakha!“ Dafür gibt es im Deutschen keine gebräuchliche Entsprechung, weshalb die Übersetzung „Schaut durch meine Augen!“ gewählt wurde. So wirkt die deutsche Übersetzung vor allem wie eine Einladung an Andere, die Welt vom Standpunkt junger Rom*nja und Sinti*zze aus zu betrachten. Eine Einladung zur Perspektivumkehr – die dazu anregt Rom*nja und Sinti*zze als Gruppe zu fassen. Durch jemandes Augen zu schauen legt nahe, es gäbe eine Art Brille, die sich aus der Zugehörigkeit zur Gruppe der Rom*nja und Sinti*zze ergibt.
Die Wahrnehmung und Reduzierung von Rom*nja und Sinti*zze als Teil einer Gruppe aufzubrechen und zu differenzieren ist eines der Anliegen. Denn nur so werden auch stereotype Wahrnehmungen und Vorurteile abgebaut. Deshalb lohnt es sich hier besonders, die vielschichtige Bedeutung des Romani-sprachigen Mottos zu erklären, denn es geht über den Verweis auf Gemeinsamkeiten von Rom*nja und Sinti*zze hinaus: Wörtlich übersetzt hieße es „Schaut hinter meine Augen!“ Im „palal“, das sich als „hinter“ übersetzen lässt, schwingen mehrere Bedeutungen mit. Es lädt stärker ein, die sprechende Person als Individuum zu sehen. Als Person deren Identität vielschichtig ist und sich nicht alleine aus dem Selbstverständnis als Romni oder Sinto ergibt oder dadurch bestimmbar wird. Neben der Frage danach, wie diese Person die Welt sieht, eröffnet sich in der Romani-Version des Mottos auch die Frage, warum das so ist. Was also die Erfahrungen und Geschichten sind, die diese individuelle Perspektive begründen.
Programm
In einem vielseitigen Workshop-Programm werden sich die Teilnehmenden mit Themen wie politischer Selbstorganisation und Projektplanung, Umgang mit Medien und Romnja-Empowerment beschäftigen. Darüber hinaus werden im Rahmen zweier künstlerischer Workshops fotografische Selbstrepräsentationen sowie ein eigener Song erarbeitet. An den Abenden wird es Diskussionsrunden, eine Filmvorführung, eine Open Stage sowie Musikpräsentationen geben.
Weitere Informationen zu Programm, Teilnahme und Pressegesprächen finden sich ab September
hier.
Barrierefreiheit:
Für die Bundesjugendkonferenz sind zwei behindertengerechte Zweibettzimmer mit eigenem Bad reserviert. Innerhalb des Hauses können sich Rollstuhlfahrer/-innen mit dem Aufzug oder über die Rampen zu allen Gemeinschaftsräumen bewegen. Gebt uns Bescheid, wenn ihr mehr Infos oder Unterstützung braucht!
Bundesjugendkonferenz (Bild: Nihad Nino Pušija, Franziska Wenzel, Marie Presecan & Amaro Drom)Die Bundesjugendkonferenz ist das größte bundesweite Zusammenkommen junger Rom*nja und Sinti*zze in Deutschland. Sie wird dieses Jahr von
Amaro Drom e.V. in Zusammenarbeit mit dem
Berliner Landesverband Amaro Foro e.V. organisiert.
MOTTODas Motto der diesjährigen Bundesjugendkonferenz lautet
„Dikhen palal mire jakha!“ Dafür gibt es im Deutschen keine gebräuchliche Entsprechung, weshalb die Übersetzung
„Schaut durch meine Augen!“ gewählt wurde. So wirkt die deutsche Übersetzung vor allem wie eine Einladung an Andere, die Welt vom Standpunkt junger Rom*nja und Sinti*zze aus zu betrachten. Eine Einladung zur Perspektivumkehr – die dazu anregt Rom*nja und Sinti*zze als Gruppe zu fassen. Durch jemandes Augen zu schauen legt nahe, es gäbe eine Art Brille, die sich aus der Zugehörigkeit zur Gruppe der Rom*nja und Sinti*zze ergibt.
Die Wahrnehmung und Reduzierung von Rom*nja und Sinti*zze als Teil einer Gruppe aufzubrechen und zu differenzieren ist eines der Anliegen. Denn nur so werden auch stereotype Wahrnehmungen und Vorurteile abgebaut. Deshalb lohnt es sich hier besonders, die vielschichtige Bedeutung des Romani-sprachigen Mottos zu erklären, denn es geht über den Verweis auf Gemeinsamkeiten von Rom*nja und Sinti*zze hinaus: Wörtlich übersetzt hieße es „Schaut hinter meine Augen!“ Im „palal“, das sich als „hinter“ übersetzen lässt, schwingen mehrere Bedeutungen mit. Es lädt stärker ein, die sprechende Person als Individuum zu sehen. Als Person deren Identität vielschichtig ist und sich nicht alleine aus dem Selbstverständnis als Romni oder Sinto ergibt oder dadurch bestimmbar wird. Neben der Frage danach, wie diese Person die Welt sieht, eröffnet sich in der Romani-Version des Mottos auch die Frage, warum das so ist. Was also die Erfahrungen und Geschichten sind, die diese individuelle Perspektive begründen.
PROGRAMMIn einem vielseitigen Workshop-Programm werden sich die Teilnehmenden mit Themen wie politischer Selbstorganisation und Projektplanung, Umgang mit Medien und Romnja-Empowerment beschäftigen. Darüber hinaus werden im Rahmen zweier künstlerischer Workshops fotografische Selbstrepräsentationen sowie ein eigener Song erarbeitet. An den Abenden wird es Diskussionsrunden, eine Filmvorführung, eine Open Stage sowie Musikpräsentationen geben.
Weitere Informationen zu Programm, Teilnahme und Pressegesprächen finden sich ab September
hier.BARRIEREFREIHEIT:Für die Bundesjugendkonferenz sind zwei behindertengerechte Zweibettzimmer mit eigenem Bad reserviert. Innerhalb des Hauses können sich Rollstuhlfahrer/-innen mit dem Aufzug oder über die Rampen zu allen Gemeinschaftsräumen bewegen. Gebt uns Bescheid, wenn ihr mehr Infos oder Unterstützung braucht!Datum: 28.09.2018, 20:00 bis 01.10.2018, 14:00
Veranstaltungsort: DJH Jugendherberge Berlin - Am Wannsee, Badeweg 1, 14129 Berlin