Integration braucht - neben der Befriedigung der Grundbedürfnisse - Teilhabe auf allen gesellschaftlichen Ebenen.Die Tagung stellt Zugänge und Erfahrungen zu Partizipation unter dem Begriff der »demokratischen Teilhabe« in den Mittelpunkt.
Im Rahmen der Tagung werden gelungene Beispiele aus der Praxis vorgestellt und kontroverse Fragestellungen bearbeitet. Die Erfahrungen und Positionen der Zivilgesellschaft sollen in die politische Debatte eingebracht werden, Vertreter/innen der Politik werden in die Tagung einbezogen. Die Veranstaltung wendet sich an Akteure aus der Flüchtlingsarbeit und aus Selbstorganisationen von Geflüchteten und Migrant/innen, aus Infrastruktureinrichtungen, Verbänden und der Politik.
In einfachem Deutsch:
Für Integration sind Arbeit, Wohnung, Bildung, Gesundheit, Kontakte wichtig. Integration heißt auch, dass alle in der Gesellschaft mitmachen können. Auf der Tagung sprechen wir miteinander - besonders wichtig ist dabei das demokratische Miteinander in Deutschland. Es werden gute Beispiele von Integration und Teilhabe vorgestellt.
Zu der Tagung kommen Menschen aus der Flüchtlingsarbeit und aus Selbstorganisationen von Geflüchteten und Migrant/innen. Und es kommen andere, die sich für das Thema und das gemeinsame Gespräch interessieren.
Stiftung Mitarbeit Die Tagung wird gefördert durch die Robert Bosch Stiftung und die Bundeszentrale für politische Bildung. Die Workshops werden von verschiedenen Kooperationspartnern gestaltet.
Die Kosten der Tagung (ohne Übernachtung): 90 €, (ermäßigt: 45 €, Unterstützungsbeitrag: 120 €). Es gibt einige kostenfreie Plätze für Menschen, die den Teilnahmebeitrag nicht bezahlen können. Bei Interesse bitte melden.
Weitere Informationen gibt es
hier oder im
Veranstaltungsflyer
Hier geht es zur
Anmeldung.
Integration braucht - neben der Befriedigung der Grundbedürfnisse - Teilhabe auf allen gesellschaftlichen Ebenen.Die Tagung stellt Zugänge und Erfahrungen zu Partizipation unter dem Begriff der »demokratischen Teilhabe« in den Mittelpunkt.
Im Rahmen der Tagung werden gelungene Beispiele aus der Praxis vorgestellt und kontroverse Fragestellungen bearbeitet. Die Erfahrungen und Positionen der Zivilgesellschaft sollen in die politische Debatte eingebracht werden, Vertreter/innen der Politik werden in die Tagung einbezogen. Die Veranstaltung wendet sich an Akteure aus der Flüchtlingsarbeit und aus Selbstorganisationen von Geflüchteten und Migrant/innen, aus Infrastruktureinrichtungen, Verbänden und der Politik.
IN EINFACHEM DEUTSCH:Für Integration sind Arbeit, Wohnung, Bildung, Gesundheit, Kontakte wichtig. Integration heißt auch, dass alle in der Gesellschaft mitmachen können. Auf der Tagung sprechen wir miteinander - besonders wichtig ist dabei das demokratische Miteinander in Deutschland. Es werden gute Beispiele von Integration und Teilhabe vorgestellt.
Zu der Tagung kommen Menschen aus der Flüchtlingsarbeit und aus Selbstorganisationen von Geflüchteten und Migrant/innen. Und es kommen andere, die sich für das Thema und das gemeinsame Gespräch interessieren.Die Tagung wird gefördert durch die Robert Bosch Stiftung und die Bundeszentrale für politische Bildung. Die Workshops werden von verschiedenen Kooperationspartnern gestaltet.
Die Kosten der Tagung (ohne Übernachtung): 90 €, (ermäßigt: 45 €, Unterstützungsbeitrag: 120 €). Es gibt einige kostenfreie Plätze für Menschen, die den Teilnahmebeitrag nicht bezahlen können. Bei Interesse bitte melden.
Weitere Informationen gibt es
hier oder im
Veranstaltungsflyer
Hier geht es zur
Anmeldung.Datum: 15.10.2018, 10:30 bis 16.10.2018, 16:00
Veranstaltungsort: Repräsentanz Berlin der Robert Bosch Stiftung II Französische Straße 32, 1011 Berlin