Auch in unserer November-Ausgabe richten wir wieder den Blick auf unsere ausgezeichneten Engagierten. Denn unsere Aktiv-Preistragenden sind genau wie unsere Botschafter/-innen rund ums Jahr tatkräftig engagiert, rufen Aktionen ins Leben, arbeiten an Projekten und inspirieren mit ihrem Engagement andere dazu, sich für Demokratie und Toleranz einzusetzen. Lesen Sie selbst!
Ayşe Yılmaz, Yeliz und Bahide Arslan wurden in der Nacht auf den 23. November 1992 in Mölln von Neonazis bei einem Brandanschlag ermordet. Die Anschläge von Mölln markierten einen Höhepunkt in der Eskalation rassistischer und neonazistischer Gewalt im wiedervereinigten Deutschland zu Beginn der 1990er Jahre. İbrahim Arslan überlebte durch das Opfer seiner Großmutter die Brandanschläge und kämpft seit vielen Jahren für eine angemessene Erinnerung und Aufklärung. Rund um den Jahrestag sind eine Reihe von Interviews und Reportagen erschienen, darunter in der Zeit, in denen İbrahim Arslan über seine Erfahrungen und Wünsche spricht. Seit 2013 organisiert er die "Möllner Rede im Exil", die auf einer selbstgestalteten, solidarischen und empowernden Gedenkpraxis beruht und die Betroffenenperspektive in den Vordergrund rückt. Die diesjährige Veranstaltung wurde live gestreamt und kann hier angeschaut werden. Für sein Engagement wurde İbrahim Arslan 2017 als BfDT-Botschafter für Demokratie und Toleranz ausgezeichnet. Zudem wählt er als Jurymitglied seit diesem Jahr Preistragende im Aktiv-Wettbewerb und Botschafter/-innen für Demokratie und Toleranz aus.
Claus Günther hat die NS-Zeit und den Krieg selbst miterlebt. Nun ist er über 90 Jahre und noch immer fest entschlossen, ein Zeichen gegen das Vergessen zu setzen. Für sein Engagement wurde er 2021 in unserem Aktiv-Wettbewerb ausgezeichnet. Neben Zeitzeug/-innengesprächen und Interviews macht er auch Poetry Slam und berichtet so eindrücklich von seinen Erlebnissen und Erfahrungen. Hier finden Sie seine beiden neuesten Beiträge Stolpersteine und Fundstücke.
Schon ganze drei Mal war Hanseatic Help mit seinen Projekten Preistragender in unserem Aktiv-Wettbewerb. Mit vielfältigen Aktivitäten unterstützt Hanseatic Help Geflüchtete, Wohnungslose und andere hilfsbedürftige Mitmenschen in und um Hamburg. Auch diesen Winter hat das engagierte Team wieder eine Aktion gestartet, um Spenden für die Obdachlosenhilfe zu sammeln. Unter dem Hashtag #KunstfürWärme verlosen sie jede Woche Kunstwerke. Die Erlöse gehen dabei zur Hälfte an die Künstler/-innen und zur Hälfte an die Aktion #wärmegeben von Hanseatic Help.
Nachdem das Veto-Magazin dieses Jahr ihre Print-Ausgabe aufgrund von steigenden Kosten einstellen musste, sind sie umso präsenter im Internet und auf Social Media unterwegs. Das Magazin hat es sich zur Aufgabe gemacht, zivilgesellschaftlichen Aktivismus sichtbarer zu machen. Susanne Kailitz, Textchefin des Magazins, war als Referentin bei unserem Aktiv-Workshop in Dresden dabei und hat den Teilnehmenden wertvolle Tipps sowie spannende Einblicke in ihre Arbeit gegeben. Auf Instagram startet das Veto-Magazin nun das neue Format "Retrospectiv". Victoria Müller wirft in diesem einen Blick auf die Geschichte aktivistischer Themen. Am 24.11.2022 ist die erste Folge zur Geschichte von Frauenhäusern und Gewalt an Frauen erschienen. Mehr Wissenswertes rund um das Format können Sie in der Online-Ausgabe von Veto nachlesen.