23.09.2022

Die Initiativenlandkarte des BfDT

Diesen Monat: Mescheder Bündnis für Demokratie und Solidarität

Die Initiativenlandkarte des BfDT © BfDTDie Initiativenlandkarte des BfDT © BfDT

Das BfDT fördert das zivilgesellschaftliche Engagement auf vielfältige Weise. Auf der Interner LinkInitiativenlandkarte werden bundesweit Projekte und Initiativen gesammelt, die sich für Demokratie- und Toleranzförderung einsetzen. In unserem Newsletter möchten wir unseren Leser/-innen einige spannende Initiativen vorstellen, die Teil der bundesweiten Initiativenlandkarte sind. In dieser Ausgabe dürfen wir das Mescheder Bündnis für Demokratie und Solidarität vorstellen, das seit Kurzem Teil der Landkarte ist.





Was ist das Mescheder Bündnis für Demokratie und Solidarität?

Anfang Januar 2022 entstand die Idee, der Passivität und dem "eigentlich müsste man" etwas entgegenzusetzen. Damals ging es darum, dass auch in Meschede Menschen gegen die staatlich angeordneten Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie ohne ordentliche Anmeldung durch die Stadt zogen. Das missfiel vielen, so auch meiner Frau und mir. Wir beschlossen daher, eine Veranstaltung anzumelden, die sich u.a. gegen das Leugnen der Pandemie stellte. Wir starteten einen Aufruf, dem sich knapp 200 Personen anschlossen. Bis zu den Osterferien versammelten sich jeden Mittwochabend in der Stadtmitte Bürgerinnen und Bürger, die für Demokratie und Solidarität eintraten.

Wendepunkt in unserer Zielsetzung war, dass seitens der sogenannten "Spaziergänger" Namen von Widerstandskämpferinnen und -kämpfern aus dem Dritten Reich benutzt wurden, um zu zeigen, dass man heutzutage und hier in der Bundesrepublik "im Widerstand" sei. Wir als Mescheder Bündnis wollten deshalb ein Zeichen setzen und Gleichgesinnte dazu ermutigen, sich als Demokratinnen und Demokraten zu bekennen und sich unserem Bekenntnis sichtbar anzuschließen. Wir möchten über demokratiefeindlichen Strukturen in unserem Land und in unserer Region aufklären, sowie Argumente und Gegenargumente in einem friedlichen Diskurs austauschen. Auch wollen wir den gedanklichen Austausch zu jenen Fragen fördern, die den gesellschaftlichen Wandel und seine enorme Beschleunigung betreffen. Das steht in großem Zusammenhang mit dem Klimawandel, der sich massiv verändernden Arbeitswelt, der zunehmenden Ungleichheit und der Menschenwürde.

Das Bündnis ist ein loser Zusammenschluss von Personen aus der Zivilgesellschaft Meschedes und des Umlandes. Wir streben derzeit eine Vereinsgründung an, um unsere Handlungsspielräume zu erweitern.

Was macht das Mescheder Bündnis für Demokratie und Solidarität?

Für das kommende Frühjahr sind Seminare und kleinere Veranstaltungen, auch in Kooperation mit öffentlichen Stiftungen, geplant. Ob wieder Versammlungen wie zu Beginn der Bündnisgründung erforderlich sind, hängt von den Gegebenheiten und den Wünschen der Beteiligten ab. Etwa zwanzig Parteien, Institutionen und andere gesellschaftliche Gruppierungen Meschedes sowie 200 Einzelpersonen haben sich mittlerweile dem Bündnis angeschlossen. Die Namen sind auf unserer Website Interner Linkwww.meschederbuendnis.de sichtbar. Die konkreten Planungen unserer Veranstaltungen übernimmt ein Initiativkreis um die Gründerinnen und Gründer.

Wie kann man Teil des Bündnisses werden?

Derzeit können sich Bürgerinnen und Bürger auf der Website eintragen, wenn sie die Ziele des Bündnisses unterstützen möchten. Ebenso ist es möglich, eine E-Mail an meschederbuendnis@web.de zu senden, um beispielsweise unseren Newsletter oder sonstige Nachrichten zu erhalten. Sobald es zur Vereinsgründung kommt, ist der Beitritt zu einem Mescheder Buendnis e.V. jederzeit möglich.

Was möchten Sie allen Engagierten in diesem Bereich auf den Weg geben?

Wenn sich Menschen praktisch und tatkräftig zu demokratischen Werten bekennen und sich engagieren, besteht Zuversicht und Hoffnung auf eine bessere Gesellschaft. Dazu braucht es Mut, den wir alle aufbringen müssen. Am 20. September 2022 wurden die Initiatorinnen und Initiatoren des Bündnisses seitens der Stadt Meschede für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt. Sie, die Sie das hier lesen, sind eingeladen, sich in jeder Form bei uns einzubringen.