24.08.2022
Aktiv in Dresden - Teil 2
Am 16./17. September findet in Dresden das diesjährige Workshopangebot für alle Preistragenden im Aktiv-Wettbewerb statt. Nachdem die Veranstaltung im letzten Jahr pandemiebedingt abgesagt werden musste, freuen wir uns umso mehr, nun im zweiten Anlauf unsere ausgezeichneten Engagierten nach Dresden einladen zu können. Auf die Teilnehmenden wartet ein spannendes Programm rund um die Themen Kommunikation, Außenwirkung und Vernetzung. Zudem erhalten lokale sowie regionale Projekte die Gelegenheit, sich vorzustellen.
Gemäß dem Motto "Aktiv in Dresden" freuen wir uns, in dieser Ausgabe wieder lokale Initiativen und Projekte vorstellen zu dürfen, die nicht nur in Dresden und Umkreis aktiv das Engagement für Demokratie und Toleranz fördern, sondern die wir auch im Rahmen des anstehenden Workshopangebotes für Aktiv-Preistragende am 16./17. September kennen lernen dürfen.
Ausländerrat Dresden e.V.
In Zusammenarbeit mit dem



Im Rahmen des Projekts werden regelmäßige Touren kostenlos angeboten. Die Termine der Touren sind


Willkommen in Löbtau e.V.
Eine weitere Dresdener Initiative, die Begegnungen zwischen Neuangekommenen und Alteingesessenen ermöglicht und in der praktischen Integrations- und Toleranzförderung aktiv ist, ist

Die Initiative bietet die Möglichkeit des ehrenamtlichen Engagements sowie vielseitige Freizeit-, Begegnungs- und Unterstützungsangebote zum Spracherwerb und zur Arbeitsmarktintegration. Der Verein ist überwiegend ehrenamtlich organisiert und bietet Engagementmöglichkeiten in Form von 1:1-Patenschaften oder in thematisch unterschiedlichen AGs, die Fußballtreffen, Schwimmkurse für Frauen oder Nachhilfetreffen organisieren. Zudem besteht die Möglichkeit des regelmäßigen Austauschs, da gemeinsame Aktivitäten innerhalb der AGs und AG-übergreifend organisiert werden. Dazu zählen Ausflüge, Wanderungen, Kochabende, Stammtische zum Wissensaustausch und vieles mehr. Im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2021 wurde das Projekt "Berufstandem" des Willkommen in Löbtau e.V. ausgezeichnet. Dies ist auch auf der Initiativenlandkarte des BfDT zu finden.
Der Verein hat über die Jahre ein breites Netzwerk mit anderen Initiativen, Beratungs- und Anlaufstellen und Unternehmen aufgebaut, auf die je nach Bedarf auf kurzem Weg verwiesen werden kann und mit denen gemeinsame Veranstaltungen und Angebote geplant und umgesetzt werden. Was die Teilnehmenden vor allem mitnehmen, ist, dass jede/-r von ihnen die Möglichkeit hat, sich an der Gestaltung des Zusammenlebens und einer offenen und vielfältigen Gesellschaft zu beteiligen.
Ehrenamtliches Engagement bei Willkommen in Löbtau ist jederzeit willkommen. Melden Sie sich
