29.07.2022

Umfrage des IDZ Jena zu Erfahrungen mit Polizei und Justiz

Umfrage des IDZ Jena © BfDTUmfrage des IDZ Jena © BfDT
Das Interner LinkInstitut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) untersucht gemeinsam mit dem Interner LinkVerband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (VBRG)und der Interner LinkThüringer Opferberatungsstelle ezra in einer Interner Linkbundesweiten Studie, wie Betroffene den Kontakt mit Polizei und Justiz nach vorturteilsmotivierter Gewalt erleben. Diese Erfahrungen sollen genutzt werden, um die Situation für Betroffene im Kontakt mit Polizei und Justiz nach solchen Vorfällen zu verbessern.

Teilnehmen können Personen ab 18 Jahren, die seit 2016 vorurteilsmotivierte Gewalt erlebt haben und danach in Kontakt mit Polizei und/oder Justiz waren. Unter vorurteilsmotivierter Gewalt werden körperliche sowie verbale Angriffe verstanden, die auf menschenverachtenden Ideologien, wie z.B. Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Ableismus oder auf Vorurteilen gegenüber Minderheiten beruhen.

Der Online-Fragebogen kann in folgenden Sprachen ausgefüllt werden: Deutsch, Französisch, Englisch, Kurdisch, Vietnamesisch, Serbisch, Arabisch, Persisch, Tigrinya und Türkisch.

Hier geht es zur Umfrage: Interner Linkhttps://www.soscisurvey.de/Polizei_Justiz/