29.07.2022

Die Initiativenlandkarte des BfDT

Diesen Monat: izbd²

Die Initiativenlandkarte des BfDTDie Initiativenlandkarte des BfDT (c)
Das BfDT fördert das zivilgesellschaftliche Engagement auf vielfältige Weise. Mit der Interner LinkInitiativenlandkarte werden bundesweit Projekte und Initiativen gesammelt, die sich für Demokratie- und Toleranzförderung einsetzen. Über 2.000 Initiativen enthält die Datenbank. Der Name leitet sich vom Format selbst ab: Alle Initiativen werden auf einer Karte angezeigt und lassen sich nach unterschiedlichen Kategorien, wie Thema oder Ort, filtern. Dadurch können interessierte Einzelpersonen, aber auch bereits engagierte Aktive, in ihrer Umgebung Mitstreiter/-innen für Veranstaltungen oder neue Projekte finden, in denen sie sich engagieren können. In den kommenden Ausgaben des Newsletters möchten wir unseren Leser/-innen einige spannende Initiativen vorstellen, die sich auf der "Initiativenlandkarte" eingetragen haben.

Hinter dem Kürzel Interner Linkizbd² verbirgt sich das Innovationszentrum Bayern für Diversity und Demokratie. Das Innovationszentrum wurde im April 2022 ins Leben gerufen und adressiert alle Arbeitsmarktakteur/-innen in Bayern. Letzten Monat hat sich das Interner Linkizbd² in die Initiativlandkarte des BfDT eingetragen. Nun möchten wir die Initiative ein bisschen besser kennenlernen und haben ihr ein paar Fragen gestellt:

Was für eine Arbeit macht das izbd²?
Das Innovationszentrum entwickelt, vermittelt und bietet Konzepte zur politischen Bildung im Schnittfeld von Demokratiepädagogik und diskriminierungskritischen Diversitätskonzepten. Es will Diskursraum und Impulsgeber sein für die inklusive Gestaltung von demokratischer Politik in epochalen Umbruchszeiten und für die Demokratisierung gesellschaftlicher Verhältnisse. Wir möchten die häufig noch unverbundenen Bereiche der politischen Demokratie- und diskriminierungskritischen Diversitybildung miteinander verweben.

Unter dem Dach des izbd² findet sich Expertise aus folgenden Bereichen versammelt: Politische (Erwachsenen-)Bildung, Diversity Education, Sozialwissenschaften, Politikdidaktik, Organisationsentwicklung, Erziehungswissenschaften und Wirtschaftsgeographie.

Wir bieten:
  • eine Datenbank mit Bildungsangeboten und -materialien rund um Demokratie, Ökonomie und betriebliche Demokratie- und Diversitykompetenzen [Information]
  • Beratung zu sowie Begleitung und Umsetzung von Bildungsangeboten im Themenfeld für KMUs, Bildungseinrichtungen, Verbände, Gewerkschaften und andere zivilgesellschaftliche Organisationen von der Erstberatung bis zur Prozessumsetzung [Beratung]
  • Train-the-Trainer-Module zur Erschließung und Vertiefung von Wissen und Handlungspraktiken im Themenfeld [Qualifizierung]
  • Demokratisch-diverse Organisations- und Betriebsentwicklung [Transformation]

Wer ist Ihre Zielgruppe?
Von Unternehmensführungen und Betriebsrät/-innen über Berufsschullehrer/-innen und Jugend- und Auszubildendenvertretungen bis hin zu sämtlichem Multiplikator/-innen im Themenfeld Diversity- und Demokratiebildung im Setting Arbeitswelt.

Warum ist Ihre Arbeit so wichtig?
Wir möchten dazu beitragen, eine von demokratischen und diversitätsorientierten Prinzipien geleitete Arbeitswelt ohne Diskriminierung zu realisieren. Wie aus zahlreichen Studien bekannt ist, erhöht das nicht nur die Zufriedenheit und Motivation am Arbeitsplatz, sondern zeitigt in demokratiepolitischer Hinsicht auch gesamtgesellschaftlich wertvolle Effekte. Die Betriebe und Unternehmen begreifen wir dabei weniger als Lehrorte denn als Lernorte. Das heißt: wir gehen davon aus, dass Demokratie nicht (nur) gelehrt, sondern vor allem auch – durch Praxis und immer wieder neu – gelernt werden muss. Nur wenn die Menschen in ihrem lebensweltlichen Umfeld – also auch am Arbeitsplatz – Demokratie in all ihrer Kontroversität erfahren und demokratische Selbstwirksamkeit erleben können, können aus diesen Verhältnissen auch demokratische Subjekte hervorgehen, die für das Ideal gleicher Freiheit in Solidarität einstehen.

Wie sind Sie organisiert? Wie finanzieren Sie sich?
Das izbd² besteht derzeit aus drei hauptamtlich Beschäftigten. Unter der Trägerschaft der Tür an Tür Integrationsprojekte gGmbH in Augsburg wird es im Rahmen der "Initiative betriebliche Demokratiekompetenz" vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.

Welche Kooperationsmöglichkeiten/ Anknüpfungspunkte für anderen Initiativen habt ihr?
Wir freuen uns jederzeit über Kooperationen, zum Beispiel im Rahmen unserer D²-Foren bzw. der D²-Fachtage. Diese finden regelmäßig statt und sind bspw. der Entwicklung von Ansätzen, Konzepten und Methoden einer betriebsnahen und zielgruppensensiblen politischen Bildungsarbeit gewidmet, die demokratiepädagogische und diversitätsorientiert-diskriminierungskritische Zugänge zusammenführt.

Welche Erwartungen haben Sie an die Initiativlandkarte?
Die Initiativenlandkarte bietet uns die Möglichkeit, mit unseren Ideen und Angeboten weit über unseren ›Standort‹ Augsburg hinaus sicht- und wahrnehmbar zu sein. Zum anderen können wir selber über die Einträge auf der Landkarte auch potenzielle Kooperationspartner*innen kennenlernen, was uns eine künftige Zusammenarbeit ganz zu Beginn erleichtert und Synergien zu entfalten erlaubt. Außerdem ist es natürlich für Rat und Unterstützung suchende Menschen toll, mit der Landkarte eine erste Orientierung bei der Suche nach Angeboten im Bereich der politischen Bildung zu bekommen.

Darüber hinaus haben wir aktuell eine Online-Veranstaltung für den 21.11.2022 organisiert, auf der wir zwei Impulsvorträge der zwei Professorinnen Dr. Gudrun Perko und Dr. Lisa Herzog zum Thema „Demokratie, Macht und Arbeit“ hören werden. Weitere Informationen finden Sie Interner Linkhier.