29.07.2022

Aktiv in Dresden

Aktiv in Dresden © BfDTAktiv in Dresden © BfDT
Am 16./17. September findet in Dresden das diesjährige Workshopangebot für alle Preistragenden im Aktiv-Wettbewerb statt. Nachdem die Veranstaltung im letzten Jahr pandemiebedingt abgesagt werden musste, freuen wir uns umso mehr, nun im zweiten Anlauf unsere ausgezeichneten Engagierten nach Dresden einladen zu können. Auf die Teilnehmenden wartet ein spannendes Programm rund um die Themen Kommunikation, Außenwirkung und Vernetzung. Zudem erhalten lokale sowie regionale Projekte die Gelegenheit, sich vorzustellen.

Bis es soweit ist, werfen wir in der aktuellen sowie kommenden Ausgabe unseres Newsletters gemäß dem Motto "Aktiv in Dresden" schon jetzt einen Blick auf Vorhaben und Aktivitäten Dresdner Preisträgerprojekte.

Den Beginn macht die Landeskoordinierungsstelle Sachsen für queere Geflüchtete. Im Jahr 2016 wurden sie mit ihrem Projekt Interner Link"CSD Dresden hilft" im Aktiv-Wettbewerb besonders für ihre Unterstützung von LSBTI* Flüchtlingen ausgezeichnet. Außerdem organisieret der Verein jedes Jahr eigenverantwortlich und ehrenamtlich den Christopher Street Day in Dresden. Die sog. "CSD-Woche" in Dresden beginnt dieses Jahr am 26.08.2022, das Straßenfest findet am 02/03.09.2022 statt.

Außerdem finden dieses Jahr die 32. Interkulturellen Tage "Dresden. Gemeinsam. Gestalten", welche vom Ausländerrat Dresden e.V., der 2019 für das Projekt Interner Link"House of Music" im Aktiv-Wettbewerb ausgezeichnet wurde, gemeinsam mit dem Büro der Integrations- und Ausländerbeauftragten der Landeshauptstadt Dresden koordiniert werden. Diese finden im Anschluss an unseren Workshop vom 18. September bis zum 9. Oktober 2022 statt. Über 200 Veranstaltungen sind in Planung, darunter Konzerte, Vorträge, Bastel- oder Vorlesenachmittage für Kinder und Familien, Ausstellungen, Filmvorführungen und vieles mehr. Die Veranstaltungen widmen sich schwerpunktmäßig folgenden Themen:

- Nachbarschaft gestalten
- Migration und Umwelt – Klima gemeinsam schützen
- Menschen- und Kinderrechte stärken
- Migrationsgeschichten eine Stimme geben
- Sprachliche Vielfalt fördern

Mit den Interkulturellen Tagen möchte die Stadt Dresden seine Vielfalt hervorheben und das gegenseitige Verständnis aller Einwohner/-innen unabhängig von Aussehen, Herkunft und Religion fördern. Teilnehmen können alle Dresdener/-innen sowie Einrichtungen, die einen kulturellen, gesellschaftlichen oder politischen Beitrag zu einem aufgeschlossenen und toleranten Umgang aller vor Ort lebenden Menschen leisten möchten.

Weitere Informationen zu den 32. Interkulturellen Tagen in Dresden finden Sie Interner Linkhier.

Mehr über die Aktivitäten unserer Preistragenden in Dresden und Umgebung erfahren Sie im August!