23.06.2022

Die Initiativenlandkarte des BfDT

Initiativenlandkarte © BfDTInitiativenlandkarte © BfDT
Das BfDT fördert das zivilgesellschaftliche Engagement auf vielfältige Weise. Mit der Interner LinkInitiativenlandkarte werden bundesweit Projekte und Initiativen gesammelt, die sich für Demokratie- und Toleranzförderung einsetzen. Über 2.000 Initiativen enthält die Datenbank. Der Name leitet sich vom Format selbst ab: Alle Initiativen werden auf einer Karte angezeigt und lassen sich nach unterschiedlichen Kategorien, wie Thema oder Ort, filtern. Dadurch können interessierte Einzelpersonen, aber auch bereits engagierte Aktive, in ihrer Umgebung Mitstreiter/-innen für Veranstaltungen oder neue Projekte finden, in denen sie sich engagieren können. In den kommenden Ausgaben des Newsletters möchten wir unseren Leser/-innen einige spannende Initiativen vorstellen, die sich auf der "Initiativenlandkarte" eingetragen haben.

Diesen Monat: Interview mit COLORED GLASSES - TOLERANZWORKSHOPS für Schulklassen und Jugendgruppen



Interner LinkColored Glasses wurde im Jahr 2001 von vier ehemaligen Programmteilnehmer/-innen des Deutschen Youth for Understanding Komitee e.V. aus Hamburg gegründet. Basierend auf den Erfahrungen ihres eigenen Austauschjahres entwickelten sie ein Konzept, um Toleranz-Workshops mit Schulklassen durchzuführen. 2019 wurden sie vom BfDT im Aktiv-Wettbewerb ausgezeichnet und haben sich in dem vergangenen Monat auf der "Initiativenlandkarte" eingetragen. Ihre Motivation, einen Eintrag in die Karte zu erstellen, bestand darin, mehr Sichtbarkeit zu generieren und sich stärker mit anderen Initiativen zu vernetzen, die sich für eine vielfältige Gesellschaft einsetzen. Dadurch erhoffen sie sich zum einen, interessierte Menschen für ein freiwilliges Engagement zu gewinnen und zum anderen, neue Impulse und Entwicklungsmöglichkeiten zu erhalten.

Was steckt eigentlich hinter dem Projekt COLORED GLASSES - TOLERANZWORKSHOPS für Schulklassen und Jugendgruppen?

Initiative "Colored Glasses" © Colored GlassesInitiative "Colored Glasses" © Colored Glasses
Akzeptanz und Toleranz sind die Grundlagen für das Funktionieren einer multikulturellen und vielfältigen Gesellschaft. Das Bildungsangebot Colored Glasses ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, die Bedeutung dieser Werte zu erkunden und sensibilisiert sie für wichtige Themen wie Vorurteile und Diskriminierung. Ziel ist es, junge Menschen dazu anzuregen, sich aktiv und bewusst mit grundsätzlichen Wertevorstellungen unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen. Dies geschieht sowohl in den Toleranzworkshops als auch durch eine kontinuierliche Ausbildung im Ehrenamt, mit der sie diese Werte weitervermitteln können.

Die Toleranzworkshops werden für die Jahrgangsstufen 5 bis 13 sowie gemischte Jugendgruppen angeboten und finden grundsätzlich kostenfrei vor Ort statt. Sie werden von YFU-Ehrenamtlichen geleitet, die speziell für diese Workshops geschult werden. Bei den Workshops können sie aus den Themenschwerpunkten interkulturelle Kommunikation, Vorurteile, Stereotype & Diskriminierung sowie Flucht wählen. Je nach Zielgruppe und Zeit werden die Workshops im Baukastenprinzip individuell zusammengestellt. Dabei kommen verschiedene Methoden wie Rollenspiele, Simulationen, Gruppenarbeit und Brainstorming zum Einsatz. Damit bieten wir niedrigschwellige Angebote auf Augenhöhe, bei denen die jungen Teilnehmenden in praktischen Übungen und Simulationen spielerisch und ohne Leistungsdruck ihren Horizont erweitern können.

Wie sind Sie organisiert?

Colored Glasses hat sich über die Jahre ein bundesweites Netzwerk aus Ehrenamtlichen aufgebaut, die in insgesamt acht bundeslandübergreifenden Regionen Workshops organisieren und durchführen. Jeweils 2-3 Koordinator/-innen sind für die Planung der Workshops vor Ort zuständig, halten den Kontakt zu den Teamenden und sind Ansprechpersonen für Lehrkräfte und pädagogische Einrichtungen. Der ebenfalls ehrenamtliche Vorstand steuert die langfristige Planung, bündelt Informationen und hilft bei überregionalen Anliegen. Unterstützt wird der Vorstand von einer hauptamtlichen Mitarbeiterin aus der Geschäftsstelle von YFU e.V. Zusätzlich gibt es ein ehrenamtliches Marketing-Team, welches die Gestaltung von Social Media und der Webseite übernimmt. Interessierte Ehrenamtliche sind herzlich eingeladen, sich auf jeder Ebene nach ihren Vorlieben zu engagieren. Die Workshop-Teamenden werden in Schulungen von erfahrenen Trainer/-innen ausgebildet und sind immer zu zweit im Einsatz. Sie entscheiden selbst, wann, wie oft und wo sie Workshops geben. Der Vorstand und das Marketing-Team arbeiten überwiegend remote und treffen sich regelmäßig zu Videocalls. Das jährliche Präsenztreffen ist dennoch immer ein Highlight!

Finanziert wird Colored Glasses durch vielfältige Spenden, öffentliche Förderungen und unabhängige Stiftungen. Darüber hinaus bietet das Deutsche Youth for Understanding Komitee als Trägerverein die nötige Infrastruktur und sichert die Arbeit von Colored Glasses auch finanziell ab. Sehr gerne kooperieren wir mit anderen Initiativen, um uns inhaltlich fortzuentwickeln oder neue Zielgruppen zu erschließen. Insbesondere freuen wir uns, wenn wir Teilnehmende anderer Initiativen für das Engagement bei uns begeistern können.

Welchen Mehrwert sollen die teilnehmenden Schulen und Jugendgruppen aus Ihrem Angebot ziehen?


Mit unseren Workshops wollen wir unsere Mitmenschen dazu bewegen, sich mit den Werten unserer Gesellschaft zu beschäftigen und den Wunsch wecken, die Welt aktiv mitzugestalten. Wir wollen viele wichtige Themen erklären und gemeinsam darüber sprechen. Was bedeuten eigentlich Diskriminierung und Vorurteile? Habt ihr schon mal etwas von Stereotypisierung gehört? Oder wisst ihr, was kulturelle Unterschiede sind? Unsere Welt ist kunterbunt: Wir begegnen in unserem Leben vielen verschiedenen Menschen. Menschen, die anders aussehen, die eine andere Sprache sprechen, die an andere Dinge glauben. Wir wollen allen Teilnehmenden der Workshops und uns selbst dabei helfen, die Unterschiede zu verstehen und zeigen, wie man damit umgehen kann. Mit diesen Denkanstößen wollen wir zu einem besseren Miteinander in den Schulen und in der Gesellschaft beitragen.

Sollte die Vorstellung Ihr Interesse geweckt haben und Sie möchten auch Ihre Initiative eintragen lassen, können Sie dies unkompliziert über dieses Interner LinkOnline-Formular machen.